Ziel dieser Ausarbeitung ist es, einen Prozess zu entwickeln, welcher den Ablauf für die Ideen aus einem Unternehmen erfasst und Mitarbeiter zu einer aktiven Teilnahme an diesem Prozess animiert. Dabei erfolgt eine theoretische Annäherung des Themas, um darauf aufbauend einen spezifischen Lösungsansatz, in Form einer passenden Online-Anwendung, zu entwickeln. In Abstimmung mit dem Unternehmen und dessen Befindlichkeiten und Bedürfnissen, konnten diese Inhalte praktisch angewendet werden.
Ideen und die daraus resultierenden Innovationen nehmen eine immer bedeutendere Rolle für den Erfolg eines jeden Unternehmens ein. Diese Veränderung erfordert einen systematischen Prozess, der den zunehmend digitaler werdenden Handlungsfeldern gerecht wird. Das Ideenmanagement hat eine ganzheitliche Betrachtung dieser Aktivitäten zum Gegenstand, welche den Verlauf von Ideen abbildet und somit Rahmenbedingungen für eine praktische Anwendbarkeit schafft.
Innovationen stellen einen immer wichtiger werden Ansatz für den Unternehmenserfolg dar und werden als zentraler Wirtschaftsmotor gesehen. Das innovative Potenzial der digitalen Transformation bietet enorme Chancen die Weiterentwicklung von Unternehmen zu fördern. Nicht mehr Größe und Marktanteil sichern die Existenz eines Unternehmens, sondern vielversprechende Ideen und ihre Umsetzung in gewinnbringende Innovationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsmethode
- Einordnung und Hintergrund
- Branchenanalyse
- Vorstellung des Unternehmens
- Beschreibung des Innovationsvorhabens
- Kultur und Einstellung
- Ideen- und Innovationsmanagement
- Ist-Zustand des Ideenmanagements
- Workshops
- Prozessablauf
- Akteure
- Konzept des digitalen Innovationsboards
- Zielgruppe
- Kommunikationsziele
- Anbindung an bestehende Strukturen
- Konzeptionelle Entwicklung
- Moodboard
- Dialogbild
- Prototyp
- Wireframes
- Ausblick
- Nächste Schritte
- Kosten
- Risiken und Barrieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Förderung des Ideenmanagements in einem mittelständischen Unternehmen durch die Entwicklung eines digitalen Innovationsboards. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Prozess zu entwickeln, der die Ideenfindung und -entwicklung im Unternehmen XXX systematisiert und Mitarbeiter zu einer aktiven Teilnahme animiert. Dabei soll eine theoretische Grundlage für ein digitales Innovationsboard geschaffen und in der Praxis umgesetzt werden.
- Entwicklung eines systematischen Prozesses für das Ideenmanagement
- Erstellung eines digitalen Innovationsboards als Online-Anwendung
- Steigerung der Mitarbeitermotivation und -beteiligung an Innovationsprozessen
- Praktische Anwendung des entwickelten Konzepts im Unternehmen XXX
- Analyse der Auswirkungen des digitalen Innovationsboards auf die Unternehmenskultur und die Innovationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird die Relevanz des Ideenmanagements für Unternehmenserfolg im digitalen Wandel erläutert.
- Einordnung und Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Branche, das Unternehmen XXX und das Innovationsvorhaben. Außerdem werden die Unternehmenskultur und die Einstellung der Mitarbeiter gegenüber Innovationen beleuchtet.
- Ideen- und Innovationsmanagement: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zum Ideen- und Innovationsmanagement vorgestellt. Der aktuelle Stand des Ideenmanagements im Unternehmen XXX wird analysiert und die Planung von Workshops zur Ideengenerierung beschrieben. Der Prozessablauf für die Ideenentwicklung und die beteiligten Akteure werden dargestellt.
- Konzeptionelle Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des digitalen Innovationsboards. Es werden Moodboard, Dialogbild, Prototyp und Wireframes präsentiert, die die Gestaltung und Funktionsweise des Tools verdeutlichen.
- Ausblick: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte nach der Implementierung des digitalen Innovationsboards. Die Kosten, Risiken und Barrieren werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ideenmanagement, Innovation, digitales Innovationsboard, Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur, digitale Transformation, Online-Anwendung, Prozessoptimierung, mittelständische Unternehmen.
- Quote paper
- Annika Link (Author), 2019, Ideenmanagement mit einem digitalen Innovationsboard. Förderung des Innovationsmanagements in einem mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925969