Kennt man Günter Grass, weiß man um seine zutiefst satirisch eingefärbte Kritik, die vor keinem ideologischen Gebilde und keiner noch so fest verankerten Institution Halt macht. Dies gilt natürlich auch für die Inhalte des christlichen Glaubens, vornehmlich der katholischen Kirche, die sich seit Aufkommen der traditionellen Religionskritik immer wieder vor diversen Schriftstellern und Schriftstellerinnen behaupten oder verteidigen muss.
Nun, auch die Schmerzgrenze des Christen hat sich mittlerweile nach oben verschoben, und so erscheinen Bücher, die ehemals verpönt waren, nun als Glanzstücke literarischen Schaffens. Gerade Günter Grass kann eine Mittlerrolle zwischen Glauben und Religionskritik zugestanden werden, sind seine Romane doch zutiefst katholisch geprägt und verfügen trotz aller kritischen Elemente über einen theologischen Gehalt, den sich manches spirituelle Büchlein nur wünschen kann.
Da die Behandlung religionskritischer Elemente in Grass’ Danziger Trilogie das vornehmliche Ziel dieser Arbeit ist, soll auch ein Vertreter der traditionellen Religionskritik als Rahmen für die weitere Betrachtung herangezogen werden. Ludwig Feuerbach kann dafür die richtige Wahl sein - obwohl Karl Marx inhaltlich vielleicht näher läge -, da sein materialistisches und anthropozentrisches Weltverständnis quasi die Grundlage für jene Strömungen darstellt, die jeglicher Religion bis heute kritisch bis ablehnend gegenüberstehen.
Diese Arbeit gliedert sich wie folgt:
Nach einem erläuternden Kapitel über Ludwig Feuerbach und seine Philosophie, soll auf das Leben und Werk Günter Grass’ sowie sein politisches Engagement eingegangen werden. Im Anschluss daran erfolgt die eigentliche Besprechung der „Danziger Trilogie“, die erst als Ganzes (Hintergrund und Entstehung) dann in ihren Teilen, „Die Blechtrommel“, „Katz und Maus“ und „Hundejahre“ untersucht werden soll. Die Untersuchung der drei Bücher im Einzelnen folgt im Großen und Ganzen ihren inhaltlichen Verläufen und wird unter hauptsächlich textimmanenter Methode in Bezug auf die theologische Fragestellung angestellt. Die Referenz zur Theologie erfolgt vorwiegend durch den vorgegebenen Rahmen, der während der Literaturanalyse immer wieder einfließt und am Schluss der Arbeit die Grundlage des Resümees bildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Zur Anthropozentrik Ludwig Feuerbachs (1804 - 1872)
- 1.1 Die „Rückholung Gottes\" auf die Erde
- 1.2 Eine Religion der Liebe in Form eines sozialen Humanismus
- 2 Überblick über Leben und Werk von Günter Grass
- 2.1 Ein Leben als Ehrung eines Autors
- 2.2 Politisches Engagement: Sozialdemokratie und christliche Perspektiven
- 3 Die Danziger Trilogie: Die Blechtrommel, Katz und Maus, Hundejahre
- 3.1 Hintergrund und Entstehung
- 3.2 Die Blechtrommel: Roman über den Antichristen?
- 3.2.1 Konzeption eines Gegenmessias'.
- 3.2.2 Nachfolge und Jüngerschar
- 3.2.3 Der Dritte Prozess Jesu
- 3.2.4 Obszönitäten, Respektlosigkeiten und moralische Bedenken
- 3.3 Katz und Maus: eine Messiaserzählung?
- 3.3.1 Der scheiternde „zweite Adam“
- 3.3.2 Ödipaler Marienkult als Gottesersatz
- 3.4 Hundejahre: Moralismus oder Blasphemie?
- 3.4.1 Frühschichten
- 3.4.2 Liebesbriefe...
- 3.4.3 Materniaden
- 3.4.4 Gottsucher Walter Matern und Erlöser Eduard Amsel.
- Schluss: Grass' Auseinandersetzung mit dem Menschlichen und dem Göttlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Religionskritik in Günter Grass' Danziger Trilogie, wobei sie den Fokus auf die anthropozentrische Philosophie Ludwig Feuerbachs legt. Ziel der Arbeit ist es, die Parallelen zwischen Feuerbachs Religionskritik und Grass' literarischem Werk aufzuzeigen und zu analysieren, wie Grass' Romane mit dem Göttlichen und dem Menschlichen umgehen. Dabei werden die zentralen Themen und Figuren der Trilogie in Bezug auf Feuerbachs anthropozentrisches Weltverständnis untersucht.
- Die anthropozentrische Perspektive in Feuerbachs Philosophie und Grass' Werken
- Die Darstellung des Göttlichen in der Danziger Trilogie
- Die Rolle des Individuums und der Gesellschaft in den Romanen
- Die Kritik an traditionellen Religionen und Institutionen
- Die Suche nach Sinn und Moral im menschlichen Dasein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Anthropozentrik Ludwig Feuerbachs, die die Grundlage für die weitere Analyse bildet. Anschließend werden Leben und Werk von Günter Grass sowie sein politisches Engagement beleuchtet. Die „Danziger Trilogie“ wird dann im Ganzen betrachtet, bevor die einzelnen Romane „Die Blechtrommel“, „Katz und Maus“ und „Hundejahre“ im Detail untersucht werden. Dabei stehen die jeweiligen Inhalte, Figuren und narrativen Elemente im Fokus, wobei die theologische Fragestellung stets im Vordergrund steht. Die Kapitel geben einen Überblick über die Kernthemen und Argumentationslinien der Trilogie, ohne jedoch die zentralen Schlussfolgerungen zu verraten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Religionskritik, Anthropozentrik, Ludwig Feuerbach, Günter Grass, Danziger Trilogie, Literaturanalyse, Theologie, Christentum, Moral, Gesellschaft, Individuum, Sinn, und Gottesbild. Die Analyse fokussiert auf die Parallelen zwischen Feuerbachs Philosophie und Grass' Werken sowie die spezifische Darstellung des Göttlichen in der Danziger Trilogie.
- Quote paper
- Mag. Alfons Wrann (Author), 2000, Religionskritik in Günter Grass' "Danziger Trilogie", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92364