This essay focuses on two central initiatives, the United Nations (UN): The Global Compact (GC) and the UN Guiding Principles for Business and Human Rights (UNGPs). Since the UN is traditionally the international framework in which human rights have been established (Seppala, 2009, p. 402), these two initiatives were selected. It is a continuation of the briefing paper that I wrote during the Global Governance seminar. It analyses the effects of Multinational Enterprises on a macroeconomic and corporate social responsibility level and describes the GC and its advantages and disadvantages in more detail. Therefore, this essay will not take up these points again.
As a result of globalisation, Multinational Enterprises (MNEs) have become increasingly powerful and important. This concentration of power goes hand in hand with some negative effects such as avoidance of taxation, quasi-monopolies or issues like the non-observance of environmental, labour protection and human rights standards.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 1.1. Introduction to the essay
- 1.2. Introduction to the UN Guiding Principles on Business and Human Rights
- 1.3. Definition of central concepts: Regime & Regime Complex
- 2. Why have the Global Compact & the UN Guiding Principles been successful?
- 2.1. Dimensions of Regime Effectiveness
- 2.2 Analysis & Evaluation of the Global Compact & the UN Guiding Principles
- 2.2.1. Analyse of the Global Compact & the UN Guiding Principles
- 2.2.2. Final Evaluation of the Global Compact & the UN Guiding Principles
- 3. How might the Global Governance of human rights and MNE might be improved?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit der UN-Initiative „Global Compact“ und der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte im Umgang mit multinationalen Unternehmen (MNU) und ihren Auswirkungen auf die Einhaltung der Menschenrechte. Die Analyse konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren dieser Initiativen und mögliche Verbesserungsansätze für die globale Governance im Bereich der Menschenrechte und MNU.
- Wirkung von multinationalen Unternehmen (MNU) auf die Einhaltung der Menschenrechte
- Analyse des Erfolgs von UN Global Compact und UN-Leitprinzipien
- Bewertung der Wirksamkeit der bestehenden Regulierungsmechanismen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der globalen Governance im Bereich der Menschenrechte und MNU
- Rolle von Selbstregulierung und staatlichen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Macht multinationaler Unternehmen (MNU) und deren potenziell negative Auswirkungen auf Bereiche wie Steuervermeidung, Monopolbildung und die Missachtung von Umwelt-, Arbeits- und Menschenrechtsstandards ein. Sie begründet die Fokussierung auf den UN Global Compact und die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte als zentrale Initiativen zur freiwilligen Selbstregulierung von MNU und erläutert den Aufbau der Arbeit. Der Essay setzt den Fokus auf die UN-Vorschriften zur Einhaltung der Menschenrechte durch MNU, im Gegensatz zu einer breiteren Betrachtung der Probleme im Briefing Paper.
2. Why have the Global Compact & the UN Guiding Principles been successful?: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für den Erfolg des Global Compact und der UN-Leitprinzipien. Es untersucht verschiedene Dimensionen der Wirksamkeit von Regulierungsregimen und bewertet die Stärken und Schwächen beider Initiativen im Detail. Die Analyse berücksichtigt dabei die spezifischen Mechanismen und Ansätze beider Initiativen und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Rahmenbedingungen der globalen Governance.
3. How might the Global Governance of human rights and MNE might be improved?: In diesem Kapitel werden potentielle Verbesserungsvorschläge für die globale Governance von Menschenrechten und MNU präsentiert. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, um die Wirksamkeit der bestehenden Mechanismen zu steigern und die Lücken im Schutz der Menschenrechte durch MNU zu schließen. Dies könnte beispielsweise Vorschläge zur Stärkung der internationalen Kooperation oder zur Entwicklung neuer Regulierungsinstrumente umfassen.
Schlüsselwörter
Multinationale Unternehmen, Globale Governance, Menschenrechte, UN Global Compact, UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, Selbstregulierung, Regime, Regimekomplex, Wirksamkeit, Verbesserungspotenziale.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Wirksamkeit des UN Global Compact und der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit, die die Wirksamkeit des UN Global Compact und der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte im Umgang mit multinationalen Unternehmen (MNU) untersucht. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit analysiert die Wirkung multinationaler Unternehmen auf die Einhaltung der Menschenrechte, den Erfolg des UN Global Compact und der UN-Leitprinzipien, die Wirksamkeit bestehender Regulierungsmechanismen und Möglichkeiten zur Verbesserung der globalen Governance im Bereich der Menschenrechte und MNU. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Selbstregulierung und staatlichen Maßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse des Erfolgs des Global Compact und der UN-Leitprinzipien und ein Kapitel zu möglichen Verbesserungsvorschlägen für die globale Governance von Menschenrechten und MNU.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Macht multinationaler Unternehmen und deren potenziell negative Auswirkungen auf Menschenrechte, Umwelt und Arbeitsstandards ein. Sie begründet die Fokussierung auf den UN Global Compact und die UN-Leitprinzipien und erläutert den Aufbau der Arbeit. Ein Unterschied zum Briefing Paper wird hervorgehoben: der Fokus auf UN-Vorschriften zur Einhaltung der Menschenrechte durch MNU.
Wie wird der Erfolg des Global Compact und der UN-Leitprinzipien analysiert?
Das zweite Kapitel analysiert den Erfolg der beiden Initiativen anhand verschiedener Dimensionen der Wirksamkeit von Regulierungsregimen. Es bewertet Stärken und Schwächen und setzt die spezifischen Mechanismen und Ansätze in Beziehung zu theoretischen Rahmenbedingungen der globalen Governance.
Welche Verbesserungsvorschläge werden für die globale Governance gemacht?
Das dritte Kapitel präsentiert potentielle Verbesserungsvorschläge, um die Wirksamkeit bestehender Mechanismen zu steigern und Lücken im Schutz der Menschenrechte durch MNU zu schließen. Dies könnte beispielsweise die Stärkung der internationalen Kooperation oder die Entwicklung neuer Regulierungsinstrumente umfassen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Multinationale Unternehmen, Globale Governance, Menschenrechte, UN Global Compact, UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, Selbstregulierung, Regime, Regimekomplex, Wirksamkeit, Verbesserungspotenziale.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich mit globaler Governance, Menschenrechten und der Rolle multinationaler Unternehmen beschäftigen. Es bietet einen strukturierten Überblick über die Thematik und die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit.
- Quote paper
- Katharina Neugebauer (Author), Global Governance. Impact of the United Nations Organization, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922473