Diese Hausarbeit behandelt die Frage, inwieweit das Thema Taschengeld für die Grundschule geeignet ist. Fraglich ist eingangs vor allem warum ökonomische Bildung im Allgemeinen ein bedeutender Aspekt der Bildung im Bereich der Primarstufe darstellt, was als Oberthema des Taschengeldes anzusehen ist. Außerdem soll die Frage beantwortet werden, was besonders am Taschengeld ist, wie viel Geld den Kindern zur Verfügung steht und wofür dieses Geld verwendet wird.
Die Kids-Verbraucher-Analyse hat bereits festgestellt, dass die Eltern den Wünschen ihrer Kinder immer häufiger nachgeben, sei es bei Lebensmitteln, Unternehmungen, Kleidung, Zimmereinrichtung oder dem freien Verfügen über das Taschengeld. Auf Grund dessen sollten Kinder schon früh auch den Umgang mit Geld erlernen, denn nur auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Kinder auch im weiteren Verlauf ihres Lebens verantwortungsbewusst mit ihrem späteren Einkommen umgehen können. Für eine angemessene ökonomische Bildung sind zwar in erster Linie die Eltern verantwortlich, allerdings stehen daran anschließend die Lehrerinnen und Lehrer in der Pflicht. Aufgabe des Sachunterrichts in der Grundschule ist es deshalb, Kinder in die Lage zu versetzen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zunehmend selbstbestimmt Entscheidungen treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ökonomische Bildung
- Der Beitrag ökonomischer Bildung zur Allgemeinbildung
- Ökonomische Bildung in der Grundschule
- Ökonomische Bildung im Rahmen des Sachunterrichts
- Das ökonomische Thema: Taschengeld
- Begriffsdefinition
- Rechtliche Grundlagen
- Historische Hintergründe
- Die Kids-Verbraucher-Analyse - Eine Statistik
- Ergebnisse der Kids-Verbraucher-Analyse
- Empfehlungen zur Höhe des Taschengeldes
- Elterntipps
- Didaktische Legitimation und Ziele
- Didaktische Legitimation
- Ziele
- Moki - Money & Kids- Projekt: Eine kritische Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz des Themas Taschengeld im Kontext der ökonomischen Bildung in der Grundschule. Sie beleuchtet den Beitrag ökonomischer Bildung zur Allgemeinbildung und die Einordnung ökonomischer Inhalte im Sachunterricht. Die Arbeit betrachtet die Begriffsdefinition, rechtlichen Grundlagen und historischen Hintergründe des Taschengeldes sowie Ergebnisse und Empfehlungen der Kids-Verbraucher-Analyse.
- Die Bedeutung von ökonomischer Bildung als Allgemeinbildung
- Die Rolle des Sachunterrichts in der Vermittlung von ökonomischem Wissen
- Taschengeld als geeignetes Thema für die Grundschule
- Rechtliche und historische Aspekte des Taschengelds
- Didaktische Legitimation und Ziele der Taschengeld-Thematik im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung beleuchtet die Relevanz von ökonomischer Bildung in der Grundschule und die Rolle des Themas Taschengeld in diesem Kontext. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Umgangs mit Geld für Kinder und die Notwendigkeit, sie frühzeitig in wirtschaftliche Prozesse zu integrieren.
Ökonomische Bildung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung ökonomischer Bildung als Allgemeinbildung und deren Einordnung in den Schulunterricht. Es werden die drei Leitideen der ökonomischen Bildung - Mündigkeit, Tüchtigkeit und Verantwortung - erläutert. Die Notwendigkeit der Vermittlung von ökonomischem Wissen in der Grundschule wird im Kontext der wachsenden Komplexität der modernen Gesellschaft und der Anforderungen des Lebens in einer Sozialen Marktwirtschaft dargestellt.
Das ökonomische Thema: Taschengeld
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Begriffsdefinition, rechtlichen Grundlagen und historischen Hintergründen des Taschengeldes.
Die Kids-Verbraucher-Analyse - Eine Statistik
Dieses Kapitel stellt die Kids-Verbraucher-Analyse vor und präsentiert wichtige Ergebnisse. Es beleuchtet die Ausgaben von Kindern und die Rolle des Taschengeldes als Instrument der Kaufkraft und Konsumbeeinflussung.
Didaktische Legitimation und Ziele
Dieser Abschnitt widmet sich der didaktischen Legitimation der Thematik Taschengeld im Sachunterricht der Grundschule. Es werden die Ziele der Vermittlung von ökonomischem Wissen im Kontext des Taschengelds erörtert.
Schlüsselwörter
Ökonomische Bildung, Taschengeld, Grundschule, Sachunterricht, Kids-Verbraucher-Analyse, Konsumverhalten, Mündigkeit, Tüchtigkeit, Verantwortung
- Quote paper
- Tobias Grimm (Author), 2018, Taschengeld. Ein geeignetes Thema für den Sachunterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925067