Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Auswirkungen sozialer Aktivitäten auf das gesellschaftliche Leben gemessen und finanziell bewertet werden können. Im Fokus der Betrachtung steht dabei der Social Return on Investment (SROI) – eine Analyse-Methode, die es ermöglicht, die Wirkung sozialer Investitionen umfassend zu bewerten.
Die SROI-Methode geht den Fragen nach, ob mittels sozialer Interventionen ein sozialer, ökonomischer und umweltpolitischer Mehrwert im Sinne des Gemeinwohls erzielt werden konnte. In der Studienarbeit wird auf die wichtigsten Aspekte der SROI-Methode eingegangen und die Vorteile dieser Art der Evaluation sozialen Handelns werden anhand eines Beispiels diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbegriffe der Wirkungslogik
- Wirkungsmodell und Wirkungskette
- Wirkungsdimensionen und Wirkungsanalyse
- Die SROI-Methode
- Identifikation von Wirkungen
- Quantifizierung und Monetarisierung von Wirkungen
- Beispiel SROI-Analyse Mobiler Pflege- und Betreuungsdienste in Wien (Mobile Dienste)
- Identifikation von Wirkungen am Beispiel der Mobilen Dienste
- Quantifizierung von Wirkungen am Beispiel der Mobilen Dienste
- Monetarisierung von Wirkungen am Beispiel der Mobilen Dienste
- Darstellung der Ergebnisse der SROI-Analyse am Beispiel der Mobilen Dienste
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Messbarkeit und finanzielle Bewertung der Auswirkungen sozialer Aktivitäten auf das gesellschaftliche Leben. Im Mittelpunkt steht die SROI-Methode (Social Return on Investment), die eine umfassende Bewertung der Wirkung sozialer Investitionen ermöglicht. Die Arbeit analysiert die zentralen Aspekte der SROI-Methode und diskutiert deren Vorteile anhand eines Praxisbeispiels.
- Messbarkeit sozialer Wirkungen
- Die SROI-Methode als Bewertungswerkzeug
- Quantifizierung und Monetarisierung sozialer Leistungen
- Anwendung der SROI-Methode in der Praxis
- Gemeinwohlorientierung und gesellschaftliche Wertschöpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das wachsende gesellschaftliche Interesse an der Wirkung gemeinwohlorientierter Aktivitäten und die Notwendigkeit neuer Evaluationsmethoden im Sozialsektor, die über rein finanzielle Berichterstattung hinausgehen. Sie führt die SROI-Methode als Ansatz ein, der finanzielle, soziale und gesellschaftliche Wirkungen verbindet und die traditionelle Sichtweise des „homo oeconomicus“ erweitert. Der Fokus liegt auf der systematischen Wirkungsmessung sozialen Engagements, welche in den folgenden Kapiteln detailliert dargestellt wird.
Grundbegriffe der Wirkungslogik: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe der Wirkungslogik im Kontext der SROI-Analyse. Es definiert das Wirkungsmodell als ein logisches Konstrukt aus Wirkungsketten für verschiedene Stakeholdergruppen, welches sowohl beabsichtigte als auch unbeabsichtigte Effekte umfasst. Es wird die Unterscheidung zwischen Bruttowirkungen und Deadweight (Wirkungen, die nicht der Intervention geschuldet sind) erklärt, und der Unterschied zwischen klassischer Leistungsmessung und der breiteren Perspektive der SROI-Methode wird hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Erfassung und Analyse der Auswirkungen sozialer Interventionen.
Die SROI-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die SROI-Methode im Detail. Es geht auf die Identifikation, Quantifizierung und Monetarisierung von Wirkungen ein. Die Methode wird als ein Prozess dargestellt, der die Summe der monetarisierten Wirkungen mit den investierten Geldern vergleicht, um den SROI-Wert zu ermitteln. Das Kapitel legt den methodischen Grundstein für die praktische Anwendung, die im Folgekapitel anhand eines Fallbeispiels illustriert wird.
Schlüsselwörter
Social Return on Investment (SROI), Wirkungsanalyse, Wirkungslogik, soziale Wirkung, Monetarisierung, Gemeinwohl, Gemeinwohlorientierung, soziale Investitionen, Non-Profit-Organisationen, Evaluation, Wirkungskette, Wirkungsmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Messbarkeit und finanzielle Bewertung sozialer Wirkungen: Eine SROI-Analyse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Messbarkeit und finanzielle Bewertung der Auswirkungen sozialer Aktivitäten auf das gesellschaftliche Leben. Der Fokus liegt auf der SROI-Methode (Social Return on Investment), die eine umfassende Bewertung der Wirkung sozialer Investitionen ermöglicht.
Welche Methode steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Im Mittelpunkt steht die SROI-Methode (Social Return on Investment). Diese Methode ermöglicht eine umfassende Bewertung der Wirkung sozialer Investitionen, indem sie finanzielle, soziale und gesellschaftliche Wirkungen verbindet.
Welche Aspekte der SROI-Methode werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die zentralen Aspekte der SROI-Methode, darunter die Identifikation, Quantifizierung und Monetarisierung von Wirkungen. Es wird gezeigt, wie die Summe der monetarisierten Wirkungen mit den investierten Geldern verglichen wird, um den SROI-Wert zu ermitteln.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Die Arbeit verwendet ein Praxisbeispiel: Eine SROI-Analyse mobiler Pflege- und Betreuungsdienste in Wien ("Mobile Dienste"). Anhand dieses Beispiels werden die einzelnen Schritte der SROI-Methode illustriert, von der Identifikation bis zur Darstellung der Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Grundbegriffen der Wirkungslogik, der SROI-Methode selbst, einer detaillierten Fallstudie zu den Mobilen Diensten in Wien und einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Wirkungsmessung und der SROI-Methode.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themenschwerpunkte wie die Messbarkeit sozialer Wirkungen, die SROI-Methode als Bewertungswerkzeug, die Quantifizierung und Monetarisierung sozialer Leistungen, die praktische Anwendung der SROI-Methode, Gemeinwohlorientierung und gesellschaftliche Wertschöpfung.
Was sind die zentralen Begriffe der Wirkungslogik im Kontext der SROI-Analyse?
Zentrale Begriffe sind Wirkungsmodell, Wirkungskette, Wirkungsdimensionen, Wirkungsanalyse, Bruttowirkungen und Deadweight (Wirkungen, die nicht der Intervention geschuldet sind). Die Arbeit erläutert diese Begriffe und ihren Zusammenhang mit der SROI-Methode.
Wie wird die SROI-Methode im Detail beschrieben?
Das Kapitel zur SROI-Methode beschreibt detailliert die Identifikation, Quantifizierung und Monetarisierung von Wirkungen. Es wird als Prozess dargestellt, der die Summe der monetarisierten Wirkungen mit den investierten Geldern vergleicht, um den SROI-Wert zu ermitteln.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Return on Investment (SROI), Wirkungsanalyse, Wirkungslogik, soziale Wirkung, Monetarisierung, Gemeinwohl, Gemeinwohlorientierung, soziale Investitionen, Non-Profit-Organisationen, Evaluation, Wirkungskette, Wirkungsmodell.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Messbarkeit und finanzielle Bewertung der Auswirkungen sozialer Aktivitäten zu untersuchen und die SROI-Methode als ein geeignetes Werkzeug hierfür vorzustellen und anhand eines Praxisbeispiels zu erläutern.
- Quote paper
- Elena Stegemeyer-Senst (Author), 2020, Social Return on Investment (SROI). Maß für die Güte sozialer Aktivitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923403