In der Arbeit werden mit Hilfe der kulturvergleichenden Studie und den Kulturdimensionen von Hofstede, den Kulturdimensionen von Hall und den Kulturtypen von Lewis, die ausgewählten Länder Deutschland und arabische Länder miteinander verglichen. Der Vergleich mittels der Kulturdimensionen von Hofstede wird anhand der Punktwerte der jeweiligen Länder durchgeführt.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fokus, aufgrund des Expertenwissens, auf die Vereinigten Arabischen Emirate gelegt. Da es vor allem auf Messen zu internationalen Kontakten kommt und Unternehmen bestrebt nach langfristigen Geschäftsbeziehungen sind, treten hier vermehrt Interaktionsprobleme zwischen Deutschen und Arabern auf. Diese werden im Laufe der Arbeit durch die Auseinandersetzung mit der Literatur kristallisiert. Die daraus resultierenden Besonderheiten deutsch-arabischer Kommunikation bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung. Die dazu dient, die theoretischen Erkenntnisse und die Praxiserfahrung der Experten in diesem Bereich gegenüberzustellen.
Durch das Auftreten von Aspekten einer kulturellen Vielfalt in nahezu allen gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Trends wird dadurch das tägliche Zusammenleben von Menschen geprägt. Die stark ausgeprägte Globalisierung und damit verbundene Internationalisierung des Arbeits- und Absatzmarktes beeinflussten die interkulturellen Kontakte und somit auch das unternehmerische Handeln. Um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu gewährleisten, müssen diese auf die auftretenden kulturellen Herausforderungen flexibel und schnell reagieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Hintergrund und methodisches Vorgehen
- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise
- 2. Diversity Management
- 2.1 Kultur
- 2.2 Kulturelle Dimensionen nach Hofstede
- 2.3 Vergleich zwischen Deutschland und Arabische Länder
- 2.3.1 Machtdistanz
- 2.3.2 Individualismus versus Kollektivismus
- 2.3.3 Maskulinität versus Femininität
- 2.3.4 Unsicherheitsvermeidung
- 2.3.5 Langzeitorientierung versus Kurzzeitorientierung
- 2.3.6 Organisationsmodelle
- 2.4 Kulturdimensionen nach Hall
- 2.5 Kulturtypen nach Lewis
- 2.6 Zusammenführende Analyse der Kulturen
- 3. Geschäftsmessen
- 3.1 Funktionen einer Messe
- 3.2 Ziele der Messebeteiligung
- 3.3 Die Messewirtschaft in Deutschland - Daten und Fakten
- 3.4 Bedeutung von Messen für Unternehmen
- 3.5 Interkultureller Messekommunikation
- 3.5.1 Zentrale Geschäftsprozesse von Messen
- 3.5.2 Relevante Kulturdimensionen für die Messekommunikation
- 3.5.3 Spezifische Probleme deutsch-arabischer Kommunikation
- 3.5.4 Besonderheiten der deutsch-arabischer Kommunikation
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Ziel und Aufbau der Empirischen Untersuchung
- 4.2 Hypothesen
- 4.3 Auswahl der Untersuchungsmethode
- 4.2.1 Experteninterviews als Erhebungsverfahren
- 4.2.2 Interviewgestaltung und Datenerfassung
- 4.3 Datenauswertung
- 4.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
- 4.3.2 Durchführung der Analyse
- 4.3.3 Darstellung der Ergebnisse
- 5. Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Diversity Managements auf Messen am Beispiel deutsch-arabischer Geschäftsbeziehungen. Sie analysiert die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation und den Geschäftserfolg auf Messen.
- Kulturelle Dimensionen im Vergleich zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten
- Die Rolle von Geschäftsmessen im interkulturellen Kontext
- Spezifische Herausforderungen der deutsch-arabischen Kommunikation auf Messen
- Best-Practice-Beispiele für erfolgreiches Diversity Management auf Messen
- Empirische Analyse der Erfahrungen von Experten in der deutsch-arabischen Geschäftswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird zudem der theoretische Rahmen der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise erläutert.
- Kapitel 2: Diversity Management: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Diversity Managements im Allgemeinen und fokussiert sich dabei auf die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Es werden verschiedene Modelle und Theorien zur Analyse von Kulturdimensionen vorgestellt und auf die spezifischen Besonderheiten der beiden Kulturen angewendet.
- Kapitel 3: Geschäftsmessen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Geschäftsmessen im Kontext der Internationalisierung und beschreibt die spezifischen Funktionen und Ziele der Messebeteiligung. Es analysiert die Bedeutung von Messen für Unternehmen und stellt die Besonderheiten der interkulturellen Messekommunikation dar.
- Kapitel 4: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, welche sich auf Experteninterviews konzentriert. Es werden die Methode der Datenerhebung, die Auswahl der Stichprobe sowie die Datenauswertung anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse erläutert.
- Kapitel 5: Auswertung: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Experteninterviews und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der empirischen Untersuchung dar. Es werden die Besonderheiten der deutsch-arabischen Kommunikation auf Messen hervorgehoben und die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf den Geschäftserfolg untersucht.
Schlüsselwörter
Diversity Management, interkulturelle Kommunikation, Geschäftsmessen, deutsch-arabische Geschäftsbeziehungen, Kulturvergleich, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse
- Quote paper
- Viktoria Boger (Author), 2016, Diversity Management. Interkulturelle Messekommunikation bei deutsch-arabischen Geschäftsbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922065