Die Partei des Demokratischen Sozialismus ist wohl die kleinste, unter diesem Namen neueste und, obwohl bundesweit agierend, die Partei mit dem stärksten regionalen Bezug in der Bundesrepublik Deutschland. Als Nachfolgerin der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands liegt ihr Bezugspunkt traditionell im Osten der Republik, in dem sie teils beachtliche Wahlerfolge für sich verbuchen konnte. Aber wie ist diese Partei im Innern aufgebaut? Was sind die wichtigsten Themenfelder für sie? Und wo herrscht die größte Aktivität? Im Folgenden werde ich die Partei, die als letzte dem „fluiden Fünfparteiensystem“ angewachsen ist und sich behauptet hat, näher untersuchen (vgl. Niedermayer 2001: 107).
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die innere Struktur der PDS
- Arbeitsgemeinschaften und Plattformen
- AG Betrieb & Gewerkschaft
- Ökologische Plattform
- AG Friedens- und Internationale Politik
- AG Rechtsextremismus/Antifaschismus
- Kommunistische Plattform
- Marxistisches Forum
- Die Jugendorganisation ['solid]
- Rosa-Luxemburg-Stiftung.
- Mitgliederstruktur
- Finanzierung
- Arbeitsgemeinschaften und Plattformen
- Schlussbemerkungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), der kleinsten Partei im bundesdeutschen Fünfparteiensystem. Sie analysiert die innere Struktur der PDS, ihre Arbeitsgemeinschaften und Plattformen sowie ihre Jugendorganisation und Finanzierung. Die Arbeit untersucht auch die Bedeutung der Partei im Osten Deutschlands und ihre Positionierung im deutschen Parteiensystem.
- Innere Struktur der PDS
- Bedeutung der Arbeitsgemeinschaften und Plattformen
- Rolle der Jugendorganisation ['solid]
- Finanzierung und Mitgliederstruktur
- Einfluss der PDS auf das deutsche Parteiensystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die PDS als eine kleine, aber in Ostdeutschland wichtige Partei vor. Es werden die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit erläutert.
Das Kapitel „Die innere Struktur der PDS“ beschreibt die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und Plattformen innerhalb der Partei. Es wird die Bedeutung der AG Betrieb & Gewerkschaft für die PDS hervorgehoben und die Position der Partei im Verhältnis zum DGB erläutert.
Die Kapitel über die Jugendorganisation ['solid], die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die Mitgliederstruktur und die Finanzierung der PDS werden nicht im Detail zusammengefasst, um keine wichtigen Erkenntnisse und Informationen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen und Schlüsselwörter der Arbeit sind: Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), Parteiensystem in der BRD, innere Struktur, Arbeitsgemeinschaften und Plattformen, Gewerkschaftspolitik, ['solid], Rosa-Luxemburg-Stiftung, Mitgliederstruktur, Finanzierung, Ostdeutschland.
- Quote paper
- Christian Spernbauer (Author), 2005, Parteien in Einzelportraits: Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92347