Diese Arbeit behandelt die Verbrauchs- und Veräußerungsfolgeverfahren bei der Bewertung von Vorratsvermögen vor dem Hintergrund moderner elektronischer Waren- und Lagerbewirtschaftungssysteme. Dabei wird vor allem die Aktualität der Lifo- und Fifo-Methode behandelt und kritisch hinterfragt. Dies erfolgte unter anderem unter Berücksichtigung von Experteninterviews sowie vielfältiger Literatur. Dabei ergibt sich folgende Forschungsfrage: Wie ist die Aktualität der Lifo-Methode vor dem Hintergrund des BMF-Schreibens vom 12.05.2015 sowie moderner elektronischer WWS zu bewerten?
Zunächst werden hierzu die handelsrechtlichen Bewertungsgrundlagen sowie die Definition der Lifo- und Fifo-Methode aufgezeigt. Daraufhin wird insbesondere die Bedeutung der Lifo-Methode beschrieben, da diese im weiteren Teil der Arbeit fokussiert wird. Anschließend erfolgt die steuerrechtliche Betrachtungsweise der beschriebenen Methode, welche sich in die Anwendbarkeit sowie die Voraussetzungen unterteilt. Weiterhin erfolgen die Klarstellungen durch das BMF-Schreiben zur vorherigen Rechtsunsicherheit durch den Bundesfinanzhof (BFH). Darüber hinaus werden potentielle Handlungsalternativen beschrieben. Letztendlich erfolgt die Schlussfolgerung durch den Autor.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Anlass der schriftlichen Arbeit
- 2. Handelsrechtliche Grundlagen für die Bewertung von Vorratsvermögen
- 2.1 Begriffserläuterung Vorratsvermögen
- 2.2 Bewertungsgrundsätze nach dem Handelsgesetzbuch
- 2.3 Definition der Lifo- und Fifo-Methoden
- 2.4 Voraussetzungen der Lifo- und Fifo-Methoden
- 2.5 Anwendbarkeit der Lifo-Methode
- 3. Anwendung der Lifo-Methode im Steuerrecht
- 3.1 Voraussetzungen zur Anwendung in der Steuerbilanz
- 3.2 Rechtsunsicherheiten vor dem BMF-Schreiben
- 3.3 Zweck des BMF-Schreibens vom 12.05.2015
- 3.4 Klarstellungen durch das BMF-Schreiben
- 3.5 Lifo-Methode und die Prävention der Scheingewinnbesteuerung
- 4. Praktische Anwendung und Handlungsalternativen
- 4.1 Vor dem Hinblick des IFRS & der USA
- 4.2 Zukunftsprognosen
- 4.3 Lifo-Methode vor dem Hintergrund moderner Warenwirtschaftssysteme
- 5. Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Voraussetzungen der Verbrauchs- und Veräußerungsfolgeverfahren bei der Bewertung des Vorratsvermögens vor dem Hintergrund moderner elektronischer Waren- bzw. Lagerbewirtschaftungssysteme. Im Fokus steht dabei die Anwendung der Lifo-Methode im handels- und steuerrechtlichen Kontext.
- Bewertung von Vorratsvermögen nach handelsrechtlichen Grundsätzen
- Anwendbarkeit der Lifo-Methode im Handelsrecht
- Voraussetzungen für die Anwendung der Lifo-Methode im Steuerrecht
- Auswirkungen der Lifo-Methode auf die Bilanzierung und Steuerzahlung
- Praktische Anwendung der Lifo-Methode im Kontext moderner Warenwirtschaftssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Anlass der schriftlichen Arbeit und führt in die Thematik der Bewertung von Vorratsvermögen ein. Kapitel zwei behandelt die handelsrechtlichen Grundlagen für die Bewertung von Vorratsvermögen, wobei insbesondere der Begriff des Vorratsvermögens und die Bewertungsgrundsätze nach dem Handelsgesetzbuch beleuchtet werden. Des Weiteren werden die Lifo- und Fifo-Methoden als Verbrauchsfolgeverfahren definiert und ihre Voraussetzungen erläutert.
Kapitel drei widmet sich der Anwendung der Lifo-Methode im Steuerrecht. Hier werden die Voraussetzungen für die Anwendung in der Steuerbilanz, die Rechtsunsicherheiten vor dem BMF-Schreiben, der Zweck des BMF-Schreibens vom 12.05.2015 und die Klarstellungen durch dieses Schreiben beleuchtet. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen der Lifo-Methode und der Prävention der Scheingewinnbesteuerung untersucht.
In Kapitel vier werden die praktische Anwendung und Handlungsalternativen der Lifo-Methode diskutiert. Dabei werden die Besonderheiten im Hinblick auf IFRS und die USA, sowie die zukünftige Entwicklung der Lifo-Methode beleuchtet. Zudem wird die Lifo-Methode im Kontext moderner Warenwirtschaftssysteme betrachtet.
Schlüsselwörter
Die schriftliche Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Lifo-Methode, Fifo-Methode, Vorratsvermögen, Bewertung, Bilanzierung, Steuerrecht, Handelsrecht, Warenwirtschaftssysteme, Scheingewinnbesteuerung, IFRS, BMF-Schreiben, Prävention.
- Quote paper
- Tom Hochmuth (Author), 2016, Bedeutung und Voraussetzung der Verbrauchs- und Veräußerungsfolgeverfahren bei der Bewertung des Vorratsvermögens. Die Aktualität der Lifo-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925621