In der vorliegenden Arbeit soll die Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Gegenwart aufgezeigt werden.
Hierzu wird zunächst in Kapitel zwei das Wesen einer allgemeinen Umsatzbesteuerung skizziert und die Vorgeschichte der Umsatzbesteuerung in Deutschland dargestellt.
In den folgenden Abschnitten des Kapitels drei werden die Fortentwicklung und die Bedeutung der Umsatzbesteuerung in Deutschland erläutert. Hierbei wird kurz auf die jeweils zugrundeliegenden finanzpolitischen Zusammenhänge und den jeweils geltenden Finanzausgleich, sowie Auswirkungen der Steuerharmonisierung innerhalb der Europäischen Union Bezug genommen.
In Kapitel 4 schließt die Arbeit mit einem zusammenfassenden Fazit, das die Motivation zur Einführung und vorgenommenen Änderungen der Umsatzbesteuerung herausstellt. Die Umsatzsteuer (USt) ist die Steuer auf den Umsatz eines Unternehmens, die vom Unternehmer zu entrichten ist. Sie kann jedoch über den Preis auf den Kunden überwälzt werden, weshalb man von einer indirekten Steuer spricht. Johannes Popitz, Staatssekretär im Reichs-finanzministerium von 1925 bis 1929, führt als Wesen der Umsatzsteuer an, „dass der Steuerpflichtige – der Unternehmer – nur Steuerzahler, nicht auch Steuerträger sein soll“. Die Steuer soll damit wirtschaftlich den Endverbraucher belasten. Die Umsatzsteuer ist deshalb als Verbrauchsteuer einzustufen, die technisch jedoch als Verkehrsteuer ausgestaltet ist, da die Steuerpflicht an den Umsatzvorgang anknüpft.
Auszugrenzen von der Betrachtung des Ansatzes einer allgemeinen Umsatzsteuer sind Systeme, in denen die zu entrichtende Steuer nicht am erzielten Preis des Umsatzes gemessen wird oder in denen nur einzelne Gegenstände oder Verkehrsvorgänge der Steuer unterliegen. Insofern ist nicht von einer allgemeinen Besteuerung auszugehen. Dem Grundgedanken der Umsatzsteuer folgende Besteuerungsweisen lassen sich bereits im Altertum finden. Hier treten diejenigen Staaten, „in deren wirtschaftlichem Leben Handel und Industrie eine nennenswerte Rolle spielen“, in den Vordergrund. Es sind jedoch im Verlaufe der Entwicklung der Umsatzsteuer unterschiedlich starke Ausprägungen des Gedankens auszumachen. Der Umsatzsteuer kam sowohl im griechischen System des 4. Und 5. Jahrhunderts, als auch im römischen System der Kaiserzeit im Gegensatz zu anderen Systemen des Altertums eine starke Bedeutung zu.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund und Ziel der Untersuchung
- Wesen der Umsatzsteuer und Vorgeschichte
- Entwicklung der Umsatzsteuer
- Kaiserreich ab 1871
- Weimarer Republik ab 1919
- NS-Regime ab 1933
- 1945 und „Bonner Republik“ ab 1949
- „Berliner Republik“ ab 1990
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Gegenwart nachzuzeichnen. Es werden die grundlegenden Merkmale der Umsatzsteuer beleuchtet und ihre historische Entwicklung in verschiedenen politischen Epochen Deutschlands analysiert. Der Fokus liegt auf den finanzpolitischen Hintergründen, den jeweiligen Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Anpassungen im Kontext der europäischen Steuerharmonisierung.
- Das Wesen der Umsatzsteuer und ihre Vorläufer
- Die Entwicklung der Umsatzsteuer im Kaiserreich
- Die Umsatzsteuer in der Weimarer Republik, im NS-Regime und der Bundesrepublik
- Der Einfluss des Finanzausgleichs auf die Umsatzsteuergestaltung
- Die Herausforderungen der Steuerharmonisierung innerhalb der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
Hintergrund und Ziel der Untersuchung: Diese Einleitung skizziert den Forschungsgegenstand – die Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland – und die Methodik der Untersuchung. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel, die chronologisch die Entwicklung der Umsatzsteuer von ihren Anfängen bis zur Gegenwart darstellen. Das Hauptziel ist es, die geschichtlichen Veränderungen und den Einfluss verschiedener politischer und wirtschaftlicher Faktoren auf die Ausgestaltung der Umsatzsteuer aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die fiskalpolitischen Motive als auch die wirtschaftlichen Konsequenzen der jeweiligen Reformen.
Wesen der Umsatzsteuer und Vorgeschichte: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Umsatzsteuer und differenziert sie von anderen Steuerformen. Es beschreibt die Umsatzsteuer als indirekte Steuer, die vom Unternehmer erhoben, aber auf den Endverbraucher überwälzt wird. Der Abschnitt beleuchtet frühe Formen der Umsatzbesteuerung im historischen Kontext, insbesondere die Generalakzise im 17. Jahrhundert in Sachsen und Preußen, die als Vorläufer der modernen Umsatzsteuer betrachtet werden kann. Es wird analysiert, warum diese frühen Systeme, trotz ähnlicher Grundgedanken, nicht als allgemeine Umsatzsteuern im heutigen Sinne betrachtet werden können und welche entscheidenden Unterschiede bestehen.
Entwicklung der Umsatzsteuer: Dieses Kapitel ist der Kern der Arbeit und gliedert sich in verschiedene Unterkapitel, die die Entwicklung der Umsatzsteuer in den verschiedenen Epochen Deutschlands darstellen. Es analysiert die Einführung des Warenumsatzstempels im Ersten Weltkrieg und die damit verbundenen Herausforderungen der Kriegsfinanzierung. Es untersucht die verschiedenen Gestaltungsformen der Umsatzsteuer in den unterschiedlichen politischen Systemen und beschreibt die Veränderungen im Kontext der jeweiligen fiskalpolitischen Ziele und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Bedeutung der Steuerharmonisierung innerhalb der Europäischen Union wird ebenfalls thematisiert. Jedes Unterkapitel (Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime, Bonner und Berliner Republik) wird detailliert beleuchtet.
Schlüsselwörter
Umsatzsteuer, Steuergeschichte, Deutschland, Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime, Bundesrepublik, Finanzausgleich, Steuerharmonisierung, Europäische Union, indirekte Steuer, Verbrauchsteuer, Warenumsatzstempel, Fiskalpolitik, Wirtschaftsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Sie zeichnet die historische Entwicklung der Umsatzsteuer nach, beleuchtet ihre grundlegenden Merkmale und analysiert ihre Entwicklung in verschiedenen politischen Epochen Deutschlands. Ein besonderer Fokus liegt auf den finanzpolitischen Hintergründen, den wirtschaftlichen Auswirkungen und den Anpassungen im Kontext der europäischen Steuerharmonisierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Wesen der Umsatzsteuer und ihre Vorläufer, die Entwicklung der Umsatzsteuer im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im NS-Regime und in der Bundesrepublik Deutschland. Weitere Themen sind der Einfluss des Finanzausgleichs auf die Umsatzsteuergestaltung und die Herausforderungen der Steuerharmonisierung innerhalb der Europäischen Union.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Umsatzsteuer von ihren Anfängen im Kaiserreich (ab 1871) über die Weimarer Republik (ab 1919), das NS-Regime (ab 1933), die „Bonner Republik“ (ab 1949) bis zur „Berliner Republik“ (ab 1990) und in die Gegenwart.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die chronologisch die Entwicklung der Umsatzsteuer darstellen. Sie beginnt mit einer Einleitung (Hintergrund und Ziel der Untersuchung), beschreibt das Wesen der Umsatzsteuer und ihre Vorgeschichte, widmet sich ausführlich der Entwicklung der Umsatzsteuer in den verschiedenen Epochen und schließt mit einem Fazit. Die Entwicklung wird in Unterkapiteln für jedes politische System detailliert dargestellt.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine historisch-analytische Methode. Sie untersucht die Entwicklung der Umsatzsteuer anhand von historischen Dokumenten und analysiert die Zusammenhänge zwischen der Steuergestaltung und den jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Umsatzsteuer, Steuergeschichte, Deutschland, Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime, Bundesrepublik, Finanzausgleich, Steuerharmonisierung, Europäische Union, indirekte Steuer, Verbrauchsteuer, Warenumsatzstempel, Fiskalpolitik, Wirtschaftsgeschichte.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die geschichtlichen Veränderungen und den Einfluss verschiedener politischer und wirtschaftlicher Faktoren auf die Ausgestaltung der Umsatzsteuer aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die fiskalpolitischen Motive als auch die wirtschaftlichen Konsequenzen der jeweiligen Reformen.
Welche Vorläufer der modernen Umsatzsteuer werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet die Generalakzise im 17. Jahrhundert in Sachsen und Preußen als Vorläufer der modernen Umsatzsteuer und analysiert die Unterschiede zu heutigen Systemen.
Wie wird die Bedeutung der Europäischen Union behandelt?
Die Arbeit thematisiert die Bedeutung der Steuerharmonisierung innerhalb der Europäischen Union und ihren Einfluss auf die Gestaltung der deutschen Umsatzsteuer.
Wo finde ich eine detaillierte Darstellung der Entwicklung in jeder Epoche?
Das Kapitel "Entwicklung der Umsatzsteuer" mit seinen Unterkapiteln (Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime, Bonner und Berliner Republik) bietet eine detaillierte Darstellung der Entwicklung in jeder Epoche.
- Quote paper
- Miriam Brosig (Author), 2008, Die Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92301