Soziale Netzwerke repräsentieren seit der Etablierung des Internets einen fortwährenden Wachstumstrend und haben dabei beständig an ökonomischer Bedeutung gewonnen, indem sie die Hälfte der globalen Gesellschaft alltäglich online miteinander vernetzen. Folglich resultieren diese in einem persistenten Datenwachstum. Diese Daten repräsentieren das Öl des 21. Jahrhundert sowie den Grundstein für die soziale Netzwerkanalyse. Letztere bietet Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf das diesjährig-prognostizierte Umsatzwachstum des Influencer Marketing (9,7 Milliarden $), die Opportunität zentrale Akteure für die Vermarktung ihrer Nischenprodukte zu identifizieren und diesbezüglich Streuverluste in ihren Marketingaktivitäten zu vermeiden. Infolge des Fallbeispiels der erfolgreichen Mikro-Influencer-Marketingstrategie des australischen Startups HiSmileTM in Verbindung mit dem aktuellen Relevanzgewinn des Mikro-Influencer-Segmentes , wird sich im Folgenden der elementaren Fragestellung gewidmet, welches Potenzial die soziale Netzwerkanalyse Unternehmen bietet, um nischenrelevante Mikro-Influencer zu identifizieren. Um dies detaillierter zu ergründen wird der Terminus des sozialen Netzwerkes eingangs definiert, woraufhin das Phänomen der Fragmentalisierung sowie Partikularisierung der globalen Netzwerkstrukturen beleuchtet und sich einem kritischem Erfolgsfaktor des Influencer Marketing – der Netzwerkdichte – gewidmet wird. Darauffolgend wird ein wesentlicher Einblick in das Influencer Marketing offeriert, um die ökonomischen Implementationsmotive desgleichen, seitens der Unternehmen nachzuvollziehen, gefolgt vom netzwerkanalytischen Grundlagenrepertoire zur nischenrelevanten Influencer Identifikation. Demzufolge wurde fachspezifische Literatur umfangreich analysiert und evaluiert. Infolge der überwiegenden Kongruenz des Sinngehaltes der Quellen ist ihnen eine hohe Validität und Reliabilität zuzumessen. Die Intention des wissenschaftlichen Diskurses liegt darin, dem Rezipienten, aus soziologischer sowie computerwissenschaftlicher Perspektive, ein Grundverständnis über die netzwerkanalytische Identifikation von einflussreichen Persönlichkeiten inmitten von Nischenmärkten zu offenbaren und soll zeitgleich als Fundament für weitere akademische Ausarbeitungen im strategischen Influencer Marketing dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Netzwerke
- Netzwerktribalisierung
- Netzwerkdichte
- Starke Beziehungen
- Schwache Beziehungen
- Influencer Marketing
- Nischenrelevante Influencer identifizieren
- Netzwerkanalytische Forschungsperspektive.
- Quantitative Zentralitätsanalyse
- Qualitative Prestigeanalyse
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzung der sozialen Netzwerkanalyse zur Identifikation von nischenrelevanten Influencern im Kontext des Influencer Marketings. Sie beleuchtet die Chancen und Möglichkeiten, die Unternehmen aus der Analyse von Netzwerkstrukturen ziehen können, um ihre Marketingaktivitäten effektiver zu gestalten und Streuverluste zu vermeiden.
- Die zunehmende Bedeutung von sozialen Netzwerken und die daraus resultierende Datenflut
- Die Netzwerktribalisierung und die Entstehung von Subnetzwerken mit spezifischen Interessen
- Die Rolle von Influencern als „Stammesführer“ in diesen Subnetzwerken
- Die Möglichkeiten der Netzwerkanalyse zur Identifizierung einflussreicher Persönlichkeiten
- Die Relevanz des Mikro-Influencer-Segments für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Influencer Marketings ein und beleuchtet die Relevanz der sozialen Netzwerkanalyse für Unternehmen. Es wird die Bedeutung von Daten aus sozialen Netzwerken als Grundlage für die Identifizierung von einflussreichen Persönlichkeiten (Influencern) hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Netzwerktribalisierung, das die Entstehung von Subnetzwerken mit spezifischen Interessen und Werten beschreibt. Es wird die Bedeutung von Influencern als „Stammesführer“ dieser Subnetzwerke und deren Einfluss auf das Konsumverhalten von Mitgliedern betont.
Das dritte Kapitel widmet sich der netzwerkanalytischen Forschungsperspektive und erläutert verschiedene Methoden, um nischenrelevante Influencer zu identifizieren. Dabei werden quantitative Zentralitätsanalyse und qualitative Prestigeanalyse als wichtige Verfahren vorgestellt.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Influencer Marketing, Netzwerktribalisierung, Subnetzwerke, Mikro-Influencer, Zentralitätsanalyse, Prestigeanalyse.
- Quote paper
- Fabian Holst (Author), 2020, Strategisches Influencer Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922997