Was heißt Entwicklung? Wie kann finanzielle Entwicklungszusammenarbeit dazu beitragen, dass sich „unterentwickelte“ Länder „entwickeln“? Warum sind große Probleme der Weltwirtschaft nicht gelöst? Wieso konnte das Armutsproblem in nunmehr fünf Dekaden der Entwicklungszusammenarbeit nicht behoben werden und verschlimmerte sich sogar?
Dies sind die Fragen, die in der Entwicklungspolitik-Forschung aufgeworfen wurden und behandelt werden. Offensichtlich gibt es hierzu viele Denkschulen und demzufolge unterschiedliche Erklärungsansätze. In dieser Arbeit soll die „klassische“ öffentliche Entwicklungsfinanzierung, die Official Development Assistance (ODA), behandelt werden. Dies impliziert, dass dies weder die einzige Möglichkeit der Entwicklungsfinanzierung, noch dass dies eine besonders „neue“ Möglichkeit darstellt. Bereits durch die Anführungszeichen wird angedeutet, dass die ursprüngliche Form der ODA ebenfalls kritisiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung
- Akteure
- Die Weltbank
- Der Internationale Währungsfonds (IWF)
- United Nations Development Programme (UNDP)
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Kritik an der „klassischen“ ODA
- Entwicklungspolitik als Interessenpolitik der Geberländer?
- Neue Ansätze der finanziellen Entwicklungszusammenarbeit
- Armutsorientierung
- Wirtschaftliche und politische Konditionen
- Art der Hilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der „klassischen“ öffentlichen Entwicklungsfinanzierung, der Official Development Assistance (ODA). Die Arbeit analysiert die Definition und Abgrenzung der ODA, stellt die wichtigsten Akteure der ODA vor und untersucht die Kritik an der „klassischen“ ODA. Darüber hinaus werden neue Ansätze der finanziellen Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung der Official Development Assistance (ODA)
- Wichtige Akteure der ODA (Weltbank, IWF, UNDP, KfW)
- Kritik an der traditionellen ODA
- Neue Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit
- Bewertung der Wirksamkeit von Entwicklungsfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Entwicklungspolitik-Forschung vor, wie z.B. die Definition von „Entwicklung“ und die Rolle der finanziellen Entwicklungszusammenarbeit. Sie führt in das Thema der „klassischen“ ODA ein und hebt die Kritik an dieser Form der Entwicklungsfinanzierung hervor.
Definition und Abgrenzung
Dieses Kapitel definiert ODA anhand der Kriterien des Development Assistance Committee (DAC) der OECD. Es werden die Kriterien erläutert, die erfüllt sein müssen, damit Mittelzuflüsse in Entwicklungsländer als ODA anerkannt werden. Darüber hinaus werden die ODA von anderen Formen der finanziellen Transferleistungen abgegrenzt.
Akteure
Dieses Kapitel stellt verschiedene nationale und internationale Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit vor. Es werden die Strukturen und Arbeitsweisen der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds (IWF), des United Nations Development Programme (UNDP) und der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kurz vorgestellt.
Kritik an der „klassischen“ ODA
Dieses Kapitel behandelt die Kritik an der „klassischen“ ODA. Es wird die Frage diskutiert, ob die Entwicklungspolitik als Interessenpolitik der Geberländer betrachtet werden kann.
Neue Ansätze der finanziellen Entwicklungszusammenarbeit
Dieses Kapitel beleuchtet neue Ansätze der finanziellen Entwicklungszusammenarbeit. Es werden die Konzepte der Armutsorientierung, wirtschaftliche und politische Konditionen sowie die Art der Hilfe vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Entwicklungszusammenarbeit, wie z.B. Official Development Assistance (ODA), Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Armutsbekämpfung, multilaterale und bilaterale Entwicklungszusammenarbeit, Weltbank, IWF, UNDP, KfW, Bretton Woods-Organisationen, neue Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit, und die Wirksamkeit von Entwicklungsfinanzierung.
- Quote paper
- Kristof Krahl (Author), 2006, Die "klassische" Entwicklungsfinanzierung: Official Development Assistance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92623