Die Wertorientierung ist seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wesentlicher Bestandteil der Führungsphilosophie vieler Unternehmen. Durch die häufig mangelnde Adaption der identifizierten Wertetreiber an die Strategie besteht in vielen Unternehmen aber noch eine strategische „Implementierungslücke zwischen der Einführung wertorientierter Meßsysteme und der Etablierung einer wertorientierten Unternehmensführung.“ Insbesondere die mangelnde Abstimmung der strategischen Ziele mit den identifizierten Wertetreibern bietet in vielen Unternehmen noch Verbesserungspotential, um mit einem ganzheitlichen Konzept über eine Verbesserung der Marktstellung den eigenen Unternehmenswert langfristig zu steigern und die dauerhafte Existenz sicherzustellen.
Die von der Unternehmensleitung über die Vision vorgegebene richtungsweisende und normative Leitidee einer wertorientierten Unternehmensführung verursacht ohne inhaltliche Unterstützung Schwierigkeiten bei der Implementierung innerhalb einer Marketingstrategie. Die konkreten operativen und strategischen Auswirkungen der in Wertetreiber werden häufig nicht oder nur unzureichend erkannt. Weiterhin erscheinen den betroffenen Mitarbeitern die Verbindung dieser Wertetreiber zum Kennzahlensystem des Unternehmens und deren positive Beeinflussung durch strategisch geplante Maßnahmen unklar. Diese Wissens- und Implementierungslücke gilt es zu schließen.
Das Ziel dieser Master-Thesis ist es, die für den Unternehmenserfolg wesentlichen Wertetreiber zu identifizieren und diese als Bestandteile in das strategische Gesamtkonzept zu integrieren. Dabei konzentriert sich die Auswahl der Kernelemente wertorientierter Unternehmensführung auf die identifizierten Wertetreiberebenen, die im Rahmen einer strategischen Umsetzung die kritischen Erfolgsfaktoren für ein Unternehmen darstellen. Dies liefert auch wertvolle Hinweise für die Ableitung von Empfehlungen für die Auswahl und Implementierung von Wertetreibern in die Erstellung von Strategien für Geschäftseinheiten. Die Master-Thesis stellt somit zukünftig eine Handlungsanweisung für Industriegüterhersteller dar, die bei der Erstellung von Marketingstrategien vor der Frage stehen, welche Wertetreiber im Rahmen der Strategie die Zielerreichung einer wertorientierten Unternehmensführung unterstützen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kernelemente wertorientierter Unternehmensführung
- Kundenwert
- Bedeutung des Kundenwerts
- Kundenmanagement als Strategiebestandteil
- Erfolgreiche Marktsegmentierung
- Markenwert
- Bedeutung des Markenwerts
- Markenwertmanagement als Strategiebestandteil
- Maßnahmen des Markenmanagements
- Unternehmenswert
- Shareholder-Value-Konzept
- Stakeholder-Value-Konzept
- Value-Based-Management als integrierte Strategie
- Kundenwert
- Implementierung der Kernelemente wertorientierter Unternehmensführung in die
Strategieentwicklung
- Zielformulierung
- Unternehmeninterne Erwartungen an eine strategische Geschäftseinheit
- Erfolgskriterien für Visionen
- Wettbewerb um Ressourcen
- Unternehmensexterne Erwartungen an eine strategische Geschäftseinheit
- Positiver Wertbeitrag
- Kapitalmarktorientierung
- Unternehmeninterne Erwartungen an eine strategische Geschäftseinheit
- Strategische Analyse
- Externe Analyse
- Analyse der Makroumwelt
- Analyse der Branchenumwelt
- Ermittlung der Chancen und Risiken
- Interne Analyse
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Ressourcen- und Fähigkeitsanalyse
- Ermittlung der Stärken und Schwächen
- Externe Analyse
- Systematische Generierung von Wettbewerbsvorteilen
- Ebene des eigenen Leistungsangebots
- Differenzierung
- Benchmarking
- Preisbestimmung
- Ebene der Zielgruppe
- Kundennutzen
- Kundenzufriedenheit
- Kundenbindung
- Ebene der operativen Exzellenz
- Vereinfachung der Leistungserstellung
- Wertschöpfungskettenoptimierung
- Ebene der Finanz- und Vermögensstruktur
- Bedeutung der Kapitalkosten
- Kapitalkostenoptimierung
- Ebene des eigenen Leistungsangebots
- Bewertung strategischer Alternativen
- Discounted-Cash-Flow-Methode
- Economic-Value-Added-Methode
- Integrativer Ansatz über die Balanced Scorecard
- Zielformulierung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis untersucht die Implementierung von wertorientierter Unternehmensführung in der chemischen Industrie. Ziel ist es, die Kernelemente der wertorientierten Unternehmensführung, wie Kundenwert, Markenwert und Unternehmenswert, in die strategische Entwicklung von Unternehmen zu integrieren. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Elemente in der Praxis Anwendung finden und welche Auswirkungen sie auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben können.
- Kundenwert als wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie
- Markenwertmanagement als Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- Value-Based-Management als integrierte Strategie zur Wertsteigerung
- Implementierung von wertorientierter Unternehmensführung in die strategische Analyse und Planung
- Bedeutung der Balanced Scorecard für die Steuerung und Kontrolle wertorientierter Unternehmensprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das erste Kapitel liefert einen Überblick über das Thema wertorientierte Unternehmensführung und stellt die Relevanz des Themas für die chemische Industrie heraus.
- Kernelemente wertorientierter Unternehmensführung: Das zweite Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Elementen der wertorientierten Unternehmensführung, darunter Kundenwert, Markenwert und Unternehmenswert. Es werden die verschiedenen Konzepte und Ansätze im Detail erläutert.
- Implementierung der Kernelemente wertorientierter Unternehmensführung in die Strategieentwicklung: Das dritte Kapitel beschreibt, wie die Kernelemente der wertorientierten Unternehmensführung in die strategische Entwicklung von Unternehmen implementiert werden können. Es werden konkrete Ansätze und Methoden vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben.
- Bewertung strategischer Alternativen: Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bewertung strategischer Alternativen unter dem Gesichtspunkt der wertschöpfenden Unternehmensführung. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die zur Bewertung strategischer Alternativen verwendet werden können.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Unternehmensführung, Kundenwert, Markenwert, Unternehmenswert, Value-Based-Management, Balanced Scorecard, Wettbewerbsvorteil, strategische Analyse, Kapitalmarktorientierung, Chemieindustrie.
- Quote paper
- MBA Mike Zott (Author), 2008, Wertorientierte Unternehmensführung am Beispiel der chemischen Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92721