Heilige werden vor allem in der katholischen Kirche besonders verehrt. Deutlich wird dies durch eine Vielzahl von Namens-, Kirchen- und Länderpatronen und eine bedeutende Anzahl an Heiligenfesten.
In dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, wie in der katholischen Kirche die Verfahren zur Selig- und Heiligsprechung ablaufen und welcher Sinn dahinter steckt. Dabei wird zunächst eine Unterscheidung zwischen Selig- und Heiligsprechung vorgenommen, anschließend ein Überblick über die abzulaufenden Verfahren gegeben, bevor näher auf die einzelnen Prozessschritte und den darin beteiligten Personen eingegangen wird. Daraufhin wird der Sinn und Zweck der Selig- und Heiligsprechung näher erläutert. Abschließend soll in dieser Arbeit auf ein Beispiel einer Seligsprechung eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Seligsprechung - Heiligsprechung
- Verfahren
- Prozessstufen
- Das bischöfliche Beweiserhebungsverfahren
- Erstellen einer Prozessakte
- Beurteilung der Beweise
- Die besondere Bedeutung der Wunder
- Folgen
- Sinn der Selig- und Heiligsprechungen
- Prozessstufen
- Kanonisation am Beispiel des Pater Maximilian Kolbe
- Kurzbiographie
- Selig- und Heiligsprechung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das Verfahren der Selig- und Heiligsprechung in der katholischen Kirche. Ziel ist es, den Ablauf des Verfahrens zu beschreiben und dessen Sinn und Zweck zu erläutern. Die Arbeit differenziert zwischen Selig- und Heiligsprechung und beleuchtet die einzelnen Prozessschritte.
- Unterscheidung zwischen Selig- und Heiligsprechung
- Ablauf des Selig- und Heiligsprechungsverfahrens
- Bedeutung von Wundern im Prozess
- Sinn und Zweck der Selig- und Heiligsprechung
- Beispiel einer Kanonisation (Pater Maximilian Kolbe)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Heiligenverehrung ein und grenzt die katholische Praxis von anderen Religionen ab. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Ablauf und dem Sinn des Selig- und Heiligsprechungsverfahrens in der katholischen Kirche und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Seligsprechung - Heiligsprechung: Dieses Kapitel differenziert zwischen Selig- und Heiligsprechung hinsichtlich der Verehrung und der Unwiderrufbarkeit des Urteils. Es erklärt, dass die Seligsprechung eine begrenzte amtliche Verehrung erlaubt, während Heilige in der gesamten Weltkirche verehrt werden. Die Seligsprechung ist widerruflich, im Gegensatz zur Heiligsprechung. Der Unterschied zwischen beiden wurde erst seit Papst Alexander III. eingeführt. Die Dauer beider Verfahren ist abhängig von der Anzahl und dem Umfang der Beweise.
Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren der Selig- und Heiligsprechung, die in ihrer aktuellen Form seit 1983 im Codex Iuris Canonici (CIC) geregelt sind. Es erläutert den Ablauf, beginnend mit der Recherche des Lebens der zu verehrenden Person durch den Bischof und seine Mitarbeiter. Es wird zwischen dem Prozess über die Tugenden und dem Prozess über das Martyrium unterschieden. Im Heiligsprechungsverfahren wird ein nach der Seligsprechung erfolgtes Wunder benötigt. Nur getaufte Christen können in Betracht gezogen werden.
Kanonisation am Beispiel des Pater Maximilian Kolbe: Dieses Kapitel würde eine Kurzbiographie von Pater Maximilian Kolbe enthalten und den Prozess seiner Selig- und Heiligsprechung detailliert beschreiben (dieser Teil ist aufgrund der fehlenden Daten in der Textvorlage nicht möglich).
Schlüsselwörter
Seligsprechung, Heiligsprechung, Kanonisation, Katholische Kirche, Verfahren, Wunder, Tugenden, Martyrium, Beweise, Pater Maximilian Kolbe, Heiligenverehrung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Selig- und Heiligsprechung in der Katholischen Kirche
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit untersucht das Verfahren der Selig- und Heiligsprechung in der katholischen Kirche. Sie beschreibt den Ablauf des Verfahrens, erläutert dessen Sinn und Zweck und differenziert zwischen Selig- und Heiligsprechung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Unterscheidung zwischen Selig- und Heiligsprechung, den Ablauf des Selig- und Heiligsprechungsverfahrens, die Bedeutung von Wundern im Prozess, den Sinn und Zweck der Selig- und Heiligsprechung sowie ein Beispiel einer Kanonisation (Pater Maximilian Kolbe).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Seligsprechung und Heiligsprechung, zum Verfahren selbst (inkl. Prozessschritten wie der bischöflichen Beweiserhebung, der Erstellung einer Prozessakte und der Beurteilung der Beweise), ein Kapitel zur besonderen Bedeutung von Wundern und zu den Folgen des Prozesses, sowie ein Kapitel zum Sinn der Selig- und Heiligsprechungen. Zusätzlich wird die Kanonisation von Pater Maximilian Kolbe als Beispiel behandelt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was ist der Unterschied zwischen Selig- und Heiligsprechung?
Die Seligsprechung erlaubt eine begrenzte amtliche Verehrung, während Heilige in der gesamten Weltkirche verehrt werden. Die Seligsprechung ist widerruflich, die Heiligsprechung nicht. Der Unterschied wurde erst seit Papst Alexander III. eingeführt. Die Dauer beider Verfahren hängt von der Anzahl und dem Umfang der Beweise ab.
Wie läuft das Selig- und Heiligsprechungsverfahren ab?
Das Verfahren beginnt mit der Recherche des Lebens der zu verehrenden Person durch den Bischof und seine Mitarbeiter. Es wird zwischen dem Prozess über die Tugenden und dem Prozess über das Martyrium unterschieden. Im Heiligsprechungsverfahren wird ein nach der Seligsprechung erfolgtes Wunder benötigt. Nur getaufte Christen können in Betracht gezogen werden. Das Verfahren ist im Codex Iuris Canonici (CIC) von 1983 geregelt.
Welche Rolle spielen Wunder im Selig- und Heiligsprechungsverfahren?
Wunder spielen eine besondere Rolle, insbesondere im Heiligsprechungsverfahren, wo ein nach der Seligsprechung erfolgtes Wunder benötigt wird, um die Heiligkeit der Person zu bestätigen.
Was ist der Sinn und Zweck der Selig- und Heiligsprechung?
Die Arbeit erläutert den Sinn und Zweck des Verfahrens, jedoch wird der genaue Inhalt im vorliegenden Textfragment nicht detailliert dargelegt.
Wie wird Pater Maximilian Kolbe als Beispiel verwendet?
Das Kapitel über Pater Maximilian Kolbe sollte eine Kurzbiographie und eine detaillierte Beschreibung seines Selig- und Heiligsprechungsprozesses enthalten. Aufgrund fehlender Daten in der Textvorlage ist dies in dem vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Seligsprechung, Heiligsprechung, Kanonisation, Katholische Kirche, Verfahren, Wunder, Tugenden, Martyrium, Beweise, Pater Maximilian Kolbe, Heiligenverehrung.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Fischer (Autor:in), 2007, Das heutige Selig- und Heiligsprechungsverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92372