Grundlage dieser Hausarbeit bildet das Werk von Thomas Samuel Kuhn Die Struktur
wissenschaftlicher Revolutionen. Dieses Buch erscheint ursprünglich 1962 als Essay in der Reihe „International Encyclopedia of Unified Science“. Dieser Essay war dazu gedacht, die vorherrschenden wissenschaftlichen Traditionen darzustellen, die des logischen Empirismus. Um so erstaunlicher war es, dass gerade dieses Werk es schaffte, den logischen Empirismus zu zerbrechen.
Ziel ist es Kuhns Verständnis von Revolutionen darzulegen. Als Textbasis wurden hierzu die Kapitel IX-XII aus Der Struktur wissenschaftlicher Revolutionen verwendet. Die Kapitel IVIII wurden insofern auch nicht außer acht gelassen, als das sie ihren Platz, in stark gekürzter Form, unter Punkt II Der Weg zur Revolution fanden.
Die Einführung dieses Abschnitts war insofern notwendig, als das geklärt werden musste, wieso es überhaupt zu wissenschaftlichen Revolutionen kommen kann. Innerhalb dieses Punktes wird auch kurz erklärt, durch wen Kuhns Werk beeinflusst wurde, und auf welche Personen das Wort „Paradigma“ eventuell zurückgeführt werden könnte. Folglich bildet Abschnitt III den Hauptteil dieser Hausarbeit. Allerdings schließt sich diesem noch Abschnitt IV an. Als Textgrundalge dient hier nicht mehr Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, sondern Kuhns Werk Was sind Revolutionen?
Dieses erschien aufgrund der vielen Kritiken und Missverständnisse, welche Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen hervorrief und ist deshalb als Weiterntwicklung der wissenschaftlichen Revolutionen aus Der Struktur wissenschaftlicher Evolutionen anzusehen.
In diesem Abschnitt werden demzufolge die neuen Thesen Kuhns über die wissenschaftliche Revolution herausgearbeitet, ohne sie den in Abschnitt III formulierten Thesen gegenüberstellen zu wollen.
Eine kurze Gegenüberstellung –ausschließlich- von sich widersprechenden alten und neuen Thesen erfolgt erst in Abschnitt V, der Schlussfolgerung. Ziel soll es hier nicht sein, alle bereits formulierten Thesen zur wissenschaftlichen Revolution noch einmal zu formulieren.
Es werden lediglich die Neuerungen aus Was sind Revolutionen?, den entsprechenden Thesen aus Der Struktur wissenschaftlicher Revolutionen.
Endziel dieser Hausarbeit soll es einmal sein zu erklären, was Kuhn in Der Struktur
wissenschaftlicher Revolutionen unter Revolutionen versteht. Weiteres Ziel ist es, in
Abschnitt IV darzulegen, in wiefern sich dieser Begriff in Was sind Revolutionen? geändert haben könnte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Weg zur Revolution
- 2.1 Die Vor-Paradigma-Zeit
- 2.2 „Paradigma“
- 2.3 Die normale Wissenschaft
- III. Die wissenschaftliche Revolution
- 3.1 Die Parallelität der wissenschaftlichen und der politischen Revolution
- 3.2 Die Wesenheit der wissenschaftlichen Revolution
- 3.3 Revolutionen als Übergang in eine andere Welt
- 3.3.1 Änderung der Sehweise
- 3.3.2 Veränderungen bei Laborvorgängen
- 3.4 Unsichtbarkeit der Revolutionen
- 3.5 Die Auflösung der Revolutionen
- 3.6 Die wissenschaftliche Gemeinschaft während der Revolution
- IV. Das veränderte Wesen der wissenschaftlichen Revolution
- 4.1 Die drei Rubriken der wissenschaftlichen Revolution
- V. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Thomas Samuel Kuhns Werk „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ mit dem Ziel, seine Definition von wissenschaftlichen Revolutionen zu erforschen. Der Fokus liegt auf den Kapiteln IX-XII des Werks, wobei die Kapitel I-VIII in gekürzter Form im Zusammenhang mit dem Weg zur Revolution betrachtet werden. Die Arbeit untersucht die Frage, wie es überhaupt zu wissenschaftlichen Revolutionen kommt und betrachtet dabei den Einfluss von Kuhns Werk auf den logischen Empirismus.
- Die Rolle der Geschichte der Wissenschaften in Kuhns Verständnis
- Das Konzept des „Paradigmas“ und dessen Einfluss auf die wissenschaftliche Entwicklung
- Die wissenschaftliche Revolution als ein Prozess des Wandels und der Veränderung
- Die Rolle der wissenschaftlichen Gemeinschaft während der Revolution
- Die Weiterentwicklung von Kuhns Thesen zur wissenschaftlichen Revolution in seinem Werk „Was sind Revolutionen?“
Zusammenfassung der Kapitel
II. Der Weg zur Revolution
Dieser Abschnitt untersucht die Grundgedanken Kuhns bis zur wissenschaftlichen Revolution. Er stellt dar, dass Kuhn die bisherige historische Darstellung der Wissenschaft, die von einer kumulativen Weiterentwicklung ausgeht, ablehnt. Er argumentiert, dass wissenschaftliche Leistungen innerhalb ihres jeweiligen Zeitkontextes betrachtet werden müssen. Die Frühzeit der Wissenschaft, die „Vor-Paradigma-Zeit“, ist durch das zufällige Ansammeln von Fakten gekennzeichnet. In dieser Zeit konkurrieren verschiedene Schulen miteinander. Die Entstehung eines Paradigmas erfolgt, wenn eine Schule es schafft, einen Teil der Phänomene so zu erklären, dass ihre These mehr erklärungsstark ist als konkurrierende Thesen.
III. Die wissenschaftliche Revolution
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Kernpunkten von Kuhns Theorie zur wissenschaftlichen Revolution. Es wird die Parallelität zwischen wissenschaftlichen und politischen Revolutionen aufgezeigt. Die Wesenheit der wissenschaftlichen Revolution liegt in der Veränderung der wissenschaftlichen Sichtweise und in der Anpassung von Laborvorgängen. Kuhn betont die Unsichtbarkeit von Revolutionen und diskutiert deren Auflösung sowie die Rolle der wissenschaftlichen Gemeinschaft während dieser Prozesse.
IV. Das veränderte Wesen der wissenschaftlichen Revolution
In diesem Abschnitt werden die neuen Thesen Kuhns über die wissenschaftliche Revolution aus seinem Werk „Was sind Revolutionen?“ vorgestellt. Es wird diskutiert, inwiefern sich Kuhns Verständnis von Revolutionen im Vergleich zu „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ verändert hat.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliche Revolution, Paradigma, wissenschaftliche Gemeinschaft, normale Wissenschaft, wissenschaftliche Traditionen, logischer Empirismus, Denkstil, Denkkollektiv, Inkommensurabilität, Geschichte der Wissenschaften, Wissenschaftsphilosophie.
- Quote paper
- Nicole Kutzner (Author), 2007, Thomas Samuel Kuhn - Was sind wissenschaftliche Revolutionen? Eine Analyse von Kuhns Verständnis von Revolutionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92251