Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ernährungsbildung im Unterricht. Nach einer Erarbeitung der Grundlagen des Ernährungsverhaltens von Kindern folgt die Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Obst und Gemüse“. Anschließend werden die Ergebnisse detailliert beschrieben und der Unterrichtsentwurf nach der Umsetzung kritisch diskutiert.
Das Ernährungsverhalten manifestiert sich meist bereits im Kindesalter. Einmal erworbene Ernährungsmuster werden oft ein Leben lang beibehalten. Daher ist eine frühzeitige Vermittlung von Wissen über die Lebensmittelzusammensetzung und Esskultur, sowie die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln besonders relevant.
Ernährungsbedingte oder -mitbedingte chronische Krankheiten sind nicht nur bei Erwachsenen weit verbreitet und stellen einen wesentlichen Kostenfaktor im Gesundheitssystem dar. Auch Kinder und Jugendliche sind in zunehmendem Maße von Übergewicht und chronischen Folgekrankheiten betroffen.
Ebenso wichtig ist es, die Kompetenzen in der Lagerung, Verarbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln zu vermitteln. Aufgrund veränderter Familienstrukturen und Arbeitsbedingungen finden traditionelle Ernährungserziehung und die gemeinsame Einnahme von Mahlzeiten immer weniger im Elternhaus statt. Eltern sind inzwischen nicht mehr die zentrale Instanz in Ernährungsfragen. Peergruppen und Vorbilder aus Fernsehsendungen bzw. "YouTube-Channels" sind zu wichtigen Determinanten des Essverhaltens geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Methoden / Vorgehensweisen
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Bedeutung von Ernährungsbildung in der Schule, insbesondere im Hinblick auf den Konsum von Obst und Gemüse. Dabei wird untersucht, welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche durch die schulische Ernährungsbildung erlangen und wie dies zur Entwicklung eines gesunden Lebensstils beiträgt.
- Bedeutung der Ernährungsbildung im Kindesalter
- Kompetenzen in Bezug auf Lebensmittelzusammensetzung und Esskultur
- Einflussfaktoren auf das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Rolle von Schulen in der Ernährungsbildung
- Gesundheitsfördernde Aspekte des Konsums von Obst und Gemüse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Ernährungsbildung im Kindesalter heraus und hebt die Bedeutung der frühzeitigen Vermittlung von Wissen über Lebensmittel und Esskultur hervor. Es wird auf die gesundheitlichen Herausforderungen durch Übergewicht und chronische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen hingewiesen.
Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Ernährungsbildung im schulischen Kontext. Es werden verschiedene Aspekte wie die Ernährungspyramide, Lebensmittelkunde, Sinnesbildung und praktische Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln behandelt. Außerdem wird die Bedeutung von Schulgärten und gemeinsames Frühstück in der Klassengemeinschaft hervorgehoben.
Methoden / Vorgehensweisen
Dieser Abschnitt beschreibt die Methoden und Vorgehensweisen, die in der Forschungsarbeit angewandt wurden. Er kann Informationen über Datenerhebung, Datenauswertung und die verwendeten Forschungsmethoden liefern.
Ergebnisse
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Forschungsarbeit präsentiert. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Datenauswertung dargestellt und in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt.
Diskussion
Die Diskussion setzt die Ergebnisse der Forschung in den Kontext der relevanten Literatur und Forschungsergebnisse. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse interpretiert und die Stärken und Schwächen der Forschungsergebnisse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind Ernährungsbildung, Obst und Gemüse, gesunde Ernährung, Schulgarten, Schulentwicklung, Gesundheitsförderung, Ernährungspyramide, Lebensmittelkunde und Esskultur. Der Text konzentriert sich auf die Bedeutung von Ernährungsbildung im Kindesalter und die Rolle der Schule in der Vermittlung von gesundheitsförderndem Verhalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Ernährungsbildung in der Grundschule. Eine Unterrichtsstunde zum Thema Obst und Gemüse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923342