In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit der Frage, inwiefern es nachvollziehbar ist, dass die Stilrichtungen, die die Kunst (1) und die Musik im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert einschlugen, einheitlich mit dem Wort „Barock“ gekennzeichnet werden. Da die Musikgeschichte diesen Stilbegriff von der Kunstgeschichte übernahm (2), soll die Motivation hinter dieser Übertragung der Epochenbezeichnung aufgezeigt werden.
Hierzu werde ich zunächst eine allgemeine Einführung zum Begriff „Barock“ und zum Zeitalter der damit bezeichneten Epoche geben. Dies soll u.a. den Zeitgeist des Barock aufzeigen, da dieser maßgeblichen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung nahm (3). Anschließend lege ich nacheinander die kennzeichnendsten Charakteristika barocker Kunst und Musik dar, die selbst von Kritikern des Konzeptes der Stilgeschichte (4) nicht abgestritten werden (5). Hierzu gehe ich beispielhaft auf Werke, Gebäude und Menschen ein, die den Stil des Barock einleiteten und an denen die weitere Entwicklung ausgerichtet wurde. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in dem Vergleich der Merkmale unter Berücksichtigung des Zeitgeistes und den Aufgaben, die die Künste von ihren Auftraggebern gestellt bekamen. Der Schlussteil dient der zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse, die sich aus dem Vergleich schließen lassen. Es wird aufgezeigt, dass die Übertragung des Stilbegriffes durchaus seine Berechtigung hat und in Kunst und Musik mit ähnlichen Mitteln die gleichen Wirkungen erzielt werden sollten.
_________________
(1) In dieser Arbeit ist „Kunst“ grundsätzlich als Oberbegriff für Architektur und Bildende Kunst
aufzufassen, während der Plural als Oberbegriff für Kunst und Musik zu verstehen ist.
(2) Werner-Jensen 2001: S. 87.
(3) Finscher 1994: Sp. 1242.
(4) Die Stilgeschichte bemüht sich, die kulturellen Entwicklungen einzelner Zeiten und Künstler
übergeordnet zu einheitlichen Stilen zusammengefasst werden. Kritiker sprechen sich gegen diese
Konzeption von Geschichtsschreibung aus, da sie sie als zu verallgemeinert betrachten und der
Auffassung sind, dass die Werke alleine eines Künstlers zu unterschiedlich sind, um sie verallgemeiner
bestimmten Tendenzen zuzuschreiben. Nichtsdestotrotz streiten sie nicht generell Ähnlichkeiten ab.
(5) Finscher 1994: Sp. 1235/1236.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Barock
- 2.1 Begriffserläuterung
- 2.2 Zeitalter des Barock
- 3. Stilmerkmale des Barock
- 3.1 Stilmerkmale Kunst
- 3.1.1 Architektur
- 3.1.2 Bildende Kunst
- 3.2 Stilmerkmale Musik
- 3.1 Stilmerkmale Kunst
- 4. Vergleich der barocken Kunst und Musik: Merkmale und Aufgaben
- 4.1 Merkmale barocker Kunst und Musik
- 4.1.1 Kontrast und Gesamtharmonie
- 4.1.2 Ausschmückung, Übersichtlichkeit und Verständlichkeit
- 4.1.3 Gesamtkunstwerk
- 4.2 Aufgaben barocker Musik und Kunst
- 4.3 Unterschiede barocker Kunst und Musik
- 4.1 Merkmale barocker Kunst und Musik
- 5. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen barocker Kunst und Musik und hinterfragt die Rechtfertigung der Verwendung des Begriffs "Barock" für beide Bereiche. Das Ziel ist es, die Übertragung des kunstgeschichtlichen Begriffs auf die Musikgeschichte zu beleuchten und die Gemeinsamkeiten in Stilmitteln und angestrebten Wirkungen aufzuzeigen.
- Begriffserklärung und Einordnung des Barock als Epoche
- Vergleich der Stilmerkmale in Kunst und Musik
- Analyse der Funktionen und Aufgaben von Kunst und Musik im Barock
- Untersuchung der Wirkung von Kontrast und Harmonie in beiden Kunstformen
- Bewertung der Übertragbarkeit des Stilbegriffs "Barock"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rechtfertigung der einheitlichen Bezeichnung "Barock" für Kunst und Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen Überblick über den Barock, die Stilmerkmale in Kunst und Musik, einen Vergleich beider Bereiche und einen abschließenden zusammenfassenden Teil umfasst.
2. Barock: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Barock" selbst, seine etymologische Herkunft und die Entwicklung seiner Bedeutung im Laufe der Zeit. Es wird deutlich, dass der Begriff zunächst abwertend verwendet wurde, bevor er später als kunst- und musikgeschichtlicher Terminus etabliert wurde. Weiterhin wird die Epoche des Barock zeitlich eingegrenzt und der historische Kontext, geprägt von religiösen und sozialen Spannungen wie dem Dreißigjährigen Krieg, der Gegenreformation und dem Absolutismus, beschrieben. Die veränderte Weltanschauung des Barock, die sich in einem Streben nach Glanz, Fülle und Extremen sowie einem gleichzeitig bestehenden Bedürfnis nach Ruhe und Ordnung manifestierte, wird ebenfalls thematisiert.
3. Stilmerkmale des Barock: Dieses Kapitel beschreibt die charakteristischen Stilmerkmale der barocken Kunst und Musik. In Bezug auf die Kunst wird der Barock als Gegenbewegung zum Manierismus dargestellt, wobei die Verständlichkeit, Übersichtlichkeit und Gesamtharmonie im Vordergrund stehen, trotz gleichzeitig vorhandener Ausschmückung, Kontraste und Dramatik. Beispiele aus Architektur und bildender Kunst werden angerissen. Die Stilmerkmale der Musik werden ebenfalls in ihren Grundzügen vorgestellt, um den späteren Vergleich vorzubereiten.
4. Vergleich der barocken Kunst und Musik: Merkmale und Aufgaben: Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es vergleicht die Merkmale barocker Kunst und Musik, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf den Zeitgeist und die gestellten Aufgaben. Die Aspekte von Kontrast und Gesamtharmonie, Ausschmückung und Verständlichkeit sowie das Konzept des Gesamtkunstwerks werden im Detail analysiert und hinsichtlich ihrer Umsetzung in Kunst und Musik verglichen. Die unterschiedlichen Funktionen und Aufgaben, die Kunst und Musik in der barocken Gesellschaft erfüllten, werden ebenfalls diskutiert, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede weiter zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Barock, Kunst, Musik, Stilmerkmale, Vergleich, Gegenreformation, Absolutismus, Gesamtharmonie, Kontrast, Gesamtkunstwerk, Zeitgeist, Epochenbezeichnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Barock: Vergleich der barocken Kunst und Musik"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über den Barock, mit besonderem Fokus auf den Vergleich zwischen barocker Kunst und Musik. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Stilmerkmalen, Funktionen und angestrebten Wirkungen von Kunst und Musik im Barock und hinterfragt die Berechtigung der gemeinsamen Bezeichnung "Barock" für beide Bereiche.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die Begriffserklärung und Einordnung des Barock als Epoche, den Vergleich der Stilmerkmale in Kunst und Musik (Architektur, Bildende Kunst, Musik), die Analyse der Funktionen und Aufgaben von Kunst und Musik im Barock, die Untersuchung der Wirkung von Kontrast und Harmonie in beiden Kunstformen und eine kritische Bewertung der Übertragbarkeit des Stilbegriffs "Barock".
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum Barock als Epoche und seinen Stilmerkmalen in Kunst und Musik, ein zentrales Vergleichskapitel für Kunst und Musik, sowie einen Schlussteil. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Zusätzlich enthält der Text ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Vergleichs zwischen barocker Kunst und Musik?
Der Text vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Stilmerkmale in Kunst und Musik des Barock, wie z.B. Kontrast und Gesamtharmonie, Ausschmückung und Verständlichkeit sowie das Konzept des Gesamtkunstwerks. Er beleuchtet die Funktionen und Aufgaben beider Kunstformen in der damaligen Gesellschaft und diskutiert die Übertragbarkeit des Begriffs "Barock" auf beide Bereiche. Konkrete Ergebnisse werden im Hauptteil des Textes (Kapitel 4) detailliert ausgearbeitet.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Barock, Kunst, Musik, Stilmerkmale, Vergleich, Gegenreformation, Absolutismus, Gesamtharmonie, Kontrast, Gesamtkunstwerk, Zeitgeist, Epochenbezeichnung.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für akademische Zwecke konzipiert und richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Barock, seinen künstlerischen Ausdrucksformen und der Musikgeschichte auseinandersetzen möchten. Die strukturierte und professionelle Darstellung eignet sich gut zur Analyse von Themen im Barock.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Kapitelzusammenfassungen im Text bieten einen ersten Überblick. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich im vollständigen Text, der über die Kapitelüberschriften und die bereitgestellten Zusammenfassungen hinausgeht.
- Quote paper
- Katharina Fee Volling (Author), 2008, Kunst und Musik im Zeitalter des Barock - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92791