Friedrich der Große wird als preußischer König mit Soldatentum und dem Absolutismus in Verbindung gebracht und gilt uns heute als eher kontroverse Episode deutscher Geschichte im schulischen Geschichtsunterricht. Aber wie verhält es sich, wenn die Figur Friedrichs bewusst dazu genutzt würde, als Symbolfigur einer bestimmten politischen Zielsetzung zu dienen? Der preußische Staat hörte mit entsprechendem Gesetz der Alliierten 1947 endgültig auf zu existieren, die Monarchie preußischer Prägung schon 1918 mit der Abdankung Kaiser Wilhelm II., der in Personalunion auch preußischer König war. In der Novemberrevolution 1918 nach Beendigung des Ersten Weltkrieges und im Zuge der Entstehung der ersten Demokratie in einem deutschen Nationalstaat, gab es nicht nur Befürworter der neuen Ordnung. Der Versailler Vertrag, der die Anerkennung der alleinigen deutschen Kriegsschuld und der daraus resultierenden Reparationsverpflichtungen des Deutschen Reiches festlegte, ermöglichte keine positive Grundlage für die Weimarer Republik. Die antirepublikanischen, revisionistischen und zum Teil monarchistischen Gruppierungen, wie den in dieser Arbeit betrachteten Deutschnationalen, versuchten der Republik durch propagandistische Agitation für eine Restauration der Monarchie die Grundlage zu entziehen. Aber ironischerweise, so viel sei schon vorweggenommen, war der letzte Kaiser Wilhelm II. nicht der Wunschkandidat der Monarchisten. Gerade in die Zeit der Republik fallen, neben dem Erscheinen verschiedener wissenschaftlicher Abhandlungen über Friedrich den Großen, eine Reihe filmischer Adaptionen des Preußenkönigs, die sich hoher Beleibtheit erfreuten. Untersucht werden soll, ob und inwieweit Friedrich der Große Teil der Monarchievorstellungen der Deutschnationalen gewesen sein könnte und wo die Ursachen dafür liegen? Dazu werden zuerst die Weimarer Republik und ihre Exekutivmacht auf Einflüsse des Kaiserreiches untersucht. Im Folgenden wird das Friedrich-Bild in der Weimarer Republik in seinen unterschiedlichen Ausprägungen analysiert, danach die Deutschnationale Volkspartei als Hauptvertreter der Monarchisten im politischen Geschehen. Daraufhin wird das Friedrich-Bild im Zusammenhang mit den Vorstellungen der Monarchisten untersucht und gemäß der Fragestellung auf Verknüpfungspunkte hin betrachtet.
Die Literaturlage im Bezug auf die Partei und auf das Bild Friedrichs des Großen ist umfangreich...
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Einfluss des Kaiserreichs in der Weimarer Republik
- Verfassung
- Militär
- Bevölkerung
- Veränderungen der Darstellung Friedrichs des Großen
- Wissenschaftliche Literatur
- Popularisierung durch Propaganda
- Film
- Wahlkampf
- Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP)
- Parteiprogramm
- Politik in der Republik
- Resonanz
- Monarchismus in der Weimarer Republik
- Kaiseridee der Deutschnationalen
- Einfluss der Leitfigur Friedrich
- Resonanz in der Bevölkerung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Friedrich der Große als Symbolfigur monarchistischer Bestrebungen in der Weimarer Republik diente. Die Analyse fokussiert auf die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) und deren Nutzung des Friedrich-Bildes in der Propaganda. Es wird geprüft, welche Einflüsse das Kaiserreich auf die Weimarer Republik ausübte und wie sich die Darstellung Friedrichs des Großen im Laufe der Zeit veränderte.
- Der Einfluss des Kaiserreichs auf die Weimarer Republik (Verfassung, Militär, Gesellschaft)
- Die Entwicklung des Bildes Friedrichs des Großen in der Weimarer Republik
- Die Rolle der DNVP im monarchistischen Diskurs
- Die Instrumentalisierung Friedrichs des Großen durch die DNVP
- Die Resonanz des monarchistischen Gedankenguts in der Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit untersucht die Nutzung des Bildes Friedrichs des Großen durch monarchistische Kräfte in der Weimarer Republik, insbesondere die DNVP. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Ausmaß und den Ursachen dieser Instrumentalisierung. Der historische Kontext der Novemberrevolution und des Versailler Vertrages wird als Hintergrund für die Entstehung monarchistischer Gegenbewegungen beleuchtet. Die vorhandene Literaturlage wird kurz bewertet, wobei ein Mangel an Forschung zu der Verbindung von Monarchismus und konkreten Personenbildern wie dem Friedrichs des Großen festgestellt wird.
2. Der Einfluss des Kaiserreichs in der Weimarer Republik: Dieses Kapitel analysiert die Kontinuitäten zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, vor allem in Bezug auf die Verfassung und das Militär. Die Weimarer Verfassung, obwohl demokratisch gemeint, zeigt Anlehnungen an die kaiserliche Verfassung von 1871, insbesondere in der starken Position des Reichspräsidenten, der in vielerlei Hinsicht als "Ersatzkaiser" fungierte. Die Beibehaltung des Oberbefehls über die Streitkräfte durch das Staatsoberhaupt unterstreicht die kaiserlichen Traditionen im Militär. Der Einfluss des Kaiserreichs auf die Weimarer Republik ist somit deutlich erkennbar, was die Grundlage für monarchistische Rückbesinnung liefert.
3. Veränderungen der Darstellung Friedrichs des Großen: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Friedrich-Bildes in der Weimarer Republik. Es werden sowohl wissenschaftliche Abhandlungen als auch populärkulturelle Darstellungen, vor allem im Film und im Wahlkampf, analysiert. Die Veränderung der Rezeption Friedrichs des Großen zeigt auf, wie sein Bild als mächtiges Symbol für verschiedene politische Zwecke instrumentalisiert wurde, wobei die Popularisierung durch die Medien eine Schlüsselrolle spielte. Die unterschiedlichen Aspekte des Bildes Friedrichs zeigen die Vielseitigkeit seiner politischen Bedeutung auf.
4. Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP): Dieses Kapitel widmet sich der DNVP, der wichtigsten monarchistischen Partei der Weimarer Republik. Analysiert wird ihr Parteiprogramm, ihre politische Aktivität und die Resonanz ihrer Politik. Die DNVP vertrat einen ausgeprägten Monarchismus, der sich in ihrem Programm und ihrer politischen Praxis widerspiegelte. Das Kapitel beleuchtet die Strategien der Partei und ihre Rolle in der politischen Landschaft der Weimarer Republik. Die Untersuchung fokussiert die politischen Ziele und Methoden der DNVP im Kontext der Weimarer Republik.
5. Monarchismus in der Weimarer Republik: Dieses Kapitel untersucht den Monarchismus in der Weimarer Republik, insbesondere die Kaiseridee der Deutschnationalen und den Einfluss Friedrichs des Großen auf diese. Es analysiert die Resonanz in der Bevölkerung und stellt den Zusammenhang zwischen den monarchistischen Vorstellungen und dem Bild Friedrichs des Großen her. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Monarchismus in der Weimarer Republik und deren Verknüpfung mit dem Bild Friedrichs des Großen.
Schlüsselwörter
Monarchismus, Weimarer Republik, Friedrich der Große, Deutschnationale Volkspartei (DNVP), Kaiserreich, Propaganda, Film, Wahlkampf, Kontinuität, Republik, Revisionismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Friedrich der Große als Symbolfigur monarchistischer Bestrebungen in der Weimarer Republik"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, inwieweit Friedrich der Große als Symbolfigur für monarchistische Bestrebungen in der Weimarer Republik diente, wobei der Fokus auf der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und deren Propagandanutzung des Friedrich-Bildes liegt. Sie analysiert den Einfluss des Kaiserreichs auf die Weimarer Republik und die Veränderung der Darstellung Friedrichs des Großen im Laufe der Zeit.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des Kaiserreichs auf die Weimarer Republik (Verfassung, Militär, Gesellschaft), die Entwicklung des Bildes Friedrichs des Großen, die Rolle der DNVP im monarchistischen Diskurs, die Instrumentalisierung Friedrichs des Großen durch die DNVP und die Resonanz des monarchistischen Gedankenguts in der Bevölkerung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Der Einfluss des Kaiserreichs in der Weimarer Republik, Veränderungen der Darstellung Friedrichs des Großen, Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP), Monarchismus in der Weimarer Republik und Zusammenfassung. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt des Themas.
Wie wird der Einfluss des Kaiserreichs auf die Weimarer Republik dargestellt?
Das Kapitel analysiert die Kontinuitäten zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, insbesondere in Bezug auf Verfassung und Militär. Es zeigt auf, wie die Weimarer Verfassung, trotz demokratischer Intentionen, Anlehnungen an die kaiserliche Verfassung aufweist, und wie die Beibehaltung des Oberbefehls durch das Staatsoberhaupt kaiserliche Traditionen im Militär fortführte.
Wie wird die Darstellung Friedrichs des Großen in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Friedrich-Bildes, indem sie sowohl wissenschaftliche Abhandlungen als auch populärkulturelle Darstellungen (Film, Wahlkampf) untersucht. Sie zeigt auf, wie sein Bild für verschiedene politische Zwecke instrumentalisiert wurde und die Popularisierung durch Medien eine Schlüsselrolle spielte.
Welche Rolle spielt die DNVP in der Arbeit?
Die DNVP, als wichtigste monarchistische Partei der Weimarer Republik, steht im Mittelpunkt der Analyse. Die Arbeit untersucht ihr Parteiprogramm, ihre politische Aktivität, die Resonanz ihrer Politik und ihre Strategien im Kontext der Weimarer Republik, mit besonderem Fokus auf deren Nutzung des Friedrich-Bildes.
Wie wird der Monarchismus in der Weimarer Republik dargestellt?
Das Kapitel zum Monarchismus untersucht die "Kaiseridee" der Deutschnationalen, den Einfluss Friedrichs des Großen darauf und die Resonanz in der Bevölkerung. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen monarchistischen Vorstellungen und dem Bild Friedrichs des Großen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Monarchismus, Weimarer Republik, Friedrich der Große, Deutschnationale Volkspartei (DNVP), Kaiserreich, Propaganda, Film, Wahlkampf, Kontinuität, Republik, Revisionismus.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: In welchem Ausmaß und aus welchen Gründen wurde das Bild Friedrichs des Großen von monarchistischen Kräften, insbesondere der DNVP, in der Weimarer Republik instrumentalisiert?
Wo finde ich mehr Informationen zur Weimarer Republik und dem Monarchismus?
Die Arbeit verweist auf die vorhandene Literaturlage, wobei ein Mangel an Forschung zu der Verbindung von Monarchismus und konkreten Personenbildern wie dem Friedrichs des Großen festgestellt wird. Weitere Informationen können über allgemeine Literatur zur Weimarer Republik und zum deutschen Monarchismus erlangt werden. (genaue Literaturangaben fehlen hier im FAQ, da sie nicht im gegebenen HTML enthalten sind).
- Quote paper
- Benjamin Pommer (Author), 2008, Monarchismus in der Weimarer Republik: Das Bild Friedrichs des Großen als Teil der Monarchievorstellungen der Deutschnationalen Volkspartei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92228