Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Prozesskostenrechnung (PKR), ihre grundlegenden Prinzipien, Ziele, Aufgaben- und Einsatzfelder. Ziel ist es, ein klares Verständnis für die Bedeutung und Anwendung der PKR in verschiedenen Unternehmensbereichen zu schaffen und ihre Rolle in der Optimierung der Kosteneffizienz hervorzuheben.
Die Prozesskostenrechnung ist ein entscheidender Ansatz im modernen Kostenmanagement, der es Unternehmen ermöglicht, die Kosten ihrer Geschäftsprozesse detailliert zu analysieren und effektiv zu steuern. Dieser Artikel beginnt mit einer Einführung in das Konzept der PKR, gefolgt von einer detaillierten Diskussion über ihre Ziele, wie die verbesserte Transparenz in den indirekten Kostenbereichen und eine genauere Kostenzuweisung. Die Aufgabenfelder der PKR, einschließlich der Analyse und Bewertung von Unternehmensprozessen sowie deren Optimierung, werden ebenfalls ausführlich behandelt. Anschließend werden verschiedene Einsatzfelder der PKR beleuchtet, die ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen demonstrieren. Der Artikel schließt mit einer umfassenden Betrachtung der Systematik und Vorgehensweise der PKR, einschließlich der Identifizierung von Kostentreibern und der Kalkulation von Prozesskosten, sowie einem abschließenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prozesskostenrechnung
- Das Wesen der Prozesskostenrechnung
- Ziele der Prozesskostenrechnung
- Aufgabenfelder der Prozesskostenrechnung
- Einsatzfelder der PKR
- Systematik und Vorgehensweise
- Faktoren der Prozesskostenrechnung
- Prozess
- Kostentreiber
- Prozesskosten
- Vorgehensweise
- Auswahl der einzubeziehenden Bereiche und Festlegung des Projektziels
- Tätigkeitsanalyse und Aufstellung einer Prozesshierarchie
- Bestimmung prozessbezogener Kostentreiber
- Ermittlung der Prozesskosten je Teilprozess
- Ermittlung der Prozesskostenansätze je Teilprozess
- Hauptprozessverdichtung
- Kalkulation mit Prozesskostensätzen
- Die Funktionen-Prozess-Matrix
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Prozesskostenrechnung (PKR) als einem Instrument zur Optimierung von Unternehmensprozessen. Er analysiert die Entstehung der PKR vor dem Hintergrund traditioneller Kostenrechnungssysteme und zeigt deren Grenzen in modernen, kundenorientierten Produktionsumgebungen auf.
- Die PKR als Alternative zu traditionellen Kostenrechnungssystemen
- Die Funktionsweise der PKR und ihre Anwendung in Unternehmen
- Die Bedeutung von Prozessanalyse und Kostentreiberidentifikation für die PKR
- Die Anwendung der PKR in verschiedenen Bereichen des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen traditioneller Kostenrechnungssysteme in der heutigen Wirtschaft und führt den Leser in das Konzept der Prozesskostenrechnung (PKR) ein. Das Kapitel „Prozesskostenrechnung“ definiert die PKR als eine alternative Form der Vollkostenrechnung und erläutert ihre Besonderheiten im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen. Es werden die Ziele, Aufgabenfelder und Einsatzbereiche der PKR vorgestellt. Das Kapitel „Systematik und Vorgehensweise“ beschäftigt sich mit den Faktoren der Prozesskostenrechnung, wie Prozesse, Kostentreiber und Prozesskosten. Es beschreibt die einzelnen Schritte der PKR-Methode, von der Auswahl der Bereiche bis zur Kalkulation mit Prozesskostensätzen. Auch die Funktionen-Prozess-Matrix wird erläutert.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Vollkostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Prozessanalyse, Kostentreiber, Prozesskosten, Funktionen-Prozess-Matrix, strategische Produktentscheidungen, Produktionsoptimierung.
- Quote paper
- Farouk Saou (Author), 2020, Prozesskostenrechnung. Ziele, Aufgaben- und Einsatzfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924368