Geht es um Liebe, Partnerschaft oder Ehe, so passen Streit, Konflikt und Macht nicht recht in das Glücks-Konzept. Noch in den 70er Jahren wurde Ärger in der modernen Gesellschaft als Tabu betrachtet, denn Ärger und Streit galten weder als „männlich“ oder „weiblich“ noch als„vornehm“. Man gab vor, so etwas gäbe es nicht (vgl. Bach 1970). Man kann Auseinandersetzungen, Streitigkeiten, und Konflikte jedoch nicht unbeachtet lassen wenn man über Liebe spricht. Die alltägliche Praxis zeigt, daß eine Liebesbeziehung ohne Konflikte beinahe ein Ding der Unmöglichkeit ist. Befragt man Ehepaare zu diesem Thema, so „erleben praktisch alle im Verlauf der Entwicklung und auf gewissen Gebieten bestimmte Konflikte und Probleme.“ (Prodöhl 1979:113).
Sind die Konflikte ernsthafter und tiefgehender Natur, und können die beteiligten Partner nicht angemessen mit der Situation umgehen, so tritt häufig eine Krise auf. Ob eine problematische Situation von der einzelnen Person als Krise angesehen wird, oder nur als ein kleiner Streit, ist bei jedem Menschen anders. Die subjektive Art der Betrachtung, sowie auch die Dauer der Krisensituation hängt individuell von Erfahrungswerten ab. Besonders in der frühen Kindheit liegt der Grundstein für das Erlernen von Krisenbewältigung. Konnten die Grundkrisen im Kindesalter gut bewältigt werden, so trägt dies zu einer leichteren Überwindung von Krisen in späteren Lebensabschnitten bei (vgl. Prodöhl 1979).
Die vorliegende Arbeit soll den Aspekt der Krise in einer Liebesbeziehung näher beleuchten. So werden Krisenpotentiale, Gefahr durch Krisen und auch Funktionen von Krisen für eine Partnerschaft erörtert. Im weiteren soll gezeigt werden, wie eine befriedigende Beziehung geschaffen und erhalten werden kann. Dafür werden die entsprechenden Bedingungen vorgestellt. Als Faktor für den Ausweg aus einer sehr schlimm empfundenen Krise wird als Abschluß die Möglichkeit der professionellen Hilfe in Partnerschaftskonflikten diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Krisenpotentiale
- 2.1 Definition Krise
- 2.2 Konfliktverlauf
- 2.3 Ursachen von Krisen
- 3. Gefahr durch Krisen
- 4. Funktionen von Krisen
- 5. Bedingungen einer befriedigenden Partnerschaft
- 5.1 Gleichberechtigung und Kommunikation
- 5.2 Zeitpunkt und Ort von Auseinandersetzungen
- 5.3 Mit Eifersucht umgehen
- 5.4 Grundregeln der Kommunikation
- 6. Professionelle Hilfe
- 6.1 Mediation
- 6.2 Trennung
- 7. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Trennung von Liebesbeziehungen und analysiert die Rolle von Krisen in diesem Kontext. Sie beleuchtet die Entstehung von Krisen in Partnerschaften, die damit verbundenen Gefahren und Möglichkeiten, sowie die Bedingungen für eine befriedigende Beziehung.
- Definition und Bedeutung von Krisen in Liebesbeziehungen
- Ursachen und Auswirkungen von Krisen in Partnerschaften
- Die Funktionen von Krisen für die Entwicklung einer Beziehung
- Bedingungen für eine glückliche und harmonische Beziehung
- Professionelle Hilfsmöglichkeiten bei Beziehungs- und Trennungskrisen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Krisen in Liebesbeziehungen dar und erläutert die Bedeutung von Konflikten im Kontext von Partnerschaft.
Kapitel 2: Krisenpotentiale
Dieses Kapitel definiert den Begriff Krise und erläutert den Verlauf von Konflikten in Partnerschaften. Außerdem werden die Ursachen von Krisen in Liebesbeziehungen näher betrachtet.
Kapitel 3: Gefahr durch Krisen
Dieses Kapitel analysiert die Gefahren, die von Krisen in Partnerschaften ausgehen können, wie z.B. die Unterdrückung von Bedürfnissen und die Zerstörung der Beziehung.
Kapitel 4: Funktionen von Krisen
Kapitel 4 untersucht die Funktionen von Krisen in Partnerschaften und betont, dass Krisen auch positive Veränderungen und Entwicklungen fördern können.
Kapitel 5: Bedingungen einer befriedigenden Partnerschaft
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedingungen für eine glückliche und harmonische Beziehung, wie z.B. Gleichberechtigung, Kommunikation und gesunde Konfliktlösung.
Kapitel 6: Professionelle Hilfe
Dieses Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten der professionellen Hilfe bei Beziehungs- und Trennungskrisen vor, wie z.B. Mediation und Paartherapie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Krisen in Liebesbeziehungen, Konfliktlösung, Kommunikation, Gleichberechtigung, Eifersucht, Mediation und Trennung. Sie analysiert die Ursachen, Auswirkungen und Funktionen von Krisen in Partnerschaften und bietet Lösungsansätze für eine gesunde und glückliche Beziehung.
- Quote paper
- Viktoria Kruse (geb. Bahle) (Author), 2001, Krisen in der Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92764