In der folgenden Arbeit wird versucht zu zeigen, wie der Medienbegriff eine Entgrenzung durchlebt, wobei der Hauptteil dieser Ausarbeitung sich an Matthias Vogels Theorie der Medien der Vernunft bedient. Diese Entgrenzung des Medienbegriffs wird daraufhin mit Bruno Latours Aspekten der Akteur-Netzwerk-Theorie belegt.
Durch Medien werden Informationen vermittelt und verbreitet und da sich auf diese Weise sehr viele Menschen informieren können, werden Medien wie Zeitungen, Bücher, Internet, Rundfunksender, etc. oft als Massenmedien bezeichnet.
Doch Medien sind nicht nur Geräte oder Eigenschaften, sondern auch Tiere oder Menschen. Das bedeutet, dass alle Gegenstände und Wesen dieser Welt - also ein Zusammenschluss von Kultur, Natur und Technik - im Prinzip als Medien fungieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Medien?
- Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour
- Entgrenzung des Medienbegriffs bei Matthias Vogel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entgrenzung des Medienbegriffs, indem sie auf die Theorien von Matthias Vogel und Bruno Latour eingeht. Ziel ist es, die Entwicklung des Medienbegriffs zu beleuchten und aufzuzeigen, wie er sich von traditionellen Definitionen löst.
- Die Entwicklung des Medienbegriffs im Laufe der Zeit
- Die Rolle der Technik bei der Definition von Medien
- Die Verbindung von Kultur, Natur und Technik im Medienbegriff
- Kritik an traditionellen Mediendefinitionen
- Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Instrument zur Analyse von Medien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Medienbegriffs in der heutigen Zeit heraus und erläutert die Problematik seiner Definition.
2. Was sind Medien?
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen des Medienbegriffs und präsentiert die vier Ebenen der Medien: Primärmedien, Sekundärmedien, Tertiärmedien und Quartärmedien.
- Quote paper
- Yevgeniya Marmer (Author), 2011, Die Entgrenzung des Medienbegriffs nach Vogel in Verbindung mit der Akteur-Netzwerktheorie von Latour, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925186