In wieweit hat sich das Familienbild und die Familie an sich mit all ihren Mitgliedern im Laufe der Zeit verändert?
Wir leben in einer schnelllebigen Gesellschaft, in der Diversität und Individualität nicht nur im einzelnen Menschen, sondern auch in sozialen Strukturen gelebt und hervorgehoben wird. Ob dieser Zustand ein Phänomen der Neuzeit ist oder ob die sozialen Strukturen und die Geschlechterrollen bereist in früherer Zeit so betrachtet und geregelt wurden, wird in dieser Arbeit genauer hinterfragt. Sowohl historische als auch rechtliche Veränderungen werden dabei thematisiert. Außerdem wird neben der gesellschaftlichen Sicht zum Thema Ehe und Familie auch die Sicht der Kirchen aufgeführt.
Zu Beginn der Arbeit wird es einen Überblick über die familiären Zusammenstellungen und die Strukturen der Familie vom Ende der Altsteinzeit bis zur Antike geben. Hierbei wird zwischen verschiedenen Epochen unterschieden. Mit Beginn der Sesshaftigkeit und des Nomadentums werden die biblischen Nachbarkulturen Rom und Griechenland sowie das Judentum im Verlauf der Geschichte betrachtet. Der Hauptfokus wird dabei auf die Familienzusammenstellungen und das alltägliche Leben in der Antike gelegt. Ebenso die damaligen Rollenbilder wie auch Hochzeit, Ehe und Sexualität werden dabei thematisiert. Unter anderem werden hierfür Klaus Scherberichs Buch und die Veröffentlichung von Jens Schröter und Jürgen Zangenberg als grundlegende Literatur verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Vom Beginn der Sesshaftigkeit bis hin zur Antike.
- 2.1. Von der Altsteinzeit bis zum Nomadentum
- 2.2. Familiäre Strukturen im Nomadentum und in der Antike.......
- 2.2.1. Das Haus\"\
- 2.2.2. Sklaverei..\
- 2.3. Familiäres Leben in der Antike
- 2.3.1. Hochzeit und Ehe.
- 2.3.2. Rollenbilder..\
- 2.3.3. Sexualität........
- 3. Familienstrukturen in der biblischen Tradition
- 3.1. Vom Kind zum Erwachsenen
- 3.1.1. Der Begriff „Kind“.
- 3.1.2. Kindheit und Jugend.
- 3.1.3. Erwachsenenalter..\
- 3.2. Familiäres Leben
- 3.2.1. Hochzeit, Ehe und Scheidung
- 3.2.2. Eheliche Pflicht...\
- 3.2.2.1. Gesetzlichkeiten im Alten Testament...\
- 3.2.2.2. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt
- 3.2.3. Geschlechtlichkeit..\
- 3.2.3.1. Sexualität
- 3.2.3.2. Erotik
- 3.2.3.3. Prostitution
- 3.3. Eheformen .....
- 3.3.1. Eheformen bei Nomaden..\
- 3.3.2. Eheformen bei Sesshaften.
- 3.3.3. Eheformen am königlichen Hof
- 4. Familie im weiteren Verlauf der (westlichen) Geschichte
- 4.1. Der Verlauf vom Mittelalter bis zur Neuzeit
- 4.1.1. Mittelalter: 6.-15. Jahrhundert..\
- 4.1.2. Frühe Neuzeit: 16. und 17. Jahrhundert.
- 4.1.3. Späte Neuzeit: 18. und 19. Jahrhundert...\
- 4.2. Der Verlauf von der Moderne bis zur Gegenwart.....
- 4.2.1. Die Moderne: Ende 19. Jahrhundert und Anfang 20. Jahrhundert..\
- 4.2.2. Nachkriegszeit und Postmoderne: Mitte und Ende des 20. Jahrhundert.
- 4.3. Verfassungsrechtliche Entwicklungen zu Ehe und Familie..\
- 5. Westliche Moderne.
- 5.1. Familienreport 2017...\
- 5.1.1. Familienleben in Deutschland
- 5.1.2. Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter und Väter
- 5.2. Familienpolitik im Wandel
- 5.2.1. Familie: Stabilität und Wandel
- 5.2.2. Familienmodelle und Rollenbilder im Wandel
- 5.2.3. Familie und Zeit im Wandel.
- 6. Die kirchliche Sicht in der Moderne .......
- 6.1. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zu Ehe und Familie.
- 6.1.1. Ehe und Familie - Internationales Jahr der Familie 1994.
- 6.1.1.1. Die Lage und die Grundgedanken der Ehe
- 6.1.1.2. Die Lage und die Grundgedanken der Familie.
- 6.1.2. Die EKD-Orientierungshilfe zu Ehe und Familie
- 6.1.2.1. Zwischen Autonomie und Angewiesenheit - Familienleben heute.
- 6.1.2.2. Familie und Ehe im Wandel
- 6.1.2.3. Leitbilder, theologische Orientierung und Empfehlungen für Ehe und Familie.
- 6.1.3. Das evangelische Verständnis von Ehe, Familie und Scheidung
- 6.1.3.1. Ehe- und Familienverständnis
- 6.1.3.2. Scheidung.
- 6.1.4. Homosexualität.
- 6.2. Papst Franziskus zu Ehe und Familie – Amoris laetitia
- 6.2.1. Das traditionelle Ehebild...\
- 6.2.1.1. Vielfältige Zusammensetzungen und unterschiedliche Zeithorizonte.
- 6.2.1.2. Fortpflanzung.
- 6.2.2. Vom Vertrag zum Vertragen...\
- 6.2.2.1. Der Ehevertrag - Ein Perspektivenwechsel.
- 6.2.2.2. Romantisierung, Personalisierung und Institutionalisierung der Ehe..\
- 6.2.3. Die Entwicklung der modernen Gesellschaft...\
- 6.2.3.1. Gender.
- 6.2.3.2. Homosexualität.
- 6.2.3.3. Familialismus
- 7. Religionspädagogische Überlegungen.
- 7.1. Bezüge zum Bildungsplan...\
- 7.1.1. Leitperspektiven und Leitgedanken.
- 7.1.2. Kompetenzerwerb
- 7.1.2.1. Prozessbezogene Kompetenzen
- 7.1.2.2. Inhaltsbezogene Kompetenzen
- 7.2. Relevanz für den Unterricht.......
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Familienbildes und der familiären Strukturen von der biblischen Tradition bis zur westlichen Moderne. Sie verfolgt das Ziel, die Veränderungen und Kontinuitäten im Familienleben aufzuzeigen und die Einflüsse von gesellschaftlichen, religiösen und rechtlichen Veränderungen auf das Familienverständnis zu beleuchten.
- Die Evolution der Familienstrukturen in verschiedenen Epochen
- Die Rolle von Religion und Kirche im Kontext von Ehe und Familie
- Die Veränderungen von Rollenbildern und Geschlechterrollen
- Die Bedeutung von Ehe und Familie in der modernen Gesellschaft
- Die Auswirkungen der modernen Familienpolitik auf die Familienstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die Forschungsfrage. Sie beschreibt die Relevanz der Untersuchung und stellt die grundlegenden Themengebiete vor. Kapitel 2 beleuchtet die Familienstrukturen von der Altsteinzeit bis zur Antike und geht auf das Nomadentum und das familiäre Leben in der Antike ein, inklusive Hochzeit, Ehe, Rollenbilder und Sexualität. Kapitel 3 untersucht die Familienstrukturen in der biblischen Tradition, wobei Themen wie Kind, Erwachsenenalter, Hochzeit, Ehe, Scheidung, eheliche Pflichten, Sexualität, Erotik und Prostitution beleuchtet werden. Verschiedene Eheformen, die zur biblischen Zeit verbreitet waren, werden ebenfalls besprochen. Kapitel 4 behandelt den Wandel der Familienstrukturen vom Mittelalter bis zur Moderne, wobei die jeweiligen Epochen und ihre Besonderheiten im Fokus stehen. Die Veränderungen der Gesetze zu Ehe und Familie werden dabei ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Familienstrukturen, Ehe, Familie, biblische Tradition, westliche Moderne, gesellschaftliche Veränderungen, religiöse Einflüsse, Rollenbilder, Geschlechterrollen, Familienpolitik, Familienreport, evangelische Kirche, katholische Kirche.
- Arbeit zitieren
- Mandy Mary (Autor:in), 2020, Familie im Wandel der Zeit. Von der biblischen Tradition zur westlichen Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925362