Die vorliegende Arbeit zeigt verschiedene Abschnitte bezüglich Psychologie im Sportunterricht. Hierzu zählen die Geschichte der Entwicklungspsychologie, motorische und kognitive Entwicklung, Selbstwert, Motivation und Emotionen.
Die gesamte Entwicklungspsychologie wird auf die der Kindheits- und Jugendphase gestützt. Dies zeigen wissenschaftliche Ausarbeitungen zur Entwicklungspsychologie in verschiedensten Bereichen. Dieses Bild bestätigt sich jedoch nur im Hinblick auf die Erkenntnisse der letzten hundert Jahre in diesem spezifischen Bereich.
Schaut man erweitert in andere benachbarte Bereiche und weiter in die Geschichte zurück, bestätigt sich dieses Bild jedoch nicht. Vielmehr fließt der Entwicklungsbegriff in die gesamte Lebensspanne mit ein. In der Kind- und Jugendphase ist die Entwicklung jedoch von tragender Bedeutung, da sich die Hauptentwicklung in den frühen Jahren abspielt.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte
- Die Geschichte der Entwicklungspsychologie
- Die Welt mit den Augen der Kinder betrachten
- Motorische und kognitive Entwicklung
- Interaktion von motorischer- und kognitiver Entwicklung
- MODALIS-Studie: Der Zusammenhang zwischen motorischer und kognitiver Entwicklung im frühen Kindesalter.
- Entwicklung Selbstwert und Körper
- Biologisches Schönheitsideal
- Kulturelles Schönheitsideal
- Entwicklung der Motivation
- Entwicklung der Emotionen
- Entwicklung des emotionalen Systems
- Emotionsregulierung
- Emotionen im Sportunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie befasst sich mit den entwicklungspsychologischen Grundlagen, die für den Sportunterricht relevant sind. Sie beleuchtet die Geschichte der Entwicklungspsychologie, insbesondere im Bereich der Kindheits- und Jugendphase, und analysiert wichtige Entwicklungsbereiche wie motorische und kognitive Fähigkeiten, Selbstwertgefühl, Motivation und Emotionen.
- Die Bedeutung der Entwicklungspsychologie für den Sportunterricht
- Die Interaktion von motorischer und kognitiver Entwicklung
- Die Entwicklung des Selbstwerts und des Körperbildes
- Die Rolle der Motivation und Emotionen im Sportunterricht
- Die Anwendung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Geschichte
Das Kapitel beleuchtet die Geschichte der Entwicklungspsychologie und zeigt die Bedeutung der Kindheits- und Jugendphase für die gesamte Entwicklung. Es wird der Beitrag von Jean Piaget zur Grundschulpädagogik erläutert, der die Notwendigkeit betont, die Sicht- und Denkweisen von Kindern zu respektieren und deren Entwicklungsspezifika im Unterricht zu berücksichtigen.
Motorische und kognitive Entwicklung
Dieses Kapitel behandelt die Interaktion zwischen motorischer und kognitiver Entwicklung, die schon im Mutterleib beginnt und sich nach der Geburt durch den Adaptionsprozess mit der Umwelt fortsetzt. Der Zusammenhang zwischen motorischer Aktivität und kognitiven Entwicklungsstörungen wird beleuchtet, wobei die Bedeutung von Bewegung für die frühkindliche Entwicklung hervorgehoben wird.
Entwicklung Selbstwert und Körper
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Selbstwerts und des Körperbildes, wobei die Einflüsse des biologischen und des kulturellen Schönheitsideals auf die Körperwahrnehmung und das Selbstbild von Kindern und Jugendlichen betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Entwicklungspsychologie, Sportunterricht, Kindheits- und Jugendphase, motorische Entwicklung, kognitive Entwicklung, Selbstwert, Körperbild, Motivation, Emotionen, MODALIS-Studie, Jean Piaget.
- Quote paper
- Lisa Finke (Author), 2020, Entwicklungspsychologie im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922845