Da heutzutage in vielen Märkten der weltweiten Volkswirtschaften der Nachfrage ein
Angebot gegenübersteht, das diese übertrifft - wir sprechen in diesem Fall von einem
Käufermarkt - können sich die Unternehmen nur durch geeignete Marketing-
Maßnahmen von ihren Mitbewerbern separieren und so ihr Fortbestehen sichern.
Wenn man die in ihren jeweiligen Märkten derzeit sehr erfolgreichen Unternehmen,
wie zum Beispiel Audi, BMW, Beiersdorf oder Ikea betrachtet, so stellt man fest, dass
sich diese zumeist durch eine sehr starke Kundenorientierung, eine hohe
Produktqualität sowie die konsequente Anwendung moderner Marketingmethoden
auszeichnen.
Um die vorliegende Hausarbeit anschaulicher zu gestalten, werden die Thesen und
Theorien immer wieder anhand von Beispielen aus der Praxis und den Instrumenten
des Marketing-Mix verdeutlicht. Die Auswahl der Beispiele beschränkt sich auf das
Marketing von Marken aus Deutschland, da sich diese nur durch gut durchdachte
Marketing-Konzepte gegen die Preisführer in ihrem jeweiligen Segment behaupten
können und so ihr Fortbestehen auch in Zukunft sicherstellen können. Wie wichtig
gutes Marketing und das „Pflegen“ der eigenen Marke ist, zeigt sich auch am Wert,
den die Marke besitzt. Bei vielen Markenunternehmen ist der Wert der Marke, der
aus der Loyalität ihrer Kunden resultiert, teils um ein Vielfaches höher als der Wert
ihrer Grundstücke, Gebäude und Anlagen. Unternehmen, denen es gelingt, durch
ihre Marken eine hohe Kundenzufriedenheit und hohe Kundenbindung aufzubauen,
schaffen sich so einen Schutzwall gegen die Marketing-Strategien der Konkurrenz.
Dabei ist der Einfluss von gezielten Marketing-Maßnahmen nicht zu unterschätzen.
Wenn beispielsweise ein Papiertaschentuch umgangssprachlich nur noch als
„Tempo“ („Tempo“ ist eigentlich nur ein Produktname) bezeichnet wird, dann hat sich
dieses Produkt tief im Kopf der Kunden „markiert“. In unserer Alltagssprache verwenden wir Begriffe wie Marketing, Werbung usw.
häufig und synonym. In unserem Briefkasten landen Werbeprospekte, im Fernsehen
ist Werbung zu sehen, die Unternehmen betreiben Marketing usw. um an dieser
Stelle nur einige der zahlreichen Beispiele zu nennen. Ein Ziel dieser Hausarbeit ist
es, zunächst den Begriff „Marketing“ zu definieren. Diese Definition des Begriffs folgt
im nächsten Kapitel. In den Kapiteln 3 und 4 werden die Begriffe
Konsumgütermarketing und Dienstleistungsmarketing einer genaueren Betrachtung
unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlegende Definition des Begriffs Marketing
- Grundlegende Definition des Begriffs Konsumgütermarketing
- Grundlegende Definition des Begriffs Dienstleistungsmarketing
- Unterschiede von Konsumgütermarketing und Dienstleistungsmarketing
- Besonderheiten des Konsumgütermarketings
- Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
- Gemeinsamkeiten von Konsumgütermarketing und Dienstleistungsmarketing
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing anhand konkreter Praxisbeispiele deutscher Unternehmen. Ziel ist es, die Besonderheiten beider Marketingformen zu beleuchten und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf den Instrumenten des Marketing-Mix (ohne Preispolitik), um aufzuzeigen, wie deutsche Markenartikelhersteller im Wettbewerb bestehen.
- Definition von Marketing, Konsumgütermarketing und Dienstleistungsmarketing
- Unterschiede im Marketing-Mix (Produkt, Distribution, Kommunikation) für Konsumgüter und Dienstleistungen
- Gemeinsamkeiten in der Kundenorientierung und Markenbildung
- Analyse erfolgreicher Marketingstrategien deutscher Unternehmen
- Bedeutung von Kundenbindung im Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung erläutert den Kontext der Arbeit und definiert die zu behandelnden Begriffe. Sie hebt die Bedeutung von Marketing im Käufermarkt hervor und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich auf deutsche Markenunternehmen konzentriert und den Preis im Marketing-Mix ausklammert.
Grundlegende Definition des Begriffs Marketing: Dieses Kapitel definiert Marketing nach Kotler als einen Prozess der Bedürfnis- und Wunscherfüllung durch den Austausch von Produkten und Leistungen. Es werden die Bausteine des Marketing-Konzeptes (Bedürfnisse, Wünsche, Angebote, Märkte, Austausch, Kundennutzen) dargestellt und der Fokus auf Kundenorientierung und langfristige Kundenbeziehungen betont.
Grundlegende Definition des Begriffs Konsumgütermarketing: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel eine Definition und Erklärung des Konsumgütermarketings beinhaltet, da der Text dies impliziert. Eine detaillierte Zusammenfassung kann erst nach Einsicht in den vollständigen Text erstellt werden.)
Grundlegende Definition des Begriffs Dienstleistungsmarketing: (Ähnlich wie oben, eine detaillierte Zusammenfassung benötigt den vollständigen Text.)
Unterschiede von Konsumgütermarketing und Dienstleistungsmarketing: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Marketingformen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Besonderheiten des Konsumgütermarketings im Hinblick auf die Produktgestaltung, Distribution und Kommunikation werden gegenübergestellt mit den Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings. Hier werden die Immaterialität, Heterogenität und Vergänglichkeit von Dienstleistungen thematisiert und im Kontext der Marketinginstrumente betrachtet.
Gemeinsamkeiten von Konsumgütermarketing und Dienstleistungsmarketing: In diesem Kapitel werden die Gemeinsamkeiten beider Marketingformen herausgearbeitet. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf übergreifenden Aspekten wie Kundenorientierung, Markenbildung, und der Bedeutung von Kundenbindung. Es werden wahrscheinlich Synergien in den Marketing-Strategien und -Methoden aufgezeigt, die sich über die Unterschiede hinwegsetzen.
Schlüsselwörter
Konsumgütermarketing, Dienstleistungsmarketing, Marketing-Mix, Markenbildung, Kundenbindung, Kundenorientierung, deutsche Markenunternehmen, Wettbewerbsvorteil, Marketingstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing anhand konkreter Praxisbeispiele deutscher Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Instrumenten des Marketing-Mix (ohne Preispolitik).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Besonderheiten beider Marketingformen zu beleuchten und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Es soll aufgezeigt werden, wie deutsche Markenartikelhersteller im Wettbewerb bestehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Marketing, Konsumgütermarketing und Dienstleistungsmarketing. Sie vergleicht den Marketing-Mix (Produkt, Distribution, Kommunikation) für Konsumgüter und Dienstleistungen, untersucht Gemeinsamkeiten in der Kundenorientierung und Markenbildung, analysiert erfolgreiche Marketingstrategien deutscher Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung von Kundenbindung in beiden Bereichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einführung, Kapitel zu den grundlegenden Definitionen von Marketing, Konsumgütermarketing und Dienstleistungsmarketing, einen Vergleich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Marketingformen und eine Zusammenfassung. Die Einführung erläutert den Kontext und die Struktur der Arbeit, die sich auf deutsche Markenunternehmen konzentriert und den Preis im Marketing-Mix ausklammert.
Welche Aspekte des Marketing-Mix werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Instrumente des Marketing-Mix, ausgenommen die Preispolitik. Das bedeutet, dass Produktpolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik im Detail analysiert werden.
Welche Rolle spielen deutsche Unternehmen in der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf Praxisbeispiele deutscher Unternehmen, um die Anwendung der Marketingkonzepte in der Realität zu verdeutlichen und den Wettbewerbssituationen deutscher Markenartikelhersteller zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konsumgütermarketing, Dienstleistungsmarketing, Marketing-Mix, Markenbildung, Kundenbindung, Kundenorientierung, deutsche Markenunternehmen, Wettbewerbsvorteil, Marketingstrategien.
Wie werden die Unterschiede zwischen Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing dargestellt?
Die Arbeit vergleicht die beiden Marketingformen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Besonderheiten des Konsumgütermarketings (Produktgestaltung, Distribution, Kommunikation) werden gegenüber den Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings (Immaterialität, Heterogenität, Vergänglichkeit) dargestellt.
Wie werden die Gemeinsamkeiten zwischen Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing dargestellt?
Die Gemeinsamkeiten werden im Hinblick auf übergreifende Aspekte wie Kundenorientierung, Markenbildung und die Bedeutung von Kundenbindung herausgearbeitet. Synergien in Marketing-Strategien und -Methoden werden aufgezeigt.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln (z.B. genaue Definitionen von Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing) sind im vollständigen Text der Hausarbeit enthalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Konsumgütermarketing und Dienstleistungsmarketing - dargestellt an konkreten Praxisbeispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92232