Diese Ausarbeitung verfolgt das Ziel, den Rechtschreibwortschatz NRW und dessen Begründungsmuster vorzustellen. Da dieser Wortschatz erst kürzlich eingeführt wurde, ist er möglicherweise einigen (angehenden) Lehrkräften noch relativ unbekannt. Darüber hinaus werden Strategien zur Vermittlung des Rechtschreibwortschatzes innerhalb des Rechtschreibunterrichts der Grundschule sowie eine konkrete Vermittlungsmethode – die Wörterkiste der Rechtschreibwerkstatt – dargestellt.
Mit Beginn des Schuljahrs 2019/2020 wurde ein verpflichtender Rechtschreibwortschatz an allen Grundschulen in Nordrhein-Westfalen eingeführt. Diesen präsentierte die Schulministerin Yvonne Gebauer Anfang 2019 in einer Handreichung als Leitfaden für Lehrinnen und Lehrer. Der Rechtschreibwortschatz umfasst einen vorgegebenen Grundwortschatz von 533 Wörtern und wird angereichert durch einen individuellen Wortschatz von 200 bis 300 Wörtern. Die 733 bis 833 Wörter gelten als verbindliche unterrichtliche Grundlage im Deutschunterricht an Grundschulen in NRW.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtschreibunterricht in der Grundschule
- Stufenmodell der Entwicklung orthografischer Kompetenzen
- Ziele des Rechtschreibunterrichts
- Lehrplanverankerung
- Rechtschreibwortschatz
- Vorgegebener Grundwortschatz
- Individueller Wortschatz
- Vermittlung des Rechtschreibwortschatzes innerhalb des Rechtschreibunterrichts
- Einführung von Wörtern mit alphabetischen Phänomenen
- Einführung von Wörtern mit orthografischen Phänomenen
- Einführung von Wörtern mit morphematischen Phänomenen
- Die Wörterkiste als Vermittlungsmethode
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, den Rechtschreibwortschatz NRW, seine Begründungsmuster und Strategien zu seiner Vermittlung im Grundschulunterricht vorzustellen. Der Fokus liegt auf der Klärung des neu eingeführten Wortschatzes für Lehrkräfte und Interessierte, unter Einbezug des Stufenmodells orthografischer Kompetenzen nach May (2002).
- Der Rechtschreibwortschatz NRW und seine Struktur
- Das Stufenmodell orthografischer Kompetenzen nach May (2002)
- Strategien zur Vermittlung des Rechtschreibwortschatzes
- Die "Wörterkiste" als Vermittlungsmethode
- Ziele des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den im Schuljahr 2019/2020 in Nordrhein-Westfalen eingeführten verpflichtenden Rechtschreibwortschatz und dessen Bedeutung für den Grundschulunterricht. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Vorstellung des Wortschatzes, seiner Begründung und Vermittlungsstrategien, insbesondere für Lehrkräfte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Veranschaulichung des Grundwortschatzes und seiner Begründung, sowie die Darstellung allgemeiner Vermittlungshinweise und einer konkreten Methode.
Rechtschreibunterricht in der Grundschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Rechtschreibunterrichts, indem es das Stufenmodell der Entwicklung orthografischer Kompetenzen nach May (2002) einführt. Es beschreibt die alphabetische, orthografische und morphematische Stufe als sich ergänzende Strategien, die auf dem Verständnis der Laut-Buchstaben-Zuordnung beruhen und sich durch zunehmende Komplexität und Berücksichtigung orthographischer Regeln auszeichnen. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung dieser Stufen für den Erwerb von Rechtschreibkompetenzen und ihre Anwendung im Unterricht.
Rechtschreibwortschatz: Dieses Kapitel definiert und beschreibt den Rechtschreibwortschatz NRW, der aus einem vorgegebenen Grundwortschatz und einem individuellen, ergänzenden Wortschatz besteht. Es geht auf die Zusammensetzung und den Umfang des Wortschatzes ein und beleuchtet die Begründungsmuster und den konkreten Inhalt, um ein umfassendes Verständnis für Lehrkräfte zu schaffen.
Vermittlung des Rechtschreibwortschatzes innerhalb des Rechtschreibunterrichts: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung der Vermittlung des Rechtschreibwortschatzes. Es präsentiert Strategien zur Einführung von Wörtern basierend auf den drei Stufen des May-Modells (alphabetisch, orthografisch, morphematisch), um den Lernprozess zu unterstützen. Zusätzlich wird die "Wörterkiste" der Rechtschreibwerkstatt als konkrete Vermittlungsmethode vorgestellt und detailliert erklärt.
Schlüsselwörter
Rechtschreibwortschatz NRW, Rechtschreibunterricht Grundschule, Orthografische Kompetenzen, Stufenmodell May, Alphabetische Strategie, Orthografische Strategie, Morphematische Strategie, Wörterkiste, Vermittlungsmethode, Lehrplan Deutsch.
Häufig gestellte Fragen zum Rechtschreibwortschatz NRW
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem im Schuljahr 2019/2020 in Nordrhein-Westfalen eingeführten Rechtschreibwortschatz. Sie erklärt dessen Struktur, Begründungsmuster und Strategien zur Vermittlung im Grundschulunterricht. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung für Lehrkräfte und Interessierte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Rechtschreibwortschatz NRW, seine Struktur (Grundwortschatz und individueller Wortschatz), das Stufenmodell orthografischer Kompetenzen nach May (2002), Strategien zur Vermittlung des Wortschatzes (alphabetisch, orthografisch, morphematisch), die "Wörterkiste" als Vermittlungsmethode und die Ziele des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule.
Was ist das Stufenmodell orthografischer Kompetenzen nach May (2002)?
Das Stufenmodell beschreibt die Entwicklung orthografischer Kompetenzen in drei Stufen: alphabetisch (Laut-Buchstaben-Zuordnung), orthografisch (Berücksichtigung orthografischer Regeln) und morphematisch (morphemische Strukturen). Diese Stufen ergänzen sich und bauen aufeinander auf, wobei die Komplexität zunimmt.
Wie ist der Rechtschreibwortschatz NRW aufgebaut?
Der Rechtschreibwortschatz besteht aus einem vorgegebenen Grundwortschatz und einem individuellen, ergänzenden Wortschatz. Die Arbeit beschreibt die Zusammensetzung und den Umfang beider Teile und erläutert die Begründungsmuster.
Welche Strategien zur Vermittlung des Rechtschreibwortschatzes werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Strategien zur Einführung von Wörtern basierend auf den drei Stufen des May-Modells (alphabetisch, orthografisch, morphematisch). Es wird gezeigt, wie man den Lernprozess durch die Berücksichtigung dieser Stufen unterstützen kann.
Was ist die "Wörterkiste"?
Die "Wörterkiste" ist eine konkrete Vermittlungsmethode aus der Rechtschreibwerkstatt, die in der Arbeit detailliert erklärt wird. Sie dient der praktischen Umsetzung der Vermittlung des Rechtschreibwortschatzes.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe sind hauptsächlich Lehrkräfte der Grundschule und alle Interessierten, die sich mit dem Rechtschreibwortschatz NRW und seiner Vermittlung auseinandersetzen möchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Rechtschreibwortschatz NRW, Rechtschreibunterricht Grundschule, Orthografische Kompetenzen, Stufenmodell May, Alphabetische Strategie, Orthografische Strategie, Morphematische Strategie, Wörterkiste, Vermittlungsmethode, Lehrplan Deutsch.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Was ist der Rechtschreibwortschatz Nordrhein-Westfalen und wie kann er im Rechtschreibunterricht der Grundschule vermittelt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922966