Familienformen und die entsprechenden Bezeichnungen haben sich mit den Veränderungen der sozialen Verhältnisse, insbesondere mit dem Besitz- und Produktionsbeziehungen, entwickelt. Unter dem Begriff Familie versteht man heute die Kernfamilie, d.h. Vater, Mutter und Kinder. Dies trifft auf die proletarische Familie zu, den ersten Vorreiter der modernen Familie, nicht aber auf das ‚ganze Haus’. Hier war die Form der Großfamilie vorherrschend, es gehörten mehrere Generationen und nicht Blutsverwandte, wie etwa Angestellte, zu dieser Familie. Die Großfamilienform des ‚ganzen Hauses’ war hauptsächlich im 18. und 19. Jahrhundert vorherrschend, reichte teilweise sogar ins 20. Jahrhundert hinein. Dies galt vor allem für die bäuerliche und städtische Gesellschaft, deren Umfeld sich nicht strukturell geändert hatte.
Jedoch treten zum Teil der Familienhaushalt und Betrieb schon Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts auseinander. Mit der Industrialisierung begann der Niedergang bisheriger Produktions- und Arbeitsverhältnisse. „Die Industrialisierung ist der Prozess des Übergangs von der Handarbeit zur Fabrikarbeit“ mit Unterstützung von Maschinen. Es erfolgt einerseits eine zunehmende Verlagerung der wirtschaftlichen Produktion und der Dienstleistungen in von der Familie getrennte Betriebe, wie etwa Manufakturen oder Fabriken, und eine Zunahme von bezahlter Erwerbsarbeit, vor allem für den Mann. Hier begann eine „Epoche tiefgreifender gesellschaftlicher, politisch ökonomischer und kultureller Transformations-, Veränderungs- und Konstituierungsprozesse. Es [war] die Zeit des Übergangs von vorwiegend ländlich-agrarisch in städtisch-industriell geprägte Gesellschafts-, Wirtschafts- und Lebensformen“ . Auch handwerkliche Betriebe konnten sich diesem Wandel nicht entziehen, denn mit der Entwicklung des Kapitalismus „sprengte die damit verbundene Produktionsausweitung die Sozialform des ‚ganzen Hauses’.“ Unter dieser wirtschaftlicher Veränderung veränderte sich auch die Gesellschaftsordnung und es entstand eine neue Familienform, die proletarische Familie.
Im folgenden sollen beide Familienformen vorgestellt werden. Der Hauptteil widmet sich dem Vergleich beider Formen, mit Spezifizierung auf die Veränderung der Rolle der Mutter, jedoch speziell des Vaters im Wandel dieser Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das, ganze Haus'
- Die proletarische Familie
- Vergleich
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die beiden Familienformen „Das, ganze Haus" und die „Proletarische Familie“ im Kontext der Industrialisierung. Sie analysiert, wie sich die Rolle des Vaters in diesen Familienformen im 18. und 19. Jahrhundert veränderte. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich beider Familienformen und der entsprechenden Veränderung in der Rolle des Vaters im Wandel dieser Zeit.
- Die Entwicklung von Familienformen und deren Bezeichnungen im Zusammenhang mit sozialen Veränderungen
- Die Charakteristika des „ganzen Hauses" als Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft
- Die Entstehung und Merkmale der proletarischen Familie im Zuge der Industrialisierung
- Die Rolle des Vaters in beiden Familienformen und dessen Wandel im Laufe der Industrialisierung
- Der Vergleich der beiden Familienformen mit besonderem Fokus auf die Veränderungen in der Rolle des Vaters
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Familienformen und ihre Bezeichnungen im Kontext der Industrialisierung. Sie stellt die beiden zu vergleichenden Familienformen – „Das, ganze Haus" und die „Proletarische Familie“ – vor und definiert die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit.
- Das, ganze Haus': Dieses Kapitel befasst sich mit der Familienform des „ganzen Hauses", die durch die enge Verknüpfung von Familienleben und Arbeitsplatz geprägt war. Es werden die charakteristischen Merkmale dieser Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft sowie die Rolle des Vaters in diesem Kontext beleuchtet.
- Die proletarische Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die proletarische Familie als eine neue Familienform, die sich im Zuge der Industrialisierung entwickelte. Es werden die Lebensbedingungen der proletarischen Familien, ihre ökonomische Lage und die Rolle des Vaters in diesem Kontext beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Familienformen, Industrialisierung, „Das, ganze Haus", proletarische Familie, Vaterrolle, Subsistenzwirtschaft, Arbeitsteilung, Erwerbsarbeit, soziale Veränderungen, Sozialstruktur, Geschlechterrollen, Machtverhältnisse, Familienleben, Arbeitsverhältnisse, Beziehungen, Veränderungen.
- Quote paper
- Antje Schöne (Author), 2006, Familienformen und die Rolle des Vaters im Vergleich: Ganzes Haus und proletarische Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92694