Vom kleinen Hotdog-Kiosk zum größten Fastfood-Giganten der Welt, das klingt ganz nach einer „Vom-Teller-Wäscher-zum-Millionär“-Geschichte. Und genau eine solche Geschichte lässt sich in der Biografie des Unternehmens McDonald´s erkennen: Es gibt keine Restaurantkette, die international so erfolgreich ist wie McDonald´s: 2006 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 20,46 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich hat der Fastfood-Riese Burger King „nur“ 11 Milliarden US-Dollar umgesetzt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Burger_King) Heutzutage findet man überall eine McDonald´s-Filiale. Ob in Rom im Bahnhof Termini, wo die Filiale von einer römischen Mauer geteilt wird, in Israel, Moskau oder sogar am US-Militärstützpunkt Guantànamo Bay: Nirgends muss man lange suchen, um sich auf die leckeren Burger, Milkshakes und neuerdings auch Kuchen zu stürzen. Im New Yorker Stadtteil Manhattan soll sich sogar durchschnittlich alle 400 Meter ein McDonald´s-Restaurant befinden. Diese Dichte ist weltweit einmalig. (http://de.wikipedia.org/wiki/McDonalds)
Der Erfolg von McDonald´s kommt natürlich nicht von ungefähr und zufällig, sondern bedarf kreativen Köpfen mit innovativen Ideen und ehrgeizigen Managern, die immer noch mehr erreichen wollen. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen erfolgreichen Weg des Unternehmens McDonald´s darzustellen.
Neben den Gründer und der Geschichte des Unternehmens wird auch die Organisations, die hinter McDonald´s steckt, aus psychologischer Sicht, beleuchtet.
Im ersten Kapitel wird daher grob die Unternehmensgeschichte McDonalds nachgezeichnet. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, werden hier nur die wichtigsten Eckpunkte der Entwicklung vom kleinen Drive-in-Restaurant in San Bernadino bis hin zu dem Restaurant, das heute in 131 Ländern vertreten ist, aufgezeigt.
Auf die Grundlage der Organisationsform bei McDonald´s, den Taylorismus und Fordismus, soll in Kapitel zwei näher eingegangen werden. Zunächst erfolgt eine objektive Darstellung die beiden Organisationsstrukturen. Dabei wird auch immer wieder auf das Unternehmen McDonald´s hingewiesen und wie dort die Prinzipien des Taylorismus und Fordismus umgesetzt wurden bzw. immer noch werden. Anschließend folgen Kritikpunkte an den selbigen aus organisationspsychologischem Blickwinkel.
Abschließend sollen im Schlusskapitel noch mögliche Erfolgsfaktoren des Unternehmens angesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Geschichte
- 1.1 Die Gebrüder McDonald
- 1.2 Die Gründungsphase
- 1.3 Expansionsphase
- 1.3.1 Das Franchise-System der Brüder
- 1.3.2 Krocs Trennung von den Brüdern
- 1.3.3 Die internationale Expansion
- 2. Grundlagen des Unternehmens
- 2.1 Taylorismus
- 2.1.1 Taylors vier Prinzipien
- 2.1.2 Taylorismus bei McDonald's
- 2.2 Fordismus
- 2.2.1 Fords Grundsätze
- 2.2.2 Fordismus bei McDonald's
- 2.3 Kritik an den Organisationsformen aus psychologischer Sicht
- 2.1 Taylorismus
- 3. Ausblick
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, den Erfolgsweg von McDonald's von einem kleinen Hotdog-Kiosk zum weltweit größten Fast-Food-Unternehmen nachzuzeichnen und die zugrundeliegenden Organisationsstrukturen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unternehmensgeschichte und einer psychologisch fundierten Betrachtung des Taylorismus und Fordismus im Kontext von McDonald's.
- Die Unternehmensgeschichte von McDonald's: Von den Anfängen bis zur internationalen Expansion.
- Die Rolle des Taylorismus und Fordismus in der Organisationsstruktur von McDonald's.
- Eine kritische Betrachtung der Organisationsstrukturen aus psychologischer Perspektive.
- Analyse der Erfolgsfaktoren von McDonald's.
- Die Entwicklung des "speedy service system" und dessen Auswirkungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Geschichte: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung von McDonald's nach, beginnend mit den Brüdern McDonald und ihrem ersten Drive-in-Restaurant. Es beschreibt die Herausforderungen der Gründungsphase und den Übergang zum Selbstbedienungsrestaurant mit dem innovativen "speedy service system", das auf den Prinzipien von Fließbandproduktion und optimierten Arbeitsabläufen basiert. Die Entwicklung vom kleinen Hotdog-Stand zum internationalen Fast-Food-Giganten wird in zwei Phasen unterteilt: Gründung und Expansion. Die Bedeutung der Adaption von Taylorismus und Fordismus wird angedeutet, die detaillierte Analyse erfolgt jedoch in Kapitel 2.
2. Grundlagen des Unternehmens: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Organisationsstrukturen von McDonald's, insbesondere mit dem Taylorismus und Fordismus. Es erläutert die Prinzipien beider Systeme und zeigt deren Umsetzung bei McDonald's auf, von der Arbeitsteilung bis zur Massenproduktion. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kritik an diesen Organisationsformen aus psychologischer Sicht, die unter anderem die Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen auf die Mitarbeiter beleuchtet. Die Kapitel 2.1 und 2.2 stellen den Taylorismus und Fordismus objektiv dar, während 2.3 diese Konzepte aus einer psychologischer Perspektive kritisch hinterfragt.
Schlüsselwörter
McDonald's, Unternehmensgeschichte, Fast Food, Taylorismus, Fordismus, Organisationsstrukturen, „speedy service system“, Massenproduktion, Organisationspsychologie, Erfolgsfaktoren, Franchise-System, Internationale Expansion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: McDonald's - Erfolgsgeschichte und Organisationsstrukturen
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Erfolgsweg von McDonald's vom kleinen Hotdog-Stand zum weltweit größten Fast-Food-Unternehmen. Sie zeichnet die Unternehmensgeschichte nach, untersucht die Rolle des Taylorismus und Fordismus in der Organisationsstruktur und beleuchtet diese kritisch aus psychologischer Perspektive. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Unternehmensgeschichte von McDonald's (Gründung, Expansion, das Franchise-System), die Anwendung des Taylorismus und Fordismus bei McDonald's, eine kritische Betrachtung der Organisationsstrukturen aus psychologischer Sicht, die Analyse der Erfolgsfaktoren von McDonald's und die Entwicklung des "speedy service system".
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 beschreibt die Geschichte von McDonald's, von den Gebrüdern McDonald bis zur internationalen Expansion. Kapitel 2 analysiert die Grundlagen des Unternehmens, insbesondere den Taylorismus und Fordismus, und deren Auswirkungen. Kapitel 3 bietet einen Ausblick. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielen Taylorismus und Fordismus in der Seminararbeit?
Taylorismus und Fordismus werden als zentrale Organisationsstrukturen von McDonald's untersucht. Die Arbeit erläutert die Prinzipien beider Systeme und zeigt deren Umsetzung bei McDonald's auf. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Betrachtung dieser Organisationsformen aus psychologischer Sicht, unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter.
Welche psychologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet kritisch die psychologischen Auswirkungen des Taylorismus und Fordismus auf die Mitarbeiter von McDonald's. Kapitel 2.3 widmet sich explizit dieser Perspektive, indem es die Arbeitsbedingungen und die möglichen Folgen der strikten Organisationsprinzipien für die psychische Gesundheit der Beschäftigten untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: McDonald's, Unternehmensgeschichte, Fast Food, Taylorismus, Fordismus, Organisationsstrukturen, „speedy service system“, Massenproduktion, Organisationspsychologie, Erfolgsfaktoren, Franchise-System, Internationale Expansion.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Kapitel 1 fasst die historische Entwicklung von McDonald's zusammen, von den Anfängen bis zur internationalen Expansion. Kapitel 2 beschreibt die detaillierte Analyse des Taylorismus und Fordismus bei McDonald's und deren kritische Betrachtung aus psychologischer Sicht. Ein Ausblick ist in Kapitel 3 zu finden.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für die Geschichte von McDonald's, Organisationsstrukturen, Taylorismus, Fordismus und Organisationspsychologie interessieren. Sie bietet eine fundierte Analyse des Erfolgsmodells von McDonald's und seiner Auswirkungen.
- Quote paper
- Stephanie Grüner (Author), 2008, Produktbiografie am Beispiel “McDonald´s” mit dem Schwerpunkt Organisationsstrukturen des Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92744