Unternehmenserwerbe und Unternehmenszusammenschlüsse werden in der internationalen Wirtschaft immer zahlreicher und wichtiger.
Bei der Bilanzierung solcher Unternehmenserwerbe sind die Anschaffungskosten der Beteiligung ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung. Je nach Form der Gegenleistung ergeben sich bei deren Ermittlung unterschiedliche Probleme. Vor allem aber, wenn sich der Erwerb des Unternehmens über einen längeren Zeitraum erstreckt, oder die erbrachte Gegenleistung eines Un-ternehmenserwerbs in Form von Anteilen des erwerbenden Unternehmens erbracht wird, ist die Ermittlung der Anschaffungskosten mit Schwierigkeiten verbunden.
Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Anschaffungskostenermittlung der Beteiligung nach den Standards der IAS/IFRS und der US-GAAP dargestellt und auf Un-terschiede der Standards aufmerksam gemacht werden, sowie auf die aktuellen Entwicklungen im Exposure Draft der IASB und FASB (Business Combinations-Phase II) eingegangen werden. In der Arbeit soll v.a. der Erwerb gegen Ausgabe von eige-nen Anteilen näher betrachtet werden.
In Kapitel zwei dieser Arbeit soll die Ermittlung der Anschaffungskosten von Unternehmenserwerben veranschaulicht werden. Dabei gilt es die Unterschiede und sich ergebenden Probleme eines Erwerbes in einem Schritt und in mehreren Tranchen aufzuzeigen. Im dritten Kapitel sollen die Anschaffungsnebenkosten dargestellt werden und ihre Behandlung in den jeweiligen Standards aufgezeigt werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit bedingenten Anschaffungskosten in Form von Earnout- und Wertsicherungsklauseln, wobei auf die Besonderheiten in den US-GAAP genauer einzugehen sein wird. Kapitel fünf fasst schließlich die Ausführungen knapp zusammen und gibt einen Überblick über die Behandlung in den bestehenden Standards und künftigen Änderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bestimmung der Anschaffungskosten von Unternehmenserwerben
- 2.1 Unternehmenserwerb in einem Schritt
- 2.2 Sukzessiver Anteilserwerb
- 2.2.1 Tranchenweiser Erwerb von Anteilen
- 2.2.2 Nachträglicher Anteilserwerb von bereits einbezogenen Unternehmen
- 2.2.2.1 Nachträglicher Anteilserwerb ohne Veränderung des Beteiligungsverhältnisses
- 2.2.2.2 Nachträglicher Anteilserwerb mit Veränderung des Beteiligungsverhältnisses
- 3 Anschaffungsnebenkosten
- 3.1 Direkt zurechenbare Kosten
- 3.2 Kosten der Ausgabe von Eigen- und Fremdkapitaltitel
- 4 Bedingte Anschaffungskosten - Contingent Considerations
- 4.1 Earnout – Klauseln
- 4.2 Wertsicherungsklauseln
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bestimmung der Anschaffungskosten bei der Bilanzierung von Unternehmenserwerben. Ziel ist die Darstellung der Anschaffungskostenermittlung nach IAS/IFRS und US-GAAP, die Aufdeckung von Unterschieden und die Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Exposure Draft. Besonderes Augenmerk liegt auf Erwerben gegen Ausgabe eigener Anteile.
- Ermittlung der Anschaffungskosten bei Unternehmenserwerben
- Unterschiede in der Behandlung von Anschaffungskosten nach IAS/IFRS und US-GAAP
- Behandlung von Anschaffungsnebenkosten
- Bedingte Anschaffungskosten (Contingent Considerations) wie Earnout- und Wertsicherungsklauseln
- Auswirkungen des Erwerbs gegen Ausgabe eigener Anteile
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Bedeutung von Unternehmenserwerben und -zusammenschlüssen ein und hebt die zentrale Rolle der Anschaffungskostenbestimmung in der Konzernrechnungslegung hervor. Sie skizziert die Problemstellungen, insbesondere bei langwierigen Erwerben oder Gegenleistungen in Form eigener Anteile, und benennt die Ziele der Arbeit: die Darstellung der Anschaffungskostenermittlung nach IAS/IFRS und US-GAAP, die Herausarbeitung von Unterschieden und die Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Exposure Draft, mit besonderem Fokus auf Erwerbe gegen Ausgabe eigener Anteile.
2 Bestimmung der Anschaffungskosten von Unternehmenserwerben: Dieses Kapitel erläutert die Ermittlung der Anschaffungskosten bei Unternehmenserwerben. Es differenziert zwischen einem Erwerb in einem Schritt und einem sukzessiven Anteilserwerb, wobei die jeweiligen Besonderheiten und Herausforderungen detailliert dargestellt werden. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Methoden und den damit verbundenen Problemen, insbesondere bei der Bewertung der Gegenleistung. Es wird explizit auf die Unterschiede in der Behandlung nach IFRS und US-GAAP eingegangen.
3 Anschaffungsnebenkosten: Dieses Kapitel behandelt die Anschaffungsnebenkosten und deren Behandlung nach IAS/IFRS und US-GAAP. Es unterscheidet zwischen direkt zurechenbaren Kosten und den Kosten der Ausgabe von Eigen- und Fremdkapitaltiteln. Die jeweiligen Regelungen und deren praktische Implikationen werden ausführlich erläutert und verglichen. Es wird auf die Notwendigkeit der korrekten Zuordnung von Kosten hingewiesen, um die Anschaffungskosten präzise zu ermitteln.
4 Bedingte Anschaffungskosten - Contingent Considerations: Das Kapitel konzentriert sich auf bedingte Anschaffungskosten, insbesondere Earnout- und Wertsicherungsklauseln. Es wird die Behandlung dieser Klauseln nach US-GAAP und IFRS detailliert dargestellt. Die unterschiedlichen Methoden der Bewertung und die Herausforderungen bei der Prognose zukünftiger Zahlungen werden diskutiert. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten im Umgang mit Unsicherheiten und der Berücksichtigung von potenziellen zukünftigen Zahlungen.
Schlüsselwörter
Anschaffungskosten, Unternehmenserwerb, Bilanzierung, IAS/IFRS, US-GAAP, Konzernrechnungslegung, Goodwill, Anschaffungsnebenkosten, Contingent Considerations, Earnout-Klauseln, Wertsicherungsklauseln, sukzessiver Anteilserwerb, Ausgabe eigener Anteile.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Bestimmung der Anschaffungskosten bei Unternehmenserwerben
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Bestimmung der Anschaffungskosten bei der Bilanzierung von Unternehmenserwerben nach IAS/IFRS und US-GAAP. Sie untersucht die Unterschiede in der Behandlung der Anschaffungskosten nach beiden Rechnungslegungsstandards und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Exposure Draft. Ein besonderer Fokus liegt auf Erwerben gegen Ausgabe eigener Anteile.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Ermittlung der Anschaffungskosten bei Unternehmenserwerben (einschließlich sukzessivem Anteilserwerb), Unterschiede in der Behandlung von Anschaffungskosten nach IAS/IFRS und US-GAAP, Behandlung von Anschaffungsnebenkosten, bedingte Anschaffungskosten (Contingent Considerations) wie Earnout- und Wertsicherungsklauseln, und die Auswirkungen des Erwerbs gegen Ausgabe eigener Anteile.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Bestimmung der Anschaffungskosten von Unternehmenserwerben (inkl. sukzessiver Anteilserwerb), Anschaffungsnebenkosten, Bedingte Anschaffungskosten (Contingent Considerations), und Fazit. Jedes Kapitel fasst die relevanten Aspekte zusammen und vergleicht die Behandlung nach IAS/IFRS und US-GAAP.
Welche Arten von Unternehmenserwerben werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen dem Erwerb eines Unternehmens in einem Schritt und dem sukzessiven Anteilserwerb. Innerhalb des sukzessiven Erwerbs werden verschiedene Szenarien, wie z.B. tranchenweiser Erwerb und nachträglicher Anteilserwerb (mit und ohne Veränderung des Beteiligungsverhältnisses), detailliert analysiert.
Wie werden Anschaffungsnebenkosten behandelt?
Das Kapitel zu den Anschaffungsnebenkosten unterscheidet zwischen direkt zurechenbaren Kosten und den Kosten der Ausgabe von Eigen- und Fremdkapitaltiteln. Die Arbeit erläutert die jeweiligen Regelungen nach IAS/IFRS und US-GAAP und deren praktische Implikationen.
Wie werden bedingte Anschaffungskosten (Contingent Considerations) behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Behandlung von bedingten Anschaffungskosten, insbesondere Earnout- und Wertsicherungsklauseln, nach US-GAAP und IFRS. Sie diskutiert die verschiedenen Bewertungsmethoden und die Herausforderungen bei der Prognose zukünftiger Zahlungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Anschaffungskosten, Unternehmenserwerb, Bilanzierung, IAS/IFRS, US-GAAP, Konzernrechnungslegung, Goodwill, Anschaffungsnebenkosten, Contingent Considerations, Earnout-Klauseln, Wertsicherungsklauseln, sukzessiver Anteilserwerb, Ausgabe eigener Anteile.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Ermittlung der Anschaffungskosten bei Unternehmenserwerben nach IAS/IFRS und US-GAAP darzustellen, die Unterschiede zwischen beiden Standards aufzuzeigen und aktuelle Entwicklungen im Exposure Draft zu berücksichtigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Behandlung von Erwerben gegen Ausgabe eigener Anteile.
- Citar trabajo
- Sven Hahn (Autor), 2006, Probleme der Bestimmung der Anschaffungskosten bei der Bilanzierung von Unternehmenserwerben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92716