Im Rahmen dieser Hausarbeit soll im Folgenden dieser Frage nachgegangen werden.
Diese Hausarbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: Theorie und Praxis. In dem theoretischen Teil dieser Arbeit werden Grundlagen zum Verständnis von Sakramenten dargelegt. Im praktischen Teil wird mit einer didaktischen Analyse begonnen. Ein Unterrichtsentwurf mit dem Thema „Abendmahl bzw. Eucharistie im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen“ schließt sich an. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit zu der gestellten Frage mit einer persönlichen Stellungnahme des Autors zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sakramente
- 2.1 Definition
- 2.2 Identität der Sakramente
- 2.3 Sakramente
- 2.3.1 Die Taufe
- 2.3.2 Die Firmung
- 2.3.3 Die Eucharistie
- 2.3.4 Die Buße
- 2.3.5 Die letzte Ölung bzw. Krankensalbung
- 2.3.6 Die Weihe
- 2.3.7 Die Ehe
- 3. Didaktische Überlegung
- 3.1 Entwicklungsstufen von Fritz Oser
- 3.2 Entwicklungsstufen von James W. Fowler
- 3.3 Oser versus Fowler
- 4. Unterrichtsentwurf
- 4.1 Anthropogene und soziokulturelle Bedingungen der Zielgruppe und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- 4.2 Lernziel(e)
- 4.3 Medien
- 4.4 Sachdarstellung eines Unterrichtsentwurfes
- 4.4.1 Einstiegsphase
- 4.4.2 Erarbeitungsphase I
- 4.4.3 Erarbeitungsphase II
- 4.4.4 Erarbeitungsphase III
- 5. Fazit und Beantwortung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Eignung des Themas „Abendmahl/Eucharistie“ für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bedeutungen von Sakramenten innerhalb der katholischen und evangelischen Kirche zu verdeutlichen und Gemeinsamkeiten hervorzuheben. Der Fokus liegt auf der didaktischen Umsetzung und der Berücksichtigung der heterogenen religiösen Sozialisation der Schüler.
- Unterschiedliche Sakramentenverständnisse in der katholischen und evangelischen Kirche
- Das Abendmahl/die Eucharistie als zentrales Thema im Religionsunterricht
- Didaktische Ansätze für den Umgang mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen der Schüler
- Entwicklungsstufen des Glaubensverständnisses bei Jugendlichen
- Gestaltung eines ansprechenden und inklusiven Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sakramente im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen ein und stellt die zentrale Frage nach der Eignung des Themas Abendmahl/Eucharistie. Sie beleuchtet die Unterschiede im Sakramentenverständnis zwischen der katholischen und evangelischen Kirche, insbesondere bezüglich des Abendmahls, und hebt die Herausforderung hervor, dieses Thema für eine heterogene Schülerschaft didaktisch sinnvoll zu gestalten. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, wobei der Fokus auf einer didaktischen Analyse und einem darauf basierenden Unterrichtsentwurf liegt.
2. Sakramente: Dieses Kapitel behandelt den Begriff „Sakrament“ etymologisch und begrifflich. Es differenziert zwischen dem katholischen und evangelischen Verständnis von Sakramenten und deren Anzahl. Die einzelnen Sakramente beider Kirchen werden kurz vorgestellt, wobei das Abendmahl/die Eucharistie als gemeinsames und gleichzeitig trennendes Element hervorgehoben wird. Der Abschnitt legt die theologischen Grundlagen für die spätere didaktische Auseinandersetzung mit dem Abendmahl im Religionsunterricht.
3. Didaktische Überlegung: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Herangehensweise an das Thema Abendmahl/Eucharistie. Es werden die Entwicklungsstufen des Glaubensverständnisses nach Fritz Oser und James W. Fowler vorgestellt und miteinander verglichen. Diese theoretischen Grundlagen dienen als Basis für die Entwicklung eines alters- und entwicklungsgerechten Unterrichts. Der Abschnitt betont die Bedeutung des Verständnisses der Schüler und deren verschiedener Glaubenshintergründe.
4. Unterrichtsentwurf: In diesem Kapitel wird ein konkreter Unterrichtsentwurf zum Thema Abendmahl/Eucharistie präsentiert. Es werden die Zielgruppe, die Lernziele, die benötigten Medien und die einzelnen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Erarbeitung) detailliert beschrieben. Der Entwurf berücksichtigt die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft und zielt darauf ab, das Thema für alle Schüler gleichermaßen ansprechend und verständlich zu gestalten. Die einzelnen Erarbeitungsphasen bauen aufeinander auf und fördern aktives Lernen.
Schlüsselwörter
Sakramente, Abendmahl, Eucharistie, katholische Kirche, evangelische Kirche, Religionsunterricht, berufsbildende Schule, Didaktik, Glaubensentwicklung, interkonfessionell, Unterrichtsentwurf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Abendmahl/Eucharistie im Religionsunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Eignung des Themas „Abendmahl/Eucharistie“ für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen von Sakramenten in der katholischen und evangelischen Kirche und konzentriert sich auf die didaktische Umsetzung unter Berücksichtigung der heterogenen religiösen Sozialisation der Schüler.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: unterschiedliche Sakramentenverständnisse in katholischen und evangelischen Kirchen, das Abendmahl/die Eucharistie als zentrales Thema im Religionsunterricht, didaktische Ansätze für den Umgang mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen der Schüler, Entwicklungsstufen des Glaubensverständnisses bei Jugendlichen und die Gestaltung eines ansprechenden und inklusiven Unterrichts.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Sakramente (inkl. Definition, Identität und einzelnen Sakramenten wie Taufe, Firmung, Eucharistie etc.), Didaktische Überlegung (inkl. Entwicklungsstufen nach Oser und Fowler), Unterrichtsentwurf (inkl. Zielgruppe, Lernziele, Medien und Phasen des Unterrichts) und Fazit/Beantwortung.
Wie wird der Begriff „Sakrament“ in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel „Sakramente“ behandelt den Begriff etymologisch und begrifflich. Es differenziert zwischen dem katholischen und evangelischen Verständnis von Sakramenten und deren Anzahl und stellt die einzelnen Sakramente beider Kirchen kurz vor, wobei das Abendmahl/die Eucharistie als gemeinsames und gleichzeitig trennendes Element hervorgehoben wird.
Welche didaktischen Ansätze werden berücksichtigt?
Die didaktische Herangehensweise wird im Kapitel „Didaktische Überlegung“ behandelt. Es werden die Entwicklungsstufen des Glaubensverständnisses nach Fritz Oser und James W. Fowler vorgestellt und verglichen, um einen alters- und entwicklungsgerechten Unterricht zu ermöglichen. Die Bedeutung des Verständnisses der Schüler und ihrer verschiedenen Glaubenshintergründe wird betont.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Unterrichtsentwurf im Kapitel 4 beschreibt detailliert die Zielgruppe, Lernziele, benötigten Medien und die einzelnen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Erarbeitung). Er berücksichtigt die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft und zielt auf einen für alle Schüler ansprechenden und verständlichen Unterricht ab. Die Erarbeitungsphasen bauen aufeinander auf und fördern aktives Lernen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sakramente, Abendmahl, Eucharistie, katholische Kirche, evangelische Kirche, Religionsunterricht, berufsbildende Schule, Didaktik, Glaubensentwicklung, interkonfessionell, Unterrichtsentwurf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Eignung des Themas „Abendmahl/Eucharistie“ für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen zu untersuchen und die unterschiedlichen Bedeutungen von Sakramenten innerhalb der katholischen und evangelischen Kirche zu verdeutlichen, Gemeinsamkeiten hervorzuheben und eine didaktisch sinnvolle Umsetzung für eine heterogene Schülerschaft zu entwickeln.
- Quote paper
- Bodo Böke (Author), 2008, Sakramente im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen am Beispiel des Sakramentes Abendmahl bzw. Eucharistie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92266