In der Arbeit soll am Beispiel des Märchens "Schneewittchen" aufgezeigt werden, inwieweit sich die einzelnen Märchen der Brüder Grimm über die Jahre verändert haben.
Beginnen wird die Arbeit zunächst mit der Entstehungsgeschichte und dem Wandel der Kinder- und Hausmärchen, ausgehend von ihrem Ursprung. Anschließend wird auf den Wandel des Märchens "Schneewittchen" genauer eingegangen. Darauffolgend werden die verschiedenen Modifikationen anhand der ersten Fassung von 1812 und der letzten von 1857 dargestellt. Der Fokus liegt auf den starken Abwandlungen und der Verkindlichung, welche dazu führten, dass die Märchen der Brüder Grimm heute nahezu in jedem Kinder- und Jugendbuchladen zu finden sind.
Wird sich mit dem Thema Brüder Grimm genauer auseinandergesetzt, wird deutlich, dass die aktuell erhältlichen Versionen nicht mit den ursprünglichen Märchen aus den ersten Fassungen übereinstimmen. Im Laufe der Jahre versuchten die Brüder, die Märchen kindgerecht umzuschreiben, da sich ihre eigentlichen Werke, welche für Erwachsene geschrieben worden waren, schlecht verkaufen ließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte und Wandel der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
- Entstehungsgeschichte Schneewittchen
- Inhaltsangabe Schneewittchen
- Wandel zwischen erster und letzter Hand Schneewittchens Überarbeitungsgeschichte
- Schneewittchen erster und letzter Hand
- Reflexion
- Inhaltliche Erarbeitung
- Mediale Aufbereitung
- Auswertung Feedback
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Überarbeitung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, insbesondere am Beispiel von „Schneewittchen“. Sie untersucht die Veränderungen, die das Märchen im Laufe der Zeit erfahren hat und analysiert die Gründe dafür.
- Entwicklung der Kinder- und Hausmärchen von den Anfängen bis zur letzten Ausgabe
- Veränderungen im Inhalt und Stil von „Schneewittchen“ zwischen der ersten und letzten Ausgabe
- Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen auf die Überarbeitung der Märchen
- Die Rolle der Medien in der Rezeption und Weiterentwicklung von Märchen
- Die Bedeutung von Märchen für die Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Bedeutung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Märchen und den Wandel, den sie im Laufe der Zeit erfahren haben. Kapitel 3 enthält eine kurze Inhaltsangabe von „Schneewittchen“. Kapitel 4 widmet sich der Überarbeitung des Märchens „Schneewittchen“ zwischen der ersten und letzten Ausgabe, wobei die einzelnen Veränderungen detailliert analysiert werden. Die Reflexion in Kapitel 5 beleuchtet die Ergebnisse der Arbeit und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, insbesondere mit dem Märchen „Schneewittchen“. Schwerpunkte sind die Entstehung und Überarbeitung der Märchen, die Veränderung des Inhalts und Stils, sowie der Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Medien auf die Rezeption und Weiterentwicklung von Märchen.
- Quote paper
- Katrin Pöppelmeyer (Author), 2020, Überarbeitungsgeschichte der Märchen der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924409