In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine kritische Würdigung der steuerlichen Familienförderung des Einkommensteuerrechts in Deutschland, mit der weiterer ausgewählter Länder. Es soll also ein internationaler Vergleich vorgenommen werden, wobei sowohl die Instrumente der Familienpolitik wie auch deren Wirkung miteinander verglichen werden.
Unter Familienförderung oder Familienpolitik wird die Förderung von Familien durch steuerpolitische Maßnahmen, Transferzahlungen sowie direkte Unterstützung (Betreuungsinfrastruktur, Elternzeit etc.) aufseiten der Politik verstanden. Meist richten sich familienpolitische Maßnahmen an Familien mit Kindern. So liegt auch in der vorliegenden Arbeit der Schwerpunkt auf der Förderung von Familien mit Kindern.
Aus der Vielzahl von Instrumenten zur Familienförderung werden im Folgenden primär die Instrumente des Einkommensteuergesetzes beleuchtet, da hier ein Großteil der deutschen Familienförderung geregelt wird. Soweit notwendig und der Klarstellung geschuldet, finden andere Instrumente kurz Erwähnung, um den richtigen Kontext herzustellen zu können. Neben Deutschland werden, für die Zwecke dieser Arbeit, zusätzlich die Maßnahmen zur Familienförderung von Frankreich, Großbritannien und den USA näher beleuchtet.
Die Auswahl lässt sich damit begründen, dass jedes der vier Ländern einen eigenen Ansatz in der Familienpolitik verfolgt. Daher eignet sich der Vergleich gut, um teils sehr unterschiedliche Wege der Umsetzung und deren Wirkung gegenüberzustellen. Auch die Ausgaben, bemessen am BIP der zu betrachtenden Staaten, unterscheiden sich teilweise deutlich, wie nachfolgende Grafik zeigt. Berechtigterweise kommt die Frage auf, ob die tatsächlich zu beobachtenden relativ höheren Ausgaben der Staaten auch auf eine erfolgreichere Familienpolitik schließen lassen können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GANG DER UNTERSUCHUNG
- GRUNDLAGEN
- FAMILIE
- FAMILIENFÖRDERUNG
- Arten von Familienförderung
- Ziel der Familienförderung
- DATEN UND FAKTEN ZUR FAMILIENFÖRDERUNG
- FAMILIENFÖRDERUNG IN DEUTSCHLAND
- EHEGATTENSPLITTING
- KINDERGELD
- KINDERFREIBETRAG UND ERZIEHUNGSFREIBETRAG
- WEITERE STEUERLICHE LEISTUNGEN ZUR FAMILIENFÖRDERUNG
- FAMILIENFÖRDERUNG IN GROẞBRITANNIEN
- KEIN EHEGATTENSPLITTING
- CHILD BENEFIT, DAS BRITISCHE KINDERGELD
- DIREKTE TRANSFERLEISTUNG, DIE SOGENANNTEN TAX CREDITS
- FAMILIENFÖRDERUNG IN FRANKREICH
- BEGÜNSTIGUNG VON DOPPELVERDIENER-PAAREN
- FINANZIELLE LEISTUNGEN FÜR KINDER
- Kindergeld
- Erziehungsgeld
- Kinderbetreuungskosten
- Geburtenprämie
- FAMILIENSPLITTING, DAS PARADEBEISPIEL FÜR STEUERLICHE FAMILIENFÖRDERUNG
- FAMILIENFÖRDERUNG IN DEN USA
- JOINT TAX RETURN ALS EINE ART ZUSAMMENVERANLAGUNG
- CHILD TAX CREDIT
- CHILD AND DEPENDENT CARE EXPENSES TAX CREDIT
- ANDERE TAX CREDITS UND ABZÜGE
- KRITISCHE WÜRDIGUNG DER EINKOMMENSTEUERRECHTLICHEN FAMILIENFÖRDERUNG
- UNTERSUCHUNG DES ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN FAMILIENLEISTUNGEN UND FAMILIENPOLITISCHEN ZIELSETZUNGEN
- DEUTSCHLAND
- Primäres Ziel der deutschen Familienförderung ist der Familienlastenausgleich
- Familienlastenausgleich in der Reflexion
- Familienlastenausgleich und Armutsbekämpfung
- Geburtenförderung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Kritische Reflexion
- Methoden anderer Länder als Lösung der deutschen Problematik
- Zwischenfazit
- INTERNATIONALER VERGLEICH
- Ausgaben für Familienleistungen im internationalen Vergleich
- Großbritannien
- Frankreich
- USA
- RESÜMEE UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der einkommensteuerrechtlichen Familienförderung in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA. Ziel ist es, die unterschiedlichen Modelle der Familienförderung in diesen Ländern zu analysieren und kritisch zu bewerten. Dabei wird insbesondere auf den Zusammenhang zwischen Familienleistungen und familienpolitischen Zielsetzungen eingegangen.
- Familienförderung im internationalen Vergleich
- Kritische Analyse der unterschiedlichen Modelle der Familienförderung
- Zusammenhang zwischen Familienleistungen und familienpolitischen Zielsetzungen
- Bewertung der Effektivität der Familienförderung in den untersuchten Ländern
- Potentiale und Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Familienförderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Familienförderung dar, benennt die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Gang der Untersuchung.
- Grundlagen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe wie Familie und Familienförderung definiert. Außerdem werden relevante Daten und Fakten zur Familienförderung dargestellt.
- Familienförderung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Formen der Familienförderung in Deutschland, wie z.B. Ehegattensplitting, Kindergeld und Kinderfreibetrag.
- Familienförderung in Großbritannien: Dieses Kapitel beleuchtet die britische Familienförderung, die sich von der deutschen unterscheidet. Insbesondere der Child Benefit und die sogenannten Tax Credits werden näher betrachtet.
- Familienförderung in Frankreich: Dieses Kapitel widmet sich der französischen Familienförderung, die sich durch die Begünstigung von Doppelverdiener-Paaren und verschiedene finanzielle Leistungen für Kinder auszeichnet.
- Familienförderung in den USA: Dieses Kapitel untersucht die Familienförderung in den USA, die sich auf Steuergutschriften (Tax Credits) und Abzüge konzentriert.
- Kritische Würdigung der einkommensteuerrechtlichen Familienförderung: Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Würdigung der Familienförderung in den untersuchten Ländern. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Familienleistungen und familienpolitischen Zielsetzungen wird beleuchtet. Außerdem wird ein internationaler Vergleich der Ausgaben für Familienleistungen durchgeführt.
Schlüsselwörter
Familienförderung, Einkommensteuerrecht, Familienpolitik, Familienlastenausgleich, Kindergeld, Ehegattensplitting, Child Benefit, Tax Credits, internationaler Vergleich, Effektivität, Zielsetzung, Armutsbekämpfung, Geburtenförderung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Arbeit zitieren
- Oliver Zeidler (Autor:in), 2019, Die Familienförderung des deutschen Einkommensteuerrechts im internationalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922866