Die Arbeit zum Thema Bewertung der Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren stellt die wichtigsten theoretischen Grundlagen dar. Es werden die Prozesse und Einsatzbranchen additiver Fertigung behandelt, um im Anschluss das Verständnis der Bewertung zu vereinfachen. Auf Basis dessen werden die Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren nach der Wirtschaftlichkeit, den Umweltstandards und nach gesetzlichen Regelungen bewertet.
Ziel der Arbeit ist es, anhand theoretischer Belege eine objektive und sachliche Bewertung der Einsatzmöglichkeiten durchführen zu können. Weitgehend soll verdeutlicht werden, welche Faktoren über die Herstellungskosten hinaus, zur Bewertung additiver Fertigungsverfahren benötigt werden.
Generative Fertigungsverfahren ist der Oberbegriff für verschiedene additive Fertigungen mit allen Variationen von 3D-Drucksystemen. Die additive Fertigung mit Kunststoffen, Metallen und Keramik sind vor allem in der Industrie mittlerweile unentbehrlich. Die additive Fertigung verzeichnet seit ihrer Entwicklung starke Wachstumsraten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Arten additiver Fertigungsverfahren
- 2.1 Rapid Prototyping
- 2.2 Rapid Tooling
- 2.3 Rapid Manufacturing
- 2.4 Einsatzbranchen
- 3. Bewertung additiver Fertigungsverfahren
- 3.1 Bewertung nach der Wirtschaftlichkeit
- 3.2 Bewertung nach dem Umweltstandard
- 3.3 Bewertung nach gesetzlicher Regelung
- 3.4 Zusammenfassende Bewertung additiver Fertigungsverfahren
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bewertet die Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren. Ziel ist eine objektive und sachliche Bewertung anhand theoretischer Belege, die über die Herstellungskosten hinausgeht. Es werden wichtige Einflussfaktoren identifiziert und analysiert.
- Arten additiver Fertigungsverfahren (Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing)
- Wirtschaftliche Bewertung additiver Fertigungsverfahren
- Umweltstandards im Kontext additiver Fertigungsverfahren
- Gesetzliche Regelungen für additive Fertigungsverfahren
- Gesamtbewertung der Einsatzmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der additiven Fertigungsverfahren ein und beleuchtet deren Bedeutung und starkes Wachstum in der Industrie. Sie hebt die zunehmende Nutzung in der Serienfertigung als Alternative zu konventionellen Verfahren hervor und benennt die Vorteile, insbesondere die Individualisierung und kürzere Lieferzeiten. Die Arbeit selbst wird als eine Bewertung der Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren anhand wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Aspekte vorgestellt. Das Ziel ist eine objektive Bewertung, die über reine Herstellungskosten hinausgeht.
2. Arten additiver Fertigungsverfahren: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Rapid-Technologien und deren Prozesse, um das Verständnis für die spätere Bewertung zu erleichtern. Es werden die steigenden Qualitätsanforderungen bei zunehmender Teilekomplexität und sinkenden Losgrößen bei steigender Teilevielfalt als Rahmenbedingungen genannt. Die verschiedenen Arten additiver Fertigungsverfahren werden vorgestellt und eingeordnet. Die Bedeutung der steigenden Anforderungen an Qualität und Flexibilität wird betont und in den Kontext des Gesamtprozesses gestellt.
Schlüsselwörter
Additive Fertigung, 3D-Druck, Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing, Wirtschaftlichkeit, Umweltstandards, Gesetzliche Regelungen, Bewertung, Generative Fertigungsverfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Bewertung Additiver Fertigungsverfahren"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über additive Fertigungsverfahren. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer objektiven Bewertung der Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren, die über die reinen Herstellungskosten hinausgeht und wirtschaftliche, ökologische und rechtliche Aspekte berücksichtigt.
Welche Arten additiver Fertigungsverfahren werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Rapid-Technologien, darunter Rapid Prototyping, Rapid Tooling und Rapid Manufacturing. Es beschreibt die jeweiligen Prozesse und ordnet sie ein. Die steigenden Qualitätsanforderungen bei zunehmender Teilekomplexität und sinkenden Losgrößen bei steigender Teilevielfalt werden als Rahmenbedingungen genannt.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit additiver Fertigungsverfahren bewertet?
Die Wirtschaftlichkeit additiver Fertigungsverfahren ist ein zentraler Bewertungsaspekt in diesem Dokument. Die Analyse geht über die bloßen Herstellungskosten hinaus und berücksichtigt weitere wichtige Einflussfaktoren.
Welche Umweltstandards spielen eine Rolle?
Die Bewertung umfasst auch die Umweltstandards im Kontext additiver Fertigungsverfahren. Es wird untersucht, wie sich diese Verfahren auf die Umwelt auswirken und welche ökologischen Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Welche gesetzlichen Regelungen sind relevant?
Das Dokument analysiert die gesetzlichen Regelungen für additive Fertigungsverfahren und deren Bedeutung für die Bewertung der Einsatzmöglichkeiten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Arten additiver Fertigungsverfahren (mit Unterkapiteln zu Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing und Einsatzbranchen), ein Kapitel zur Bewertung additiver Fertigungsverfahren (mit Unterkapiteln zur Wirtschaftlichkeit, Umweltstandards, gesetzlichen Regelungen und einer zusammenfassenden Bewertung) und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung besteht in einer objektiven und sachlichen Bewertung der Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren anhand theoretischer Belege. Es sollen wichtige Einflussfaktoren identifiziert und analysiert werden, um eine umfassende Beurteilung jenseits der reinen Herstellungskosten zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Additive Fertigung, 3D-Druck, Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing, Wirtschaftlichkeit, Umweltstandards, Gesetzliche Regelungen, Bewertung, Generative Fertigungsverfahren.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit additiven Fertigungsverfahren auseinandersetzen, sei es aus akademischer oder industrieller Perspektive. Es bietet eine strukturierte und fundierte Übersicht über die verschiedenen Aspekte dieser Technologie.
- Arbeit zitieren
- Jean-Pierre Rasch (Autor:in), 2020, Additive Fertigungsverfahren. Arten und Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von 3D-Drucksystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925581