Die Facharbeit handelt von dem Briefroman "Die Leiden des jungen Werther" von J.W Goethe und inwiefern er seine eigenen Erlebnisse in das Buch eingebracht hat.
Johann Wolfgang von Goethe ist einer der bedeutendsten Schriftsteller aller Zeiten. Mit der Veröffentlichung seines Werks "Die Leiden des jungen Werther" erzielte er seinen Durchbruch und begeisterte unzählige Leser, sowohl damals als auch heute. Doch beim näheren Betrachten des Briefromans fallen einem viele Parallelen zu Goethes Leben auf und es stellt sich die Frage, ob es sich tatsächlich um einen fiktiven Roman oder doch um eine autobiografische Darstellung Goethes Leben handelt. Das Hauptziel dieser Arbeit ist somit diese Fragestellung zu beantworten und Aufschluss zu geben. Dabei stütze ich mich auf verschiedene Fachliteratur, wie unter anderem die Biografie Goethe: Kunstwerk des Lebens von Rüdiger Safranski, auf Clavis Scientiae von Gertrud Maria Rösch, die sich mit dem Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität beschäftigt sowie auf vielfältige Internetquellen. Zunächst gehe ich kurz auf den Autor Johann Wolfgang von Goethe und dann auf den Inhalt des Werkes ein. Danach gebe ich einen Überblick über die zu vergleichenden Charaktere und zeige Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen und ihren möglichen literarischen Vorbildern auf, um dann ausgewählte Textstellen aus dem Briefroman mit Erlebnissen aus Goethes Leben zu vergleichen. Zum Schluss werde ich dann anhand all dieser Informationen beurteilen, ob und inwiefern es sich bei dem Werther-Roman um eine autobiografische Darstellung oder um eine fiktive Geschichte handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie zu Johann Wolfgang von Goethe
- Die Leiden des jungen Werther
- Das Werk und Resonanz
- Inhalt
- Vergleich von fiktionalen Charakteren mit Personen aus Goethes Leben
- Überblick der Gegenüberstellung
- Werther und Goethe
- ,,Charlotten S.\" und Charlotte Buff
- Albert und Kestner
- Analogie zwischen autobiographischen und fiktionalen Ereignissen
- Erste Begegnung von Lotte und Werther
- Schlüsselszene: Lotte, die das Brot für ihre Geschwister schneidet
- Der Selbstmord
- Beurteilung - Autobiografie oder Fiktion?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Goethes Werk "Die Leiden des jungen Werther" eine autobiografische Darstellung seines Lebens ist oder eine fiktive Geschichte. Das Ziel ist es, diese Frage zu beantworten und anhand der Analyse von Textstellen und des Vergleichs von fiktionalen Charakteren mit Personen aus Goethes Leben Aufschluss zu geben.
- Die Bedeutung von Goethes "Die Leiden des jungen Werther" für die Literaturgeschichte
- Der Einfluss von Goethes eigener Lebenserfahrung auf sein Werk
- Die Verbindung von fiktiven Elementen und autobiografischen Aspekten
- Die Rolle des Selbstmords im Roman
- Die Rezeption des Werks und seine literarische Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Autobiografizität von "Die Leiden des jungen Werther". Anschließend wird eine kurze Biografie Goethes präsentiert, die insbesondere auf die Rolle von Charlotte Buff in seinem Leben eingeht. Im dritten Kapitel wird das Werk "Die Leiden des jungen Werther" vorgestellt, seine Entstehung, Rezeption und der Inhalt des Romans zusammengefasst. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Vergleich von fiktiven Figuren des Romans mit realen Personen aus Goethes Leben, wobei insbesondere die Parallelen zwischen Werther und Goethe, Charlotte Buff und "Charlotten S." sowie Albert und Kestner aufgezeigt werden. Im fünften Kapitel werden ausgewählte Textstellen aus dem Roman mit realen Ereignissen aus Goethes Leben verglichen, um die Verbindung zwischen Fiktion und Autobiografie aufzuzeigen. Das sechste Kapitel bietet eine Beurteilung, inwiefern "Die Leiden des jungen Werther" als autobiografisches Werk anzusehen ist. Der Schluss der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen "Die Leiden des jungen Werther", Johann Wolfgang von Goethe, Autobiografie, Fiktion, Briefroman, Selbstmord, Liebesgeschichte, Rezeption, literarische Wirkung, Charlotte Buff, "Charlotten S.", Albert, Kestner, Werther.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und die Parallelen zu seiner Biografie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923935