Diese Arbeit versucht die Fragen zu beantworten, wie digital die deutsche Automobilindustrie ist, welchen Anforderungen sich Unternehmen aus der deutschen Automobilindustrie, durch die digitale Transformation, gegenübergestellt sehen, wie Unternehmen ihren digitalen Transformationsprozess in der deutschen Automobilindustrie strukturiert umsetzen können und, welche Handlungsempfehlungen sich für Unternehmen aus der Automobilindustrie ableiten, um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern lassen.
Der digitale Wandel ist für die deutsche Automobilindustrie Risiko und Chance zugleich. Immer mehr Unternehmen aus der Automobilindustrie können sich den wandelnden digitalen Rahmenbedingungen nicht schnell genug anpassen und sehen sich mit einem global veränderten Wettbewerbsumfeld konfrontiert.
Die deutsche Automobilindustrie sieht sich in Hinblick auf die digitale Transformation, neuen Anforderungen gegenübergestellt. Aspekte wie Produktindividualisierung, dynamische Preismodelle, datengetriebene Wertschöpfungsketten, schnellerer Versand, intelligente Geschäftsmodelle, kürzere Produktlebenszyklen oder automatisierte Prozesse stellen die deutsche Automobilindustrie vor neue Herausforderungen. Die immer kürzer werdenden Technologiesprünge sowie neue Disruptive Innovationen, setzten die deutsche Automobilindustrie unter einen stärkeren Veränderungs- bzw. Innovationsdruck.
Mobilitätsservices, Elektroautos, autonomes Fahren, die Veränderung von Produktionstechnologien treffen die Automobilbranche mit voller Wucht. Neue Technologien sind die Treiber für neue disruptive Geschäftsmodelle. Sie finden in den Vorstandsetagen großer Unternehmen viel Beachtung. Sie haben die Sprengkraft, traditionelle Geschäftsmodelle und die gesamte Automobilbranche völlig zu verändern.
Die Geschäftsmodelle der Automobilindustrie sind während der digitalen Transformation einem kontinuierlichen Veränderungsprozess unterworfen. Der stationäre Autohandel muss sich gegen Plattformen wie Mobile.de oder Autoscout24.de behaupten. Klassische Zahlungssysteme wie „Visa“ oder „MasterCard“ werden durch mobile Dienste wie „Car eWallet“ oder „sicherbezahlen.de“ bedroht.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Automobilindustrie
- 2.1.1 Begriffsbestimmung und Begriffsabgrenzung
- 2.1.2 Struktur der deutschen Automobilindustrie
- 2.1.3 Wirtschaftliche Relevanz der deutschen Automobilindustrie
- 2.1.4 Herausforderungen und Potenziale der Automobilindustrie
- 2.1.5 Erfolgsfaktoren der deutschen Automobilindustrie
- 2.2 Die Digitale Transformation
- 2.2.1 Begriffsbestimmung und Begriffsabgrenzung
- 2.2.2 Ziele der digitalen Transformation
- 2.2.3 Treiber und Potenziale der digitalen Transformation
- 2.2.4 Herausforderungen und Barrieren der digitalen Transformation
- 2.3 Zusammenfassung
- 2.1 Die Automobilindustrie
- 3 Status Quo: Digitalisierungsgrad in der Automobilindustrie
- 3.1 Zielsetzung und Zielgruppe
- 3.2 Aufbau der Umfrage
- 3.2.1 Operationalisierung der digitalen Reife
- 3.3 Durchführung der Umfrage
- 3.4 Ergebnisse der Umfrage
- 3.4.1 Produkte/Services
- 3.4.2 Strategie
- 3.4.3 Technologie
- 3.4.4 Digitale Sicherheit
- 3.4.5 Geschäftsprozesse
- 3.4.6 Kundenerlebnis
- 3.4.7 Innovation
- 3.4.8 Organisation
- 3.4.9 Kollaboration
- 3.4.10 Mitarbeiter
- 3.4.11 digitale Unternehmenskultur
- 3.4.12 digitales Transformationsmanagement
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Anforderungen an Unternehmen aus der Automobilindustrie
- 4.1 Zielsetzung und Zielgruppe
- 4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.3 Datenerhebung
- 4.3.1 Leitfadengestütztes Experteninterview
- 4.3.2 Auswahl der Interviewpartner
- 4.3.3 Durchführung der Interviews
- 4.3.4 Transkription der Interviews
- 4.4 Auswertung der Experteninterviews
- 4.5 Zusammenfassung
- 5 Vorgehensmodell für die digitale Transformation
- 5.1 Zielsetzung und Zielgruppe eines Vorgehensmodells für die digitale Transformation
- 5.2 Anforderungen an ein Vorgehensmodell für die digitale Transformation
- 5.3 Aufbau eines Vorgehensmodells für die digitale Transformation
- 5.3.1 1. Phase Status Quo-Analyse
- 5.3.2 2. Phase Potenzialanalyse
- 5.3.3 3. Phase Interne Kommunikation
- 5.3.4 4. Phase Ziele, Strategie, Vision und digitale Unternehmenskultur
- 5.3.5 5. Phase Erstellung einer Roadmap
- 5.3.6 6. Phase Umsetzung, Controlling und Anpassung der Roadmap
- 5.4 Zusammenfassung
- 6 Fazit, Limitation und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der digitalen Transformation in der deutschen Automobilindustrie und analysiert den aktuellen Stand der Digitalisierung sowie die Anforderungen, die sich aus dem Wandel ergeben. Ziel ist es, ein Vorgehensmodell für die digitale Transformation zu entwickeln, das Unternehmen dabei unterstützt, den Wandel erfolgreich zu gestalten.
- Digitalisierungsgrad der deutschen Automobilindustrie
- Anforderungen an Unternehmen in der digitalen Transformation
- Entwicklung eines Vorgehensmodells für die digitale Transformation
- Herausforderungen und Potenziale der digitalen Transformation
- Einflussfaktoren auf den Erfolg der digitalen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der digitalen Transformation in der Automobilindustrie einführt, die Problemstellung erläutert und die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit definiert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen behandelt, wobei sowohl die Automobilindustrie als auch die Digitale Transformation im Detail beleuchtet werden.
Kapitel 3 analysiert den Status Quo der Digitalisierung in der deutschen Automobilindustrie anhand einer quantitativen Umfrage. Es werden verschiedene Bereiche wie Produkte/Services, Strategie, Technologie, digitale Sicherheit, Geschäftsprozesse, Kundenerlebnis, Innovation, Organisation, Kollaboration, Mitarbeiter, digitale Unternehmenskultur und digitales Transformationsmanagement betrachtet.
In Kapitel 4 werden die Anforderungen an Unternehmen aus der Automobilindustrie im Kontext der digitalen Transformation mittels qualitativer Methoden ermittelt. Dazu wurden Experteninterviews geführt, deren Ergebnisse ausgewertet und zusammengefasst werden.
Kapitel 5 präsentiert ein Vorgehensmodell für die digitale Transformation, das auf Basis der bisherigen Analysen entwickelt wurde. Es umfasst sechs Phasen, die von der Status Quo-Analyse bis zur Umsetzung, dem Controlling und der Anpassung der Roadmap reichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Digitale Transformation, Automobilindustrie, Digitalisierung, Unternehmen, Status Quo, Anforderungen, Vorgehensmodell, Digitalisierung, Unternehmenskultur, Prozessmanagement.
- Quote paper
- Ivan Kurtovic (Author), 2018, Die digitale Transformation der Automobilindustrie. Status Quo, Anforderungen, Vorgehensmodell und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925239