Das Ziel der Arbeit ist es, durch die elementaren Methoden des Selbst-, Ziel- und Zeitmanagements praktische Maßnahmen für das Homeoffice zu finden, um die Produktivität zu steigern und die Belastung der Arbeitnehmer durch Stress zu verringern.
Zunächst wird das Homeoffice als Arbeitsform beleuchtet, dabei werden vor allem die zeit- und organisationstechnischen Probleme, die sich daraus ergeben können, in den Fokus gestellt werden. Anschließend wird sowohl das Selbstmanagement als auch das Ziel- und Zeitmanagement erläutert.
Das Pareto-Prinzip, das Eisenhower-Prinzip und die SMART-Methode bilden die wesentlichen Grundlagen zur Stressreduzierung und Steigerung der Produktivität im Homeoffice. Daraus abgeleitet werden im letzten Teil der Arbeit konkrete Maßnahmen zur praktischen Anwendung dieser Methoden im Homeoffice aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Ziele und Aufbau
- Grundlagen
- Homeoffice und potentielle Belastungen
- Selbstmanagement
- Ziel- und Zeitmanagement
- Elementare Methoden des Selbst-, Ziel- und Zeitmanagements
- Pareto-Prinzip
- Eisenhower-Prinzip
- SMART-Methode
- Anwendung des Selbst-, Ziel- und Zeitmanagements im Homeoffice
- Kalenderplanung
- Listenplanung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen des Homeoffice, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung der Produktivität und die Reduzierung von Stress bei Arbeitnehmern. Sie zielt darauf ab, elementare Methoden des Selbst-, Ziel- und Zeitmanagements vorzustellen, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen im Homeoffice beitragen können.
- Herausforderungen des Homeoffice
- Methoden des Selbstmanagements
- Methoden des Ziel- und Zeitmanagements
- Praktische Anwendung von Managementmethoden im Homeoffice
- Steigerung der Produktivität und Stressreduktion im Homeoffice
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Problematik des Homeoffice und den daraus resultierenden Herausforderungen für Arbeitnehmer. Sie zeigt auf, wie das Homeoffice durch die Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat und welche Auswirkungen es auf das Arbeitsleben hat.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Selbst-, Ziel- und Zeitmanagements und erklärt deren Bedeutung im Kontext des Homeoffice. Es analysiert die potentiellen Belastungen, die im Homeoffice entstehen können.
Im dritten Kapitel werden elementare Methoden des Selbst-, Ziel- und Zeitmanagements, wie das Pareto-Prinzip, das Eisenhower-Prinzip und die SMART-Methode, vorgestellt. Diese Methoden dienen dazu, die Produktivität zu steigern und den Stress im Homeoffice zu reduzieren.
Das vierte Kapitel zeigt konkrete Maßnahmen zur praktischen Anwendung der vorgestellten Methoden im Homeoffice auf. Es befasst sich mit der Kalenderplanung und der Listenplanung als effiziente Mittel zur Organisation der Arbeit.
Schlüsselwörter
Homeoffice, Selbstmanagement, Zielmanagement, Zeitmanagement, Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip, SMART-Methode, Produktivitätssteigerung, Stressreduktion, Telearbeit, COVID-19-Pandemie, Arbeitsorganisation.
- Citar trabajo
- Sebastian Stepan (Autor), 2020, Produktivität im Homeoffice. Methoden des Selbst-, Ziel- und Zeitmanagements, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925140