Gerade in Zeiten der Globalisierung, internationalen Arbeitsteilung und der zunehmenden Verlagerung von Produktionsstätten aus Europa und Amerika nach Asien zeigt sich die herausragende Bedeutung der Seeschifffahrt im internationalen Warenverkehr. Vor allem die expandierende chinesische Volkswirtschaft sorgt dafür, dass die Nachfrage nach Schiffsraum weiter steigt. Hiermit ist unzertrennlich ein hoher Kapitalbedarf im Rahmen der Schiffsfinanzierung verbunden. Insbesondere vor diesem Hintergrund stellt die Schiffsfinanzierung einen äußerst wichtigen Bereich der maritimen Wirtschaft in Deutschland dar.
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, am Beispiel der MS „Pasado“ Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG die Planung, Finanzierung und den Betrieb einer Schiffsbeteiligungsgesellschaft nach dem deutschen KG-Modell zu erläutern.
Vorangehend kommt es zu einer Beschreibung aktueller weltwirtschaftlicher Entwicklungen und ihrer Auswirkungen insbesondere auf die internationale Containerflotte, darüber hinaus werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Schiffsfinanzierung am Standort Deutschland dargestellt. Nach der Beschreibung der Planung, Finanzierung und dem Betrieb einer Schiffsbeteiligungsgesellschaft erfolgt abschließend ein Ausblick auf drei verschiedene Alternativen der Schiffsfinanzierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Zielsetzung
- Aufbau und Herangehensweise
- Begrifflichkeiten
- Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Welthandelsflotte
- Stellung der Handelsschifffahrt im internationalen Transportsystem
- Einfluss der Welthandelsentwicklung auf das Seeverkehrsvolumen
- Derzeitige Struktur und Entwicklung der Welthandelsflotte
- Zyklische Entwicklung in der weltweiten Handelsschifffahrt
- Die Marktsituation in der internationalen Containerschifffahrt
- Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Containerschifffahrt
- Nachfrageentwicklung und deren Determinanten
- Flottenentwicklung
- Charter- und Frachtenmärkte
- Entwicklungen auf dem Gebiet der Neubau- und Secondhand-Märkte
- Preisentwicklung im Bereich der Containerschiffsneubauten
- Wechselwirkungen mit Secondhand-Märkten
- Einflussfaktoren auf die Schiffsfinanzierung in Deutschland
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen der Schiffsfinanzierung
- Internationale Organisationen und deren Regelwerke
- Grundlagen der deutschen Schifffahrtspolitik
- Bedeutung und Entwicklung von Schiffsfonds
- Schiffsmarkt und Markt für Beteiligungskapital
- Formen der Beteiligung an einem geschlossenen Schiffsfonds
- Einschiffsgesellschaften
- Mehrschiffsfonds
- Grundzüge des Schiffsfinanzierungsdarlehens
- Schiffshypothekendarlehen
- Erwerbsfinanzierung als Kernbereich der Schiffsfinanzierung
- Eigenkapitalvor- und Zwischenfinanzierung
- Kontokorrentkreditlinie sowie Zins- und Währungsderivate
- Besicherung von Schiffshypothekendarlehen
- Bankseitige Kalkulation einer Schiffserwerbstransaktion
- Bestandteile der Kalkulation
- Bankinterne Plausibilitätskontrolle
- Term Sheet
- Kalkulation der Banken
- Margen bei Schiffshypothekendarlehen
- Sonstige interne Preiskomponenten sowie externe Kosten
- Schiffsversicherungen
- Risikoparameter in der Schiffsfinanzierung
- Zweitmarkt für geschlossene Schiffsfonds
- Planung, Finanzierung und Betrieb einer Schiffsbeteiligungsgesellschaft am Beispiel der MS „Pasado“ Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG
- Containerschiff MS „Pasado“ – Darstellung der Schiffsbeteiligung sowie wesentliche Vertragspartner
- Konzeption des Schiffsfonds und rechtliche Rahmenbedingungen
- Das Schiff und die Bauwerft
- Die Gesellschafterstruktur der Fondsgesellschaft
- Beteiligte Partner und ihre Funktionen
- Vertragsreeder
- Charterer
- Kreditinstitute
- Emissionshaus und Vertriebspartner
- Treuhänderin
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte
- Rechtliche Struktur der Fondsgesellschaft
- Gesellschaftsvertrag
- Treuhandvertrag
- Steuerliche Aspekte der Beteiligung
- Steuerliche Grundlagen der Fondsgesellschaft
- Pauschale Gewinnermittlung nach § 5a EStG (Tonnagesteuer)
- Steuerbilanz
- Umsatzsteuer und Gewerbesteuer
- Steuerliche Grundlagen für die Gesellschafter
- Mitunternehmerschaft und Ergebnisverteilung
- Einkommensteuer
- Gewerbesteuer und Umsatzsteuer
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Planung, Finanzierung und Betrieb des MS „Pasado“ unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Projektkalkulation als Ausgangspunkt für die Investitionsentscheidung
- Faktoren für den Erfolg der Investition
- Tonnagesteuer und Zweitregister
- Investitions- und Finanzierungsplan
- Mittelverwendungsprognose
- Mittelherkunftsprognose
- Langfristige Ergebnisprognose
- Erläuterungen zur Entwicklung der liquiden Ergebnisse
- Ermittlung des handelsrechtlichen Ergebnisses
- Steuerliche Ergebnisrechnung der Fondsgesellschaft
- Sensitivitätsanalysen
- Charterratenentwicklung
- Veräußerungserlös
- Fremdkapitalzinsen
- Schiffsbetriebs- und Werftkosten
- Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Fondsgesellschaft
- Prognose der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 2007/2008
- Berichtswesen
- Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung
- Controlling und Liquiditätsplanung
- Risikomanagement (Zinsen und Währungen)
- Zinsabsicherung mittels Zinsswap
- Währungsabsicherung durch Devisentermingeschäfte
- Anlegerseitige Betrachtung der Beteiligung an der Gesellschaft
- Grundlagen der Beteiligung aus Anlegersicht
- Risiken der Beteiligung für den Anleger
- Renditeermittlung aus Anlegersicht
- Liquiditätsüberschussprognose für den Anleger
- Renditeberechnung nach der Methode des internen Zinsfußes
- Ausblick: Alternativen zum deutschen KG-Modell in der internationalen Schiffsfinanzierung
- Singapore Maritime Finance Incentive (Pacific Shipping Trust)
- Schifffahrts-Aktiengesellschaft (Marenave Schiffahrts AG)
- Schiffsfinanzierung über offene Fonds (LF Open Waters OP)
- Entwicklungen in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Handelsschifffahrt
- Marktsituation in der internationalen Containerschifffahrt
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen der Schiffsfinanzierung in Deutschland
- Planung, Finanzierung und Betrieb einer Schiffsbeteiligungsgesellschaft
- Alternativen zum deutschen KG-Modell in der internationalen Schiffsfinanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Finanzierung von Schiffen in Deutschland anhand eines konkreten Beispiels, der MS „Pasado“ Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG. Ziel ist es, die Planung, Finanzierung und den Betrieb einer Schiffsbeteiligungsgesellschaft aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. Dabei werden sowohl die rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte beleuchtet, als auch die Perspektiven von Anlegern und Kreditinstituten betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Schiffsfinanzierung ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und die Herangehensweise vor. Es werden außerdem wichtige Begrifflichkeiten definiert. Kapitel 2 befasst sich mit den Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Welthandelsflotte. Dabei werden die Stellung der Handelsschifffahrt im internationalen Transportsystem, der Einfluss der Welthandelsentwicklung auf das Seeverkehrsvolumen und die derzeitige Struktur und Entwicklung der Welthandelsflotte beleuchtet. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Marktsituation in der internationalen Containerschifffahrt. Hier werden Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Containerschifffahrt, die Entwicklungen auf dem Gebiet der Neubau- und Secondhand-Märkte sowie die Charter- und Frachtenmärkte betrachtet. Kapitel 4 untersucht die Einflussfaktoren auf die Schiffsfinanzierung in Deutschland. Dabei werden die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, die Bedeutung und Entwicklung von Schiffsfonds, die Grundzüge des Schiffsfinanzierungsdarlehens, die Schiffsversicherungen, Risikoparameter in der Schiffsfinanzierung und der Zweitmarkt für geschlossene Schiffsfonds analysiert. Kapitel 5 befasst sich mit der Planung, Finanzierung und dem Betrieb einer Schiffsbeteiligungsgesellschaft am Beispiel der MS „Pasado“ Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG. Es werden die rechtliche Struktur der Fondsgesellschaft, steuerliche Aspekte der Beteiligung sowie die Planung, Finanzierung und der Betrieb unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten beleuchtet. Zudem wird die Beteiligung aus Anlegersicht betrachtet.
Schlüsselwörter
Schiffsfinanzierung, Schiffsbeteiligungsgesellschaft, KG-Modell, Containerschifffahrt, Welthandelsflotte, Schiffsfonds, Schiffshypothekendarlehen, Tonnagesteuer, MS „Pasado“
- Quote paper
- Dipl.-Kaufmann Jan Christian Ohlsen (Author), 2007, Schiffsfinanzierung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92571