Im Fokus der Fachdiskussionen der Sozialarbeit steht wieder vermehrt die Fallarbeit mit Einzelnen und Familien. Die Leistungs- und Qualitätsanforderungen an die Fallarbeit nehmen immer höhere Ausmaße an, da sich die Lebenslagen der Menschen geändert, ihre Problemsituationen gewandelt und häufig zu komplexen mehrbelasteten Problemsituationen geworden ist. Hinzu kommt der Anstieg des Rechtsanspruches auf eine professionelle Hilfestellung.
Seit einiger Zeit richtet sich daher die Aufmerksamkeit auf das Konzept des Case Managements, das eine qualifizierte Fortschreibung der sozialen Einzelfallhilfe darstellen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Begriffsbestimmung des Case Managements.
- Historische Entwicklung des Case Managements
- Axiologie des Case Managements.
- Theoretischer Hintergrund des Case Managements
- Zentrale Funktionen des Case Managements
- Systemtheor.............
- Praxiologie des Case Mangements
- Handlungsfelder und Anwendungsgebiete.
- Zentrale Funktionen des Case Managements
- Das Phasen-Modell nach Manfred Neuffer
- Schlüsselqualifikationen des Case Managers
- Überblick verschiedener Phasenmodelle.
- Möglichkeiten und Grenzen des Case Managements in der Sozialarbeit........
- Epilog..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Case Management und untersucht seine Bedeutung und Rolle in der Sozialarbeit. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu vermitteln, seine historischen Wurzeln, zentralen Funktionen, sowie seine Anwendung in verschiedenen Handlungsfeldern zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und Grenzen des Case Managements in der Praxis analysiert.
- Historische Entwicklung und theoretische Grundlagen des Case Managements
- Zentrale Funktionen und Anwendungsgebiete des Case Managements in der Sozialarbeit
- Phasenmodelle und Schlüsselqualifikationen des Case Managers
- Möglichkeiten und Grenzen des Case Managements in der Praxis
- Bedeutung des Case Managements für die Fallarbeit in der Sozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Prolog: Der Prolog führt in die Thematik des Case Managements ein und erläutert die wachsende Bedeutung der Fallarbeit in der Sozialarbeit angesichts zunehmender Komplexität und des Anstiegs des Rechtsanspruchs auf professionelle Hilfestellung. Er betont die Notwendigkeit ganzheitlicher Konzepte und die Herausforderungen, die sich aus der Veränderung von Lebenslagen und Problemsituationen ergeben.
- Begriffsbestimmung des Case Managements: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Case Management“ und erläutert die verschiedenen Facetten, die mit dem Konzept verbunden sind. Es wird hervorgehoben, dass Case Management die Koordination und Verwaltung von komplexen Problemsituationen umfasst und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und Institutionen fördert.
- Historische Entwicklung des Case Managements: Hier wird die historische Entwicklung des Case Managements nachgezeichnet und die Entstehung und Verbreitung des Konzepts in verschiedenen Ländern und Kontexten dargestellt. Es werden die wichtigsten Meilensteine und Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Case Managements beleuchtet.
- Axiologie des Case Managements: Dieses Kapitel untersucht die Werte und Prinzipien, die dem Case Management zugrunde liegen. Es werden die ethischen und moralischen Aspekte des Konzepts betrachtet und die Bedeutung von Werten wie Autonomie, Selbstbestimmung, Ressourcenorientierung und Empowerment für die Fallarbeit hervorgehoben.
- Theoretischer Hintergrund des Case Managements: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Case Managements betrachtet, insbesondere die systemische Theorie und die ressourcenorientierte Perspektive. Es werden die zentralen Funktionen des Case Managements dargestellt, die sich aus diesen theoretischen Ansätzen ableiten lassen.
- Praxiologie des Case Mangements: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des Case Managements in der Sozialarbeit. Es werden die Handlungsfelder und Anwendungsgebiete des Case Managements erläutert und die verschiedenen Phasenmodelle vorgestellt, die in der Praxis Anwendung finden.
- Das Phasen-Modell nach Manfred Neuffer: Dieses Kapitel befasst sich mit einem konkreten Phasenmodell für das Case Management, das von Manfred Neuffer entwickelt wurde. Es werden die einzelnen Phasen des Modells detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Praxis erläutert.
- Schlüsselqualifikationen des Case Managers: Dieses Kapitel untersucht die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für die erfolgreiche Arbeit als Case Manager erforderlich sind. Es werden die wichtigsten Schlüsselqualifikationen dargestellt, die es dem Case Manager ermöglichen, seine Aufgaben effektiv zu erfüllen.
- Überblick verschiedener Phasenmodelle: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Phasenmodelle des Case Managements, die in der Literatur und Praxis beschrieben werden. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Modelle dargestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
Schlüsselwörter
Case Management, Fallarbeit, Sozialarbeit, Einzelfallhilfe, Ressourcenorientierung, Empowerment, Systemtheorie, Phasenmodelle, Schlüsselqualifikationen, Koordination, Vernetzung, Kooperation, Praxis, Handlungsfelder, Anwendungsgebiete, Möglichkeiten, Grenzen
- Quote paper
- Sarah Giehring (Author), 2008, Case Management. Ein kurzer Überlick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92699