Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit theoretischen Grundlagen, damit ein Grundverständnis für wichtige Begriffe gewonnen werden kann. Auf diesem aufbauend wird anschließend ein Leitfaden zur Gestaltung von Integrationsprozessen für Mitarbeiter in Post-Merger-Unternehmen vorgestellt.
Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sollten sich ausgiebig mit dem Einführungsprozess befassen, da dieser bereits ab dem ersten Arbeitstag in der Post-Merger-Kultur über Erfolg und Misserfolg der Integration entscheidet. Hierbei gewinnt die soziale (innere) Bindung des Mitarbeiters an den Arbeitgeber immer mehr an Bedeutung und charakterisiert eine aktive Beziehung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen. Die Kernthese dieser Arbeit basiert auf der Annahme, dass, um einen erfolgreichen Firmenzusammenschluss gewährleisten zu können, einer Post Merger Integration von Kulturen eine hohe Relevanz zugeschrieben werden sollte. Mithilfe der empirischen Befunde konnte diese Annahme bestätigt werden. Des Weiteren werden im Rahmen des Ausblicks mögliche Ansätze für die künftige Einarbeitung von Mitarbeitern in Post-Merger-Unternehmen vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Fragestellung
- Definitionen und Begriffsklärungen
- Merger & Acquisitions
- Motive und Ziele
- Risiken von Firmenintegrationen
- Personelle/kulturelle Erfolgsfaktoren
- Die drei Phasen des M&A-Prozesses
- Die Post Merger Integration (PMI)
- Leitfaden zur Gestaltung eines Integrationsprozesses
- 4-Phasenmodell der Integration
- Relevanz der Integration
- Kritische Würdigung und Ausblick
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz der Post Merger Integration von Kulturen für einen erfolgreichen Firmenzusammenschluss. Sie bietet einen theoretischen Rahmen und einen Leitfaden für die Gestaltung von Integrationsprozessen für Mitarbeiter in Post-Merger-Unternehmen.
- Die Bedeutung der Post Merger Integration für den Erfolg von Firmenzusammenschlüssen
- Die Herausforderungen und Risiken von Firmenintegrationen
- Der Einfluss der Unternehmenskultur auf den Integrationsprozess
- Die Gestaltung von Integrationsprozessen für Mitarbeiter
- Die Rolle der sozialen Bindung von Mitarbeitern an den Arbeitgeber
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung und der Fragestellung, welche die Bedeutung der Integration von Mitarbeitern in eine Post-Merger-Kultur im Fokus hat. Anschließend werden wichtige Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Merger & Acquisitions erläutert, wobei die Motive, Ziele und Risiken von Firmenintegrationen sowie die Personelle/kulturelle Erfolgsfaktoren und die drei Phasen des M&A-Prozesses beleuchtet werden.
Kapitel 4 widmet sich einem Leitfaden zur Gestaltung von Integrationsprozessen und präsentiert ein 4-Phasenmodell der Integration. Anschließend wird die Relevanz der Integration für den Erfolg von Firmenzusammenschlüssen untersucht, und das Kapitel 6 befasst sich mit einer kritischen Würdigung und einem Ausblick auf die Zukunft der Mitarbeiterintegration in Post-Merger-Unternehmen.
Schlüsselwörter
Post Merger Integration, Unternehmenskultur, Mitarbeiterintegration, Firmenzusammenschluss, Integrationsprozess, soziale Bindung, M&A, Erfolgsfaktoren, Risiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Post Merger Integration von Kulturen. Wie groß ist die Relevanz für einen erfolgreichen Firmenzusammenschluss?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924688