Inhalt dieser Unterweisungsprobe ist die Bearbeitung von bereits in eine Excel-Tabelle eingepflegter Daten mit Hilfe des Funktions-Assistenten von Excel. Berechnet werden elementare Dinge, wie Summen und Produkte zweier oder mehrerer Zahlen sowie Mehrwertsteuerbeträge.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungsthema
- Fachliche Einordnung des Themas
- Ausbildungswert des Themas
- Unternehmen
- Beruf
- Privat
- Beschreibung des/der Auszubildenden
- Lernzielbeschreibung
- Unterweisungsmethode
- I Stufe
- II Stufe
- III Stufe
- Benennung der Ausbildungsmittel
- Ausbildungsplatz / Lernort
- Verlaufsplanung
- Lernzielkontrolle
- Ausblick auf die nächste Unterweisungsprobe
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisungsprobe zielt darauf ab, einem Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau die grundlegenden Funktionen des Microsoft Excel Funktions-Assistenten zu vermitteln. Der Fokus liegt darauf, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu ermöglichen, einfache Berechnungen in Excel-Tabellen durchzuführen.
- Anwendung des Funktions-Assistenten in Excel
- Berechnung einfacher mathematischer Operationen wie Addition und Multiplikation
- Anwendung des Funktions-Assistenten zur Berechnung von Mehrwertsteuer
- Einführung in die "Drop-and-Drag"-Technik für das Kopieren von Formeln
- Verknüpfung von betrieblichem und mathematischem Wissen mit der Anwendung in Excel
Zusammenfassung der Kapitel
Das Thema der Unterweisungsprobe ist die Bearbeitung einer Microsoft Excel-Datei mithilfe des Funktions-Assistenten. Der Text beschreibt die fachliche Einordnung des Themas im Ausbildungsrahmenplan für Bürokaufleute und erläutert den Ausbildungswert für Unternehmen, Beruf und Privatleben.
Die Beschreibung des/der Auszubildenden stellt den Protagonisten der Unterweisungsprobe vor und verdeutlicht sein Vorwissen sowie seine Motivation für die Ausbildung. Im Anschluss werden die Lernziele der Unterweisungsprobe operationalisiert und die gewählte Unterweisungsmethode, das Lehrgespräch, detailliert erklärt.
Der Text beschreibt die einzelnen Phasen des Lehrgesprächs (Einleitung, Gesprächsführung, Zusammenfassung) und betont die Bedeutung des gemeinsamen Wissensaustauschs zwischen Ausbilder und Auszubildendem. Abschließend werden die Lernzielkontrolle sowie die Ausblick auf die nächste Unterweisungsprobe erwähnt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind Microsoft Excel, Funktions-Assistent, Datenverarbeitung, Mehrwertsteuerberechnung, Tabellenkalkulation, "Drop-and-Drag", Lehrgespräch, Ausbildungswert, Bürokaufmann/-frau, Ausbildungsrahmenplan.
- Quote paper
- Christopher Lauer (Author), 2006, Bearbeitung einer Microsoft Excel-Datei mit Hilfe des Funktions-Assistenten (Unterweisung Bürokauffrau / -mann), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92528