Für diese Arbeit wurden zwei Werbekampagnen ausgewählt: die Coca-Cola Zero „Taste“ und die Pepsi Max „Max Your Life“, die daraufhin untersucht werden sollen, welche Message verkauft wird und, was dadurch suggeriert wird.
Als Erstes erfolgt eine theoretische Einleitung der Kommunikationsmodelle und der Werbesprache, die für diese Arbeit relevant sind. Danach werden die einzelnen Kampagnen und die Entstehungsgeschichte der Brands kurz vorgestellt und dann erst einmal einzeln beschrieben und in Bezug auf die Gestaltungsmittel, die Farben, die Schrift, die Text- und Bildkomposition und den Slogan bzw. Fließtext analysiert.
Im zweiten Schritt werden die Werbemittel der jeweiligen Werbekampagnen zusammengefasst und kontrastiv gegenübergestellt. Anschließend werden die Ergebnisse des Vergleichs präsentiert und im Fazit mögliche Gründe für den besseren Erfolg der einen oder der anderen Kampagne dargeboten.
Heutzutage ist Werbung die kreative Bekanntmachung von Informationen zur Lenkung der Aufmerksamkeit der Verbraucher auf ein bestimmtes Produkt, die hohe Marktkenntnis und große finanzielle Mittel voraussetzt. Das Ziel der Werbung ist den Rezipienten auf neue Produkte aufmerksam zu machen, von den Vorteilen des Produkts zu überzeugen und zum Kauf anzuregen. So können Werbung und Werbekampagnen auf verschiedene Arten bei dem Rezipienten durch ihre Gestaltung aufgenommen werden: entweder durch viele Informationen oder durch besondere Ästhetik oder auch durch Übertragung von Emotionen. Eine perfekt funktionierende Werbung verbindet wohl alle drei Elemente, indem sie direkt und einfach gestaltet ist, den Rezipienten dadurch dazu manipuliert, sich für das geworbene Produkt zu begeistern und es letztendlich zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung und Werbesprache
- Kommunikationsmodelle
- Coca Cola Zero „Taste“
- Kurze Entstehungsgeschichte des Brands
- Bestandaufnahme der Werbekampagne
- Analyse der Werbekampagne
- Gestaltungsmittel und geometrische Gestaltungselemente
- Farben
- Schrift
- Text- und Bildkomposition
- Slogan und Fließtext
- Pepsi Max „Max Your Life“
- Kurze Entstehungsgeschichte des Brands
- Bestandaufnahme der Werbekampagne
- Analyse der Werbekampagne
- Gestaltungsmittel und geometrische Gestaltungselemente
- Farben
- Schrift
- Text- und Bildkomposition
- Slogan und Fließtext
- Kontrastive Gegenüberstellung der beiden Kampagnen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht das Textdesign und die Werbesprache der Pepsi Max „Max Your Life“ und der Coca-Cola Zero „Taste“ Kampagnen. Ziel ist es, die jeweiligen Botschaften und die damit verbundenen Suggestionen zu untersuchen und die Gestaltungsmittel beider Kampagnen zu kontrastieren. Die Arbeit beleuchtet, wie die Gestaltungselemente – Farben, Schrift, Bild- und Textkomposition sowie der Slogan – die jeweilige Werbebotschaft unterstützen und welche Wirkung sie auf den Konsumenten erzielen sollen.
- Analyse des Textdesigns und der Werbesprache zweier vergleichbarer Kampagnen
- Vergleich der Gestaltungsmittel (Farben, Schrift, Bildkomposition etc.)
- Untersuchung der Botschaften und Suggestionen beider Kampagnen
- Kontrastierung der Wirkungsweisen der jeweiligen Werbemittel
- Identifizierung möglicher Gründe für unterschiedlichen Kampagnenerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Werbung ein und stellt die Forschungsfrage nach den Merkmalen effektiver Werbung. Sie erläutert die Bedeutung von Werbung in der heutigen Gesellschaft und hebt die Notwendigkeit hervor, die Aufmerksamkeit des Konsumenten zu gewinnen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Pepsi Max und Coca-Cola Zero Werbekampagnen als Fallstudien für die Untersuchung von Werbewirkung.
Werbung und Werbesprache: Dieses Kapitel definiert Werbung und ihre Funktionen. Es beschreibt verschiedene Werbezielsetzungen nach Janich (Einführungs-, Erhaltungs-, Stabilisierungs- und Expansionswerbung) und erläutert das AIDA-Modell (Attention, Interest, Desire, Action) als Rahmen für die Analyse der Werbesprache. Der Fokus liegt auf der Wirkung von Text und Bild in der Werbung und wie diese auf den Konsumenten wirken.
Coca Cola Zero „Taste“: Dieses Kapitel bietet eine kurze Entstehungsgeschichte des Coca-Cola Zero Brands. Es beschreibt und analysiert im Detail die Gestaltungselemente der „Taste“ Werbekampagne, unterteilt in Gestaltungsmittel, Farben, Schrift, Text-Bild-Komposition und Slogan. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie diese Elemente zusammenwirken, um die Markenbotschaft zu vermitteln und die gewünschte Konsumentenreaktion zu erzeugen. Der Schwerpunkt liegt auf der Synthese dieser Elemente und deren Wirkung.
Pepsi Max „Max Your Life“: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel, wird hier die Entstehungsgeschichte des Pepsi Max Brands kurz dargestellt. Die Analyse der „Max Your Life“ Kampagne konzentriert sich auf die gleiche detaillierte Untersuchung der Gestaltungselemente – Gestaltungsmittel, Farben, Schrift, Text-Bild-Komposition und Slogan – und wie diese die Markenbotschaft und die beabsichtigte Konsumentenwirkung hervorbringen. Die Analyse synthetisiert diese Elemente und deren Gesamtwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Coca-Cola Zero und Pepsi Max Werbekampagnen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht das Textdesign und die Werbesprache der Pepsi Max „Max Your Life“ und der Coca-Cola Zero „Taste“ Kampagnen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der jeweiligen Botschaften, Suggestionen und der kontrastiven Gegenüberstellung der Gestaltungsmittel beider Kampagnen.
Welche Ziele verfolgt die Analyse?
Die Arbeit untersucht, wie die Gestaltungselemente (Farben, Schrift, Bild- und Textkomposition, Slogan) die Werbebotschaft unterstützen und welche Wirkung sie auf den Konsumenten erzielen sollen. Sie vergleicht die Gestaltungsmittel, untersucht die Botschaften und Suggestionen, kontrastiert die Wirkungsweisen und sucht nach möglichen Gründen für unterschiedlichen Kampagnenerfolg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Werbung und Werbesprache, Analyse der Coca-Cola Zero „Taste“ Kampagne (inkl. Entstehungsgeschichte, Bestandaufnahme und detaillierter Analyse der Gestaltungselemente), Analyse der Pepsi Max „Max Your Life“ Kampagne (inkl. Entstehungsgeschichte, Bestandaufnahme und detaillierter Analyse der Gestaltungselemente), Kontrastive Gegenüberstellung der beiden Kampagnen und Fazit.
Wie wird die Coca-Cola Zero „Taste“ Kampagne analysiert?
Die Analyse der Coca-Cola Zero Kampagne beinhaltet eine kurze Entstehungsgeschichte des Brands, eine Bestandaufnahme der Werbekampagne und eine detaillierte Analyse der Gestaltungselemente: Gestaltungsmittel und geometrische Gestaltungselemente, Farben, Schrift, Text- und Bildkomposition sowie Slogan und Fließtext. Der Schwerpunkt liegt auf der Synthese dieser Elemente und deren Wirkung.
Wie wird die Pepsi Max „Max Your Life“ Kampagne analysiert?
Die Analyse der Pepsi Max Kampagne folgt dem gleichen Aufbau wie die Coca-Cola Analyse: kurze Entstehungsgeschichte, Bestandaufnahme und detaillierte Analyse der Gestaltungselemente (Gestaltungsmittel, Farben, Schrift, Text-Bild-Komposition und Slogan). Auch hier wird die Synthese der Elemente und deren Gesamtwirkung untersucht.
Welche Kommunikationsmodelle werden verwendet?
Die Arbeit erwähnt explizit das AIDA-Modell (Attention, Interest, Desire, Action) als Rahmen für die Analyse der Werbesprache. Weitere Kommunikationsmodelle werden nicht explizit genannt, aber die Analyse der Gestaltungselemente impliziert die Berücksichtigung verschiedener Wirkungsweisen auf den Konsumenten.
Welche konkreten Gestaltungselemente werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die detaillierte Untersuchung folgender Gestaltungselemente in beiden Kampagnen: Gestaltungsmittel und geometrische Gestaltungselemente, Farben, Schrift, Text- und Bildkomposition sowie Slogan und Fließtext.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit wird im letzten Kapitel der Arbeit gezogen und ist in diesem Preview nicht enthalten.
- Quote paper
- Yevgeniya Marmer (Author), 2013, Die Textdesigns und die Werbesprache der Pepsi Max und der Coca-Cola Zero Kampagnen. Vergleich und Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925252