„Die fabelhafte Welt der Amélie“, ein Kinofilm aus dem Jahr 2001 des Regisseurs
Jean-Pierre Jeunet wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, fand in Frankreich
ein Millionenpublikum und wird als Kultfilm bezeichnet. Demzufolge werden beim Betrachter Impressionen durch
einen bestimmten Einsatz von filmischen Mitteln ausgelöst, welche rezeptive
Emotionen hervorrufen können.
Ob die Empfindung von Traurigkeit, Glück, Wut oder Angst, das Kino ist das Medium,
welches ausgeprägte Gefühle beim Publikum zielsicher hervorruft. Der Einsatz
musikalischer Leitmotive oder bewusst angewandte Geräusche sind ein Mittel, um
einen Eindruck beim Zuschauer auszulösen, doch auch die Farbwahl stellt ein
wichtiges Element der Wahrnehmung dar. Denn Farben können einen tiefen
Eindruck hinterlassen, die Aufmerksamkeit auslösen und selbst Gefühlszustände
beeinflussen. Ebenso ist die Montagetechnik als stilistisches Mittel die Grundlage für
den strukturellen Aufbau des Films, kann Spannung vermitteln und selbst
Assoziationen auslösen.
Durch die Komposition der filmischen Techniken, die Anwendung genrespezifischer
Merkmale und intermediale Zitate werden somit Impressionen vermittelt, die für die
postrezeptive Emotionswahrnehmung und deren Wirkungsbereich von Bedeutung
sein können.
Jean-Pierre Jeunet ist sich dessen bewusst und setzt filmsprachliche Mittel ein, die
einen starken Eindruck hinterlassen, Assoziationen und auf das Gefühlsleben der
Adressaten wirken, schließlich ein Glücksgefühl hinterlassen können.
Die verschiedenen Techniken werde ich im Folgenden anhand einiger Ausschnitte
des Filmes darlegen und ihre Wirkung erläutern. Dabei werde ich mich besonders
auf die Komposition der verschiedenen Techniken konzentrieren [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Film
- 3. Affektive Rezeption durch Impressionen
- 3.1. Die Audioebene
- 3.2. Die Bildbene
- 4. Impressionsvermittlung im Film
- 4.1. Räumliche Dimension
- 4.1.1. Vorstadt
- 4.1.1.1. Kleinbürgerliche Enge
- 4.1.2. Großstadt
- 4.1.2.1. Charakteristisches Paris
- 4.1.2.2. Stadt der Hektik
- 4.1.2.3. Stadt der Sinne
- 4.1.2.4. Stadt der Anonymität
- 4.1.3. Traumwelt
- 4.1.3.1. Phantasie
- 4.1.3.2. Sensualität
- 4.1.1. Vorstadt
- 4.2. Assoziative Dimension
- 4.2.1. Synchronie von Bild und Schrift
- 4.2.2. Synchronie von Sprache und Ton
- 4.3. Gengrespezifische Dimension
- 4.4. Intermediale Dimension
- 4.1. Räumliche Dimension
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Vermittlung von Impressionen im Film "Die fabelhafte Welt der Amélie" von Jean-Pierre Jeunet. Ziel ist es, die filmsprachlichen Mittel zu untersuchen, die Jeunet einsetzt, um beim Zuschauer emotionale Reaktionen und intensive Eindrücke hervorzurufen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Komposition verschiedener Techniken, die zur Gesamtwirkung des Films beitragen.
- Analyse der audiovisuellen Elemente zur Emotionsvermittlung
- Untersuchung der räumlichen Dimensionen (Vorstadt, Großstadt, Traumwelt) im Film
- Bedeutung assoziativer Elemente wie Synchronität von Bild, Schrift und Ton
- Einfluss genrespezifischer Merkmale auf die Wirkung des Films
- Rolle intermedialer Zitate für die beeindruckende Gesamtwirkung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Erfolg des Films "Die fabelhafte Welt der Amélie" als kommerziellen und kulturellen Erfolg. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der filmsprachlichen Kreativität und ihrer Wirkung auf den Zuschauer. Der Fokus liegt auf der Auslösung von Impressionen und deren Einfluss auf die affektive Rezeption des Films.
2. Der Film: Dieses Kapitel bietet eine knappe Inhaltsangabe des Films, gegliedert in vier Handlungsteile. Es skizziert die Entwicklung der Protagonistin Amélie, ihre Kindheit, ihr Leben in Paris, den Wendepunkt durch den Fund eines Kästchens und ihre darauf folgende Entwicklung, die von Hilfsbereitschaft und der Suche nach ihrem eigenen Glück geprägt ist. Die Zusammenfassung hebt die zentralen Ereignisse und Beziehungen hervor, die für die weitere Analyse relevant sind.
3. Impressive Wahrnehmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Impression im filmischen Kontext und erläutert die affektive Rezeption. Es wird die Bedeutung der Kombination von visuellen und akustischen Elementen für die Entstehung von Emotionen beim Zuschauer hervorgehoben. Die drei Ebenen der affektiven Rezeption (prä-, rezeptiv und post-rezeptiv) werden kurz angerissen, um den Rahmen für die Analyse der filmsprachlichen Mittel zu schaffen. Der Film wird als ein Werk beschrieben, welches gezielt auf die Auslösung von Glücksgefühlen beim Publikum abzielt.
Schlüsselwörter
Impressionen, Affektive Rezeption, Filmanalyse, Jean-Pierre Jeunet, Die fabelhafte Welt der Amélie, Audiovisuelle Elemente, Räumliche Dimension, Assoziationen, Genrespezifische Merkmale, Intermedialität, Emotionsvermittlung, Filmsprache.
Häufig gestellte Fragen zu "Die fabelhafte Welt der Amélie" - Filmanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die filmischen Mittel in Jean-Pierre Jeunet's "Die fabelhafte Welt der Amélie", die beim Zuschauer emotionale Reaktionen und intensive Eindrücke (Impressionen) hervorrufen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Komposition verschiedener Techniken, die zur Gesamtwirkung des Films beitragen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die audiovisuellen Elemente zur Emotionsvermittlung, die räumlichen Dimensionen (Vorstadt, Großstadt, Traumwelt) im Film, die Bedeutung assoziativer Elemente wie die Synchronität von Bild, Schrift und Ton, den Einfluss genrespezifischer Merkmale auf die Wirkung des Films und die Rolle intermedialer Zitate für die beeindruckende Gesamtwirkung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Beschreibung des Films, Analyse der affektiven Rezeption durch Impressionen (inkl. Audio- und Bildebene), detaillierte Analyse der Impressionsvermittlung im Film (räumliche, assoziative, genrespezifische und intermediale Dimension) und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel mit detaillierter Struktur unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine Einleitung, die den Film und die Forschungsfrage einführt. Kapitel 2 fasst die Handlung des Films knapp zusammen. Kapitel 3 definiert Impressionen im filmischen Kontext und erläutert die affektive Rezeption. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der filmsprachlichen Mittel, die zum Erzeugen von Glücksgefühlen beim Zuschauer beitragen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Impressionen, Affektive Rezeption, Filmanalyse, Jean-Pierre Jeunet, Die fabelhafte Welt der Amélie, Audiovisuelle Elemente, Räumliche Dimension, Assoziationen, Genrespezifische Merkmale, Intermedialität, Emotionsvermittlung, Filmsprache.
Welche Aspekte der räumlichen Dimension werden analysiert?
Die räumliche Dimension wird in drei Bereiche unterteilt: Vorstadt (mit dem Fokus auf kleinbürgerlicher Enge), Großstadt (mit Aspekten wie charakteristisches Paris, Hektik, Sinne und Anonymität) und Traumwelt (mit den Elementen Phantasie und Sensualität).
Welche assoziativen Dimensionen werden betrachtet?
Die assoziative Dimension beinhaltet die Analyse der Synchronität von Bild und Schrift sowie die Synchronität von Sprache und Ton im Film.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der filmsprachlichen Mittel, die Jeunet einsetzt, um beim Zuschauer emotionale Reaktionen und intensive Eindrücke hervorzurufen. Es geht um die Untersuchung der Kombination verschiedener Techniken, die zur Gesamtwirkung des Films beitragen.
- Quote paper
- Janine Beltrame (Author), 2008, Vermittlung von Impressionen in "Die fabelhafte Welt der Amélie", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92207