Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie bereits in einem Reisebüro das CSR-Engagement so ausgebaut werden kann, um nachhaltig zur touristischen Wertschöpfung beizutragen.
Für die meisten Menschen gehören Urlaub und Natur zusammen, daher ist eine intakte Umwelt die Grundvoraussetzung für den Tourismus. Jedoch verbrauchen mehr Menschen in einer Destination auch mehr Ressourcen, der Tourismus belastet die Umwelt. Um weiterhin als beliebte touristische Destination zu gelten, muss sich die Natur vom Tourismus erholen können. Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility, kurz CSR, sind in den vergangenen Jahren branchenübergreifend zu Trendbegriffen geworden. Der Tourismus kann aber auch sehr positive Effekte auf die Umwelt haben, wenn er denn nachhaltig ist. Im Idealfall muss dazu die gesamte Wertschöpfungskette mitspielen, vom Transportmittel über den Beherbergungsbetrieb und allen weitere Leistungsträgern sowie deren Zulieferern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- CSR und Nachhaltigkeit
- Begriffliche Einordnung und Abgrenzung
- Entstehung und Entwicklung von CSR
- Ausprägungen von CSR
- Nachhaltigkeit und CSR im touristischen Marketing
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- CSR als Imagepflege im Nachhaltigkeits-Marketing
- CSR-Zertifikate als Chance
- CSR als Treiber von Nachhaltigkeit in der Reisebüro-Branche
- Kurzvorstellung der Branche
- Aktuelle Herausforderungen der Branche
- CSR als Chance für Nachhaltigkeits-Marketing
- Ableitung von CSR-Maßnahmen anhand des Marketing-Mix
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Potenzial von Corporate Social Responsibility (CSR) im Tourismussektor. Sie fokussiert sich insbesondere auf Reisebüros und untersucht, wie CSR-Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus eingesetzt werden können. Das Ziel ist, die Herausforderungen und Chancen von CSR im Kontext der Reisebüro-Branche zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für ein nachhaltigeres Geschäftsmodell zu entwickeln.
- Begriffliche Abgrenzung von CSR und Nachhaltigkeit im Tourismus
- Analyse der Entstehung und Entwicklung von CSR
- Bewertung der verschiedenen Ausprägungen von CSR im Tourismus
- Erarbeitung von CSR-Maßnahmen im Marketing-Mix für Reisebüros
- Identifizierung der Herausforderungen und Chancen von CSR im Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert das Ziel, CSR-Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus in Reisebüros zu erforschen.
- CSR und Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen CSR und Nachhaltigkeit, beleuchtet deren Entwicklung und zeigt verschiedene Ausprägungen von CSR auf.
- Nachhaltigkeit und CSR im touristischen Marketing: Dieses Kapitel widmet sich den Aspekten der Nachhaltigkeit im Tourismus und analysiert die Rolle von CSR im Nachhaltigkeits-Marketing. Es werden zudem Chancen und Herausforderungen von CSR-Zertifikaten beleuchtet.
- CSR als Treiber von Nachhaltigkeit in der Reisebüro-Branche: Dieses Kapitel gibt eine Kurzvorstellung der Reisebüro-Branche und betrachtet die aktuellen Herausforderungen, die sich aus CSR und Nachhaltigkeit ergeben. Zudem werden Marketingmöglichkeiten für Reisebüros im Kontext von CSR und Nachhaltigkeit erörtert.
- Ableitung von CSR-Maßnahmen anhand des Marketing-Mix: Dieses Kapitel erarbeitet konkrete CSR-Maßnahmen, die Reisebüros zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus einsetzen können. Es greift den Marketing-Mix als Instrument zur Implementierung von CSR-Strategien auf.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Tourismus, Reisebüros, Marketing-Mix, Nachhaltigkeits-Marketing, Imagepflege und CSR-Zertifikate. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von CSR-Maßnahmen, die einen nachhaltigen Tourismus im Kontext der Reisebüro-Branche fördern.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Corporate Social Responsibility als Herausforderung im Tourismus. Wie gelingt CSR schon im Reisebüro?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924712