Im Rahmen dieser Arbeit wird der Zusammenhang zwischen den Vorteilen des Online-Marketings und den Vorteilen des Verkaufs von Finanzdienstleistungen vorgeschlagen. Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuellen Möglichkeiten des Online-Marketings aufzuzeigen, um den Bekanntheitsgrad von Anbietern und Produkten zu steigern und den Verkauf von Finanzdienstleistungen zu fördern.
Bereits in den 90er Jahren hatten elektronische Märkte und damit verbundene Online-Marketing-Methoden Auswirkungen auf das Bankgeschäft. Es sollte auch klar sein, dass der Aufbau eines elektronischen Marktes eine globale Zugänglichkeit und Präsenz schaffen kann, ohne die Kundenbindung minimieren zu müssen.
Nachdem im ersten Kapitel die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit beschrieben werden, sollen im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen des Online-Marketings. Kapitel drei beinhaltet den praktischen Teil. Hier ist eine Erläuterung der Online-Marketing-Aktivitäten und möglicher Vertriebsvorteile zu finden. Dabei handelt es sich um die Deutsche Bank AG als größte deutsche und weltweit agierende Bank und die Deutsche Allgemeine Direktbank (DAB). Letzteres wird ausgewählt, um die wichtige Position des Online-Marketings, insbesondere des Vertriebs, zu veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Online-Marketing
- 2.1 Ziele
- 2.2 Formen
- 2.3 Vorteile
- 2.4 Nachteile
- 3. Praktische Beispiele
- 3.1 Deutsche Bank AG
- 3.1.1 Einleitung
- 3.1.2 Online-Marketing-Aktivitäten zur Optimierung des Vertriebs
- 3.1.3 Fazit
- 3.2 DAB Bank AG
- 3.2.1 Einleitung
- 3.2.2 Online-Marketing-Aktivitäten zur Optimierung des Vertriebs
- 3.2.3 Fazit
- 4. Fazit der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Online-Marketing und dem Vertrieb von Finanzdienstleistungen. Das Hauptziel ist es, die aktuellen Möglichkeiten des Online-Marketings zur Steigerung der Markenbekanntheit und des Absatzes von Finanzprodukten aufzuzeigen. Dabei wird die globale Reichweite und Präsenz elektronischer Märkte im Kontext der Kundenbindung betrachtet.
- Vorteile und Nachteile des Online-Marketings im Finanzsektor
- Analyse der Ziele und Formen des Online-Marketings
- Praxisbeispiele erfolgreicher Online-Marketing-Strategien bei der Deutschen Bank und der DAB Bank
- Optimierung des Vertriebs von Finanzdienstleistungen durch Online-Marketing
- Bewertung der Bedeutung des Online-Marketings für Banken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Zusammenhang zwischen Online-Marketing und dem erfolgreichen Vertrieb von Finanzdienstleistungen aufzuzeigen. Es wird der historische Einfluss elektronischer Märkte auf das Bankgeschäft erwähnt und die Bedeutung der globalen Reichweite und Kundenbindung im Kontext von Online-Marketing hervorgehoben. Der Aufbau der Arbeit mit ihren vier Kapiteln wird ebenfalls skizziert.
2. Online-Marketing: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen des Online-Marketings. Es differenziert zwischen qualitativen (Markenbekanntheit, Produktwissen) und quantitativen (Umsatzsteigerung, Marktanteilsgewinn) Zielen. Die verschiedenen Formen des Online-Marketings, insbesondere Push- und Pull-Werbung, werden detailliert erläutert, wobei der interaktive Aspekt und die Rolle von Hyperlinks betont werden. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ansätze werden ebenfalls beleuchtet. Der Unterschied zwischen aktiver Kundenansprache (Pull) und der eher passiven (Push) wird anhand praktischer Beispiele verdeutlicht. Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Online Marketing Strategie wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Finanzdienstleistungen, Banken, Deutsche Bank, DAB Bank, Vertrieb, Markenbekanntheit, Kundenbindung, Push-Werbung, Pull-Werbung, elektronischer Markt, globale Reichweite, Marketingziele, Online-Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Online-Marketing im Finanzdienstleistungssektor
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Online-Marketing und dem Vertrieb von Finanzdienstleistungen. Das Hauptziel ist es, die Möglichkeiten des Online-Marketings zur Steigerung der Markenbekanntheit und des Absatzes von Finanzprodukten aufzuzeigen, insbesondere im Kontext der globalen Reichweite und Kundenbindung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vorteile und Nachteile des Online-Marketings im Finanzsektor, analysiert Ziele und Formen des Online-Marketings, untersucht Praxisbeispiele erfolgreicher Online-Marketing-Strategien (Deutsche Bank und DAB Bank), betrachtet die Optimierung des Vertriebs von Finanzdienstleistungen durch Online-Marketing und bewertet die Bedeutung des Online-Marketings für Banken.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Aufbau), Online-Marketing (theoretische Grundlagen, Ziele, Formen, Vor- und Nachteile), Praktische Beispiele (Deutsche Bank und DAB Bank), und Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel über Online-Marketing liefert die theoretischen Grundlagen und differenziert zwischen verschiedenen Zielen und Formen des Online-Marketings (Push und Pull).
Welche konkreten Beispiele werden verwendet?
Die Arbeit analysiert die Online-Marketing-Aktivitäten der Deutschen Bank AG und der DAB Bank AG zur Optimierung ihres Vertriebs. Es werden die jeweiligen Strategien und deren Effektivität im Kontext der untersuchten Themen beleuchtet.
Welche Ziele verfolgt das Online-Marketing im Finanzsektor laut der Arbeit?
Die Arbeit differenziert zwischen qualitativen Zielen (Markenbekanntheit, Produktwissen) und quantitativen Zielen (Umsatzsteigerung, Marktanteilsgewinn). Der Fokus liegt auf der Steigerung der Markenbekanntheit und des Absatzes von Finanzprodukten.
Welche Formen des Online-Marketings werden behandelt?
Die Arbeit erläutert verschiedene Formen des Online-Marketings, insbesondere Push- und Pull-Werbung, und betont den interaktiven Aspekt und die Rolle von Hyperlinks. Der Unterschied zwischen aktiver Kundenansprache (Pull) und passiver Ansprache (Push) wird anhand praktischer Beispiele verdeutlicht. Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Online-Marketing-Strategie wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Online-Marketing, Finanzdienstleistungen, Banken, Deutsche Bank, DAB Bank, Vertrieb, Markenbekanntheit, Kundenbindung, Push-Werbung, Pull-Werbung, elektronischer Markt, globale Reichweite, Marketingziele, Online-Strategie.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht ein Fazit, welches die Bedeutung des Online-Marketings für den Erfolg von Banken im Vertrieb von Finanzdienstleistungen zusammenfasst. Die genauen Schlussfolgerungen sind im letzten Kapitel der Arbeit detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Octavian Popescu (Author), 2020, Online Marketing im Bankensektor. Die Deutsche Bank und DAB Bank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922418