Ziel der folgenden Arbeit ist, auf Basis der empirischen Befunde, sowie der theoretischen Ausarbeitung, eine Handlungsempfehlung für ein optimiertes Change Management mittelständischer Unternehmen im Hinblick einer Implementierung von Multikanalvertrieb zu konzipieren. Im Fokus steht dabei der Faktor Mensch.
Für die empirische Untersuchung werden mittels einer quantitativen Befragung Primärdaten erhoben und interpretiert. Dazu werden ausschließlich Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen mit Multikanalvertrieb befragt.
Durch die Digitalisierung und stetig wachsende Kundenerwartungen hat das Thema Multi-Channel als Vertriebsstrategie in den letzten Jahren stark an Popularität und Bedeutung zugenommen. Multikanalvertrieb ist nicht nur ein Trend, sondern vielmehr für viele Unternehmen notwendig, um zukünftig am Markt konkurrenzfähig zu sein. Jedoch ist ein Veränderungsprozess dieses Ausmaßes im Mittelstand kein alltägliches Projekt. Für eine erfolgreiche Umsetzung bedarf es eines guten Change Managements. Dabei stehen vor allem die Mitarbeiter im Mittelpunkt, da diese die Basis einer erfolgreichen Unternehmung darstellen. Für den Menschen bedeutet Veränderung auch gleichzeitig Unsicherheit und dadurch bilden sich Ängste, Zweifel und Widerstände. Das Change Management muss dem entgegenwirken, um einen konstruktiven Projektabschluss zu ermöglichen und einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Multikanalvertrieb
- Begriffserklärung Multikanalvertrieb
- Einflussfaktoren zur Entwicklung von Mehrkanal-Systemen
- Verändertes Kundenverhalten
- Wettbewerbsverhalten der Konkurrenz
- Interne Unternehmensentwicklungen
- Multi-Channel-Management und dessen Herausforderungen
- Change Management
- Begriffserklärung Change Management
- Phasen im Veränderungsprozess
- Der Mensch im Veränderungsprozess
- Gründe für Widerstand gegen den Wandel und Lösungen
- Ängste
- Fehlendes Vertrauen
- Kommunikationsfehler
- Zwischenfazit aus den theoretischen Erkenntnissen
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- Ziele der Untersuchung
- Methodik der Datenerhebung
- Darstellung und Analyse der empirischen Befunde
- Kommunikation im Change-Prozess
- Empfindungen und Emotionen im Change-Prozess
- Verhaltensformen und Maßnahmen zur Unterstützung der Mitarbeiter im Change-Prozess
- Die Phase nach dem Wandel
- HANDLUNGSEMPFEHLUNG
- Nutzung von Kommunikation
- Umgang mit Emotionen und Vermeidung von Vertrauensbrüchen
- Die Nachphase des Wandels als Bestandteil des Change-Prozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Implementierung einer Multi-Channel-Strategie als Change Management Prozess in mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, auf Basis der empirischen Befunde und der theoretischen Ausarbeitung eine Handlungsempfehlung für ein optimiertes Change Management in diesem Kontext zu entwickeln. Dabei steht der Faktor Mensch im Fokus, da Mitarbeiter die Basis einer erfolgreichen Unternehmung darstellen und Veränderungsprozesse Unsicherheit, Ängste und Widerstände hervorrufen können.
- Multikanalvertrieb als Vertriebsstrategie
- Change Management in mittelständischen Unternehmen
- Herausforderungen der Mitarbeiter im Veränderungsprozess
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für ein optimiertes Change Management
- Menschlicher Faktor als zentrale Komponente
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Multikanalvertriebs und des Change Managements. Es werden die Einflussfaktoren zur Entwicklung von Mehrkanal-Systemen, die Herausforderungen des Multi-Channel-Managements, die Phasen des Veränderungsprozesses und die Ursachen für Widerstand gegen den Wandel analysiert.
In Kapitel 3 wird die empirische Untersuchung vorgestellt, die sich auf die Kommunikation, die Emotionen und das Verhalten von Mitarbeitern im Change-Prozess konzentriert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung der Handlungsempfehlung.
Kapitel 4 präsentiert eine Handlungsempfehlung, die auf den gewonnenen Erkenntnissen basiert. Es werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für ein optimiertes Change Management im Hinblick auf die Implementierung einer Multi-Channel-Strategie aufgezeigt. Die Empfehlungen fokussieren auf die Kommunikation, den Umgang mit Emotionen und die Unterstützung der Mitarbeiter im Veränderungsprozess.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Multi-Channel-Strategie, Change Management, Mittelstand, Mitarbeiter, Kommunikation, Emotionen, Widerstand, Handlungsempfehlung, Digitalisierung, Kundenerwartungen, Mehrkanal-Systeme, Veränderungsprozesse.
- Quote paper
- Elena Böhm (Author), 2015, Implementierung einer Multi-Channel-Strategie als Change Management Prozess in mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922983