Diese Arbeit behandelt die Rolle des Vaters in seiner Vorbildfunktion für den Sohn und seine Bedeutung für dessen männliche Identifikation und sein Selbstbewusstsein. Kernpunkt dieser Arbeit ist unter anderem wie Väter mit Söhnen spielen, ihnen die Welt zeigen, Werte vermitteln, mit ihnen sprechen und sie lehren und unterstützen. Ein Aspekt ist der Faktor Zeit, den der Vater mit seinem Sohn verbringt und seine Relevanz für die Bindung.
Die Bedeutung des fehlenden Vaters für den vaterlos aufwachsenden Jungen wird hier nicht explizit thematisiert. Ebenso wenig wird eine Abgrenzung der Erziehung durch den Vater im Gegensatz zur Mutter vorgenommen oder nur, wenn dies zur Erläuterung der väterlichen Funktionen hilfreich scheint. Des Weiteren wird keine Abgrenzung zur Erziehung der Tochter durch den Vater vorgenommen, wenngleich hier streckenweise Kinder allgemein benannt werden, wenn ein Verhalten für Sohn und Tochter gilt.
Die hier angeführten Untersuchungen der unterschiedlichen Vätertypen sollen veranschaulichen, wie viele Unterteilungen mittlerweile vorgenommen werden, um die Rolle des Vaters zu erfassen. Um beurteilen zu können, ob und inwieweit sich die traditionelle Vaterrolle verändert hat, zeigt ein kurzer historischer Überblick den Wandel in der Vaterrolle, aber auch seine beständigen Faktoren.
In den Diskussionen zur Jungenproblematik oder den Schriften über Jungen als Bildungsverlierer sowie beim Thema ADHS wird als eine mögliche Ursache die mangelnde Präsenz von Vätern benannt. Neben Hormonen und Genen werden Jungen durch die Lebensbedingungen, die Kultur, Werte, Normen, Leitbilder, Klischees, durch das soziale Umfeld, aber signifikant durch die Erziehung in der Familie geprägt.
Die Väterforschung, die seit den siebziger Jahren ein eigener Zweig der Sozialwissenschaften ist und psychologische, soziologische und pädagogische Fragestellungen untersucht, hat festgestellt, dass sich die Vaterrolle gewandelt hat. Die sogenannten 'neuen Väter' stehen heute im Forschungsinteresse. Die Betrachtung der heutigen Rolle des Vaters soll aus verschiedenen Blickwinkeln geschehen, um einen kritischen Diskurs zum Thema zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dyade, Triade - Vater-Mutter-Kind
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbewusstsein
- Weltöffnung und Spiel
- Männlichkeit
- Pubertät
- Werte und Gefühle
- Sprache
- Status
- Unterteilung in Vätertypen
- Messbarkeit der Vaterrolle?
- Da-sein und Zeit
- Historische Entwicklung des Verhältnisses Vater-Sohn
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle des Vaters in der Erziehung des Jungen und beleuchtet die Bedeutung der Vater-Sohn-Beziehung für die Entwicklung des Sohnes. Die Arbeit analysiert, wie Väter ihren Söhnen die Welt zeigen, Werte vermitteln, mit ihnen sprechen und sie unterstützen können. Insbesondere werden die Bedeutung der Vater-Sohn-Bindung, die Herausforderungen der modernen Vaterrolle und der Wandel in der Vaterrolle im Laufe der Geschichte betrachtet.
- Die Bedeutung des Vaters für die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstbewusstsein des Sohnes
- Vater-Sohn-Bindung und die Rolle des Vaters bei der Weltöffnung und dem Spiel
- Die Herausforderungen der modernen Vaterrolle und verschiedene Vätertypen
- Die Bedeutung von Zeit und Präsenz des Vaters für die Entwicklung des Sohnes
- Der Wandel der Vaterrolle im Laufe der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Relevanz der Vaterrolle in der heutigen Gesellschaft und stellt die Kernthemen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Diskussionen um die Jungenproblematik und die Bedeutung der Vater-Sohn-Beziehung für die Entwicklung des Sohnes.
- Dyade, Triade - Vater-Mutter-Kind: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Vaterrolle in der Familie und die Entwicklung des Kindes im Kontext der Mutter-Vater-Kind-Triade. Es werden die jeweiligen Rollen und Funktionen von Vater und Mutter sowie die Bedeutung der unterschiedlichen Erfahrungen für die Entwicklung des Kindes diskutiert.
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbewusstsein: Hier wird die positive Bedeutung der Vater-Sohn-Beziehung für die Persönlichkeitsentwicklung des Sohnes herausgestellt. Es werden Faktoren wie die Präsenz des Vaters im Alltag des Kindes und die positive Bestätigung des Sohnes durch den Vater als wichtige Elemente der Entwicklung des Selbstbewusstseins des Sohnes diskutiert.
- Weltöffnung und Spiel: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Vaters bei der Weltöffnung des Sohnes und der Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes. Es wird dargelegt, wie Väter durch gemeinsame Aktivitäten, das Entdecken neuer Dinge und das Spielen mit ihren Söhnen zur Entwicklung ihrer Kreativität und Fantasie beitragen können.
- Männlichkeit: Hier werden die Herausforderungen der modernen Vaterrolle im Hinblick auf die Vermittlung männlicher Werte und Normen beleuchtet. Es wird die Bedeutung des Vaters als Vorbild für den Sohn und die Entwicklung der männlichen Identität des Sohnes in der heutigen Gesellschaft diskutiert.
- Pubertät: In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Sohnes in der Pubertät und die Bedeutung der Vater-Sohn-Beziehung in dieser Phase betrachtet. Es werden die Herausforderungen der Vaterrolle in der Pubertät und die Bedeutung der Kommunikation und des emotionalen Austauschs zwischen Vater und Sohn im Kontext der Pubertät diskutiert.
- Werte und Gefühle: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Vaters bei der Vermittlung von Werten und der Entwicklung der emotionalen Intelligenz des Sohnes. Es werden die Bedeutung der emotionalen Unterstützung des Sohnes durch den Vater und die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls des Sohnes diskutiert.
- Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die Entwicklung des Sohnes und die Rolle des Vaters in der sprachlichen Entwicklung des Sohnes. Es werden die Bedeutung der Kommunikation, des Vorlesens und des gemeinsamen Gesprächs für die sprachliche Entwicklung des Sohnes diskutiert.
- Status: Hier wird die Bedeutung des Status und der sozialen Position des Vaters für die Entwicklung des Sohnes betrachtet. Es werden die Einflüsse des sozialen Umfelds auf die Entwicklung des Sohnes und die Rolle des Vaters bei der Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Werten diskutiert.
- Unterteilung in Vätertypen: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Vätertypen und die vielfältigen Formen der Vaterrolle in der heutigen Gesellschaft. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Beschreibung der Vaterrolle in der heutigen Gesellschaft vorgestellt.
- Messbarkeit der Vaterrolle?: Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, inwiefern die Vaterrolle messbar ist und welche Methoden und Kriterien zur Bewertung der Vaterrolle eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden der Vaterforschung diskutiert.
- Da-sein und Zeit: Hier wird die Bedeutung von Zeit und Präsenz des Vaters für die Entwicklung des Sohnes betont. Es werden die Auswirkungen von Zeitmangel auf die Vater-Sohn-Beziehung und die Bedeutung des aktiven Engagements des Vaters in der Erziehung des Sohnes diskutiert.
- Historische Entwicklung des Verhältnisses Vater-Sohn: Dieses Kapitel blickt auf die historische Entwicklung der Vaterrolle und des Verhältnisses von Vater und Sohn zurück. Es werden die Veränderungen der Vaterrolle im Laufe der Geschichte und die unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen, die die Vaterrolle beeinflusst haben, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Vaterrolle, der Vater-Sohn-Beziehung, der Persönlichkeitsentwicklung des Sohnes, dem Selbstbewusstsein, der Weltöffnung, dem Spiel, der männlichen Identität, der Pubertät, der Wertevermittlung, der Kommunikation, der Präsenz des Vaters, der Zeit, der historischen Entwicklung der Vaterrolle und verschiedenen Vätertypen.
- Quote paper
- Gudrun Haep (Author), 2020, Die heutige Rolle des Vaters in der Erziehung des Jungen. Entwicklung des Vater-Sohn-Verhältnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/926109