Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik, warum alte Märchen in der heutigen Zeit noch erzählt werden sollten und welchen Nutzen die Kinder daraus ziehen können. Ziel meiner Untersuchung ist es in ausgewählten Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm die pädagogischen, moralischen und die entwicklungsfördernden Funktionen von Märchen zu erhellen.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der allgemeinen Nützlichkeit von Märchen. Die Analyse beschränkt sich dabei auf die entwicklungspsychologischen Aspekte, auf pädagogische Lerneffekte und auf moralische Verhaltensweisen, welche man den märchenhaften Geschichten entnehmen kann. Darauf aufbauend werde ich die Aspekte anhand einiger Beispiele aufzeigen und beziehe mich dort auf zwei Märchen der Gebrüder Grimm, nämlich zum einen Hänsel und Gretel und zum anderen Schneewittchen.
Ein Fazit mit Beantwortung meiner These schließt diese Arbeit ab.
Märchenhafte Geschichten sind auch heute noch ein fester Bestandteil der Kindheit. Fast jedes Kind wird mit den fantastischen Gegebenheiten groß. Auch Kinder, die weniger Kontakt zu diesen Erzählungen haben, kennen die eine oder andere Figur aus deren alltäglichen Leben. In Märchengeschichten werden unter anderem Alltagsthemen, Schicksale, Werte und erzieherische Aspekte verdeutlicht und mittels des Fantastischen übermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aspekte für die Nützlichkeit von Märchen
- 2.1 Psychologische Aspekte
- 2.2 Pädagogische Aspekte
- 2.3 Moralische Aspekte
- 3. Realisierung der Aspekte anhand von Beispielen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Nutzen von Märchen für Kinder in der heutigen Zeit. Ziel ist es, die pädagogischen, moralischen und entwicklungsfördernden Funktionen von ausgewählten Märchen der Brüder Grimm aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die psychologischen, pädagogischen und moralischen Aspekte, die in den Märchen vermittelt werden.
- Psychologische Aspekte der Märchen und ihre Wirkung auf die kindliche Entwicklung
- Pädagogische Lerninhalte und -effekte in Märchen
- Moralische Verhaltensweisen und Wertevermittlung durch Märchen
- Die Verarbeitung von Konflikten und Emotionen mithilfe von Märchen
- Märchen als Mittel zur Bewältigung von Problemen und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik: Die Einleitung stellt die Relevanz von Märchen in der heutigen Zeit in Frage und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die pädagogischen, moralischen und entwicklungsfördernden Funktionen von Märchen der Brüder Grimm zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Märchen und analysiert deren psychologische, pädagogische und moralische Aspekte. Es wird erklärt, dass die Arbeit sich auf die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab 1812 bezieht.
2. Aspekte für die Nützlichkeit von Märchen: Dieses Kapitel untersucht die vielschichtigen Funktionen von Märchen für die kindliche Entwicklung. Es werden die psychologischen, pädagogischen und moralischen Aspekte detailliert analysiert. Der psychologische Aspekt betont die Interaktion von Märchen mit den verschiedenen Stufen der kindlichen psychischen Entwicklung, die Fähigkeit zur Identifikation mit den Figuren und die Verarbeitung von problematischen Situationen. Pädagogische Aspekte beleuchten die Vermittlung von Werten und sozialen Verhaltensweisen. Moralische Aspekte fokussieren auf die Auseinandersetzung mit Gut und Böse und die Entwicklung des moralischen Urteilsvermögens. Es wird auf die Bedeutung der Phantasie und der Verarbeitung von Konflikten und Emotionen eingegangen.
Schlüsselwörter
Märchen, Kinderliteratur, Brüder Grimm, kindliche Entwicklung, psychologische Aspekte, pädagogische Aspekte, moralische Aspekte, Entwicklungspsychologie, Erziehung, Wertevermittlung, Konfliktlösung, Phantasie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nutzen von Märchen für Kinder
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Nutzen von Märchen für Kinder in der heutigen Zeit. Der Fokus liegt auf den pädagogischen, moralischen und entwicklungsfördernden Funktionen ausgewählter Märchen der Brüder Grimm (ab 1812). Analysiert werden die psychologischen, pädagogischen und moralischen Aspekte, die in diesen Märchen vermittelt werden.
Welche Aspekte der Märchen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert die psychologischen, pädagogischen und moralischen Aspekte von Märchen. Im psychologischen Bereich geht es um die Interaktion mit den verschiedenen Stufen der kindlichen psychischen Entwicklung, Identifikation mit Figuren und die Verarbeitung von Problemen. Pädagogisch betrachtet werden die Vermittlung von Werten und sozialen Verhaltensweisen. Moralisch steht die Auseinandersetzung mit Gut und Böse und die Entwicklung des moralischen Urteilsvermögens im Mittelpunkt. Die Bedeutung von Phantasie, Konflikt- und Emotionsverarbeitung wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Märchen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab dem Jahr 1812. Die Auswahl der konkreten Märchen wird im Haupttext näher erläutert, ist aber nicht explizit in diesem Preview genannt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Aspekte der Nützlichkeit von Märchen (mit Unterkapiteln zu psychologischen, pädagogischen und moralischen Aspekten), ein Kapitel zur Realisierung dieser Aspekte anhand von Beispielen (konkrete Märchen werden nicht im Preview genannt), und ein Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die pädagogischen, moralischen und entwicklungsfördernden Funktionen von Märchen aufzuzeigen. Es soll der Nutzen von Märchen für die kindliche Entwicklung in der heutigen Zeit belegt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Kinderliteratur, Brüder Grimm, kindliche Entwicklung, psychologische Aspekte, pädagogische Aspekte, moralische Aspekte, Entwicklungspsychologie, Erziehung, Wertevermittlung, Konfliktlösung, Phantasie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die heutige Relevanz von Märchen. Psychologische und moralische Aspekte für Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925206