In dieser Seminararbeit geht es um die Risiken und Chancen des Online-Bankings. Zu Beginn soll ausgearbeitet werden, wie der aktuelle Stand des Online-Bankings in Deutschland ist. Dazu werden verschiedene Statistiken und Daten herangezogen und ausgewertet. Ebenfalls wird ermittelt, welche Kosten durch Barzahlungen entstehen. Danach wird aufgezeigt, welche aktuellen Risiken bestehen und auf Rechtsprechungen eingegangen, wie diese das Online-Banking mitbestimmen.
Näher eingegangen wird bei den Sicherheitsverfahren auf das TAN-Verfahren und HBCI-Verfahren. Diese werden kurz erläutert und nach ihrem jeweiligen Sicherheitsstandard bewertet. Zudem wird die Verbreitung in Deutschland betrachtet.
Zum Schluss werden aktuelle Programme der Zahlungsabwicklung im Internet betrachtet und analysiert.
Das Problem des Online-Bankings ist, dass es noch einen großen Anteil an Menschen gibt, die kein Online-Banking nutzen, da sie denken, dass es viele Gefahren gibt. Diese Gefahren, können aber einfach durch aktuelle Sicherheitstechnik abgewehrt werden. Es ist ein nicht genutztes Potenzial, wenn Online-Banking nicht genutzt und weiter ausgebaut wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Aktueller Stand des Online-Bankings in Deutschland
- 2.1 Verursachte Kosten durch Bargeld
- 2.2 Schadensbegrenzung durch den Umstieg auf Online-Banking
- 3 Risiken des Online-Bankings
- 3.1 Möglichkeiten des Betruges
- 3.2 Haftung im Betrugsfall oder bei Irrtümern
- 4 Sicherheitsverfahren im Online-Banking
- 4.1 PIN/TAN Verfahren
- 4.1.1 TAN-Liste
- 4.1.2 iTAN
- 4.1.3 SMS-TAN
- 4.1.4 ChipTAN
- 4.2 HBCI-Verfahren
- 4.2.1 DDV mit Chipkarte
- 4.2.2 RDH mit Chipkarte
- 4.2.3 RDH in Dateiform
- 4.3 HBCI- & TAN-Verfahren im Vergleich in Bezug auf die Verbreitung
- 4.4 Ranking der verschiedenen Sicherheitsverfahren
- 4.1 PIN/TAN Verfahren
- 5 Chancen des Online-Bankings
- 5.1 Instant Payments
- 5.2 Mobile-Payment / Online-Banking Programme
- 5.2.1 Ready
- 5.2.2 Paybox
- 5.2.3 Yapital
- 5.2.4 MyWallet
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Risiken und Chancen des Online-Bankings in Deutschland. Ziel ist es, den aktuellen Stand des Online-Bankings zu beleuchten, die Kosten des Bargeldverkehrs zu ermitteln und die bestehenden Risiken im Detail zu analysieren. Dabei werden Sicherheitsverfahren wie TAN- und HBCI-Verfahren im Hinblick auf ihren Sicherheitsstandard und ihre Verbreitung bewertet. Schließlich werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Online-Zahlungsabwicklung betrachtet.
- Aktueller Stand des Online-Bankings in Deutschland
- Risiken des Online-Bankings und rechtliche Aspekte
- Vergleich verschiedener Sicherheitsverfahren (TAN, HBCI)
- Chancen des Online-Bankings durch neue Technologien (z.B. Instant Payments, Mobile Payment)
- Kostenvergleich zwischen Bargeld- und Online-Banking
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit untersucht die Risiken und Chancen des Online-Bankings in Deutschland. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Online-Banking-Nutzung und die damit verbundenen Kosten im Vergleich zum Bargeldverkehr. Ein zentrales Problem ist die Zögerlichkeit vieler Menschen, Online-Banking aufgrund vermeintlicher Gefahren zu nutzen, obwohl moderne Sicherheitstechniken diese Risiken minimieren könnten. Die Arbeit möchte dieses ungenutzte Potenzial hervorheben.
2 Aktueller Stand des Online-Bankings in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand des Online-Bankings in Deutschland anhand von Statistiken und Daten. Es wird untersucht, wie hoch der Anteil der Online-Banking-Nutzer ist und welche Kosten durch den Verzicht auf Online-Banking, sprich durch die Nutzung von Bargeld, entstehen. Zusätzlich wird die Schadensbegrenzung durch die Umstellung auf Online-Banking beleuchtet. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern die Grundlage für die Bewertung von Risiken und Chancen im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Risiken des Online-Bankings: Dieses Kapitel befasst sich mit den potentiellen Risiken des Online-Bankings, insbesondere mit Betrugsmöglichkeiten und der Haftungsfrage bei Betrug oder Irrtümern. Es werden verschiedene Betrugsmaschen erläutert und die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Online-Banking-Nutzung diskutiert. Dies ist essenziell, um das Sicherheitsbewusstsein der Nutzer zu stärken und die Notwendigkeit von effektiven Sicherheitsmaßnahmen zu unterstreichen.
4 Sicherheitsverfahren im Online-Banking: Der Fokus liegt auf den gängigen Sicherheitsverfahren im Online-Banking, insbesondere dem PIN/TAN-Verfahren und dem HBCI-Verfahren. Die verschiedenen Varianten des TAN-Verfahrens (TAN-Liste, iTAN, SMS-TAN, ChipTAN) werden detailliert erklärt und hinsichtlich ihrer Sicherheit bewertet. Das HBCI-Verfahren mit seinen verschiedenen Ausführungen (DDV und RDH mit Chipkarte bzw. in Dateiform) wird ebenfalls analysiert. Ein Vergleich der Verfahren bezüglich ihrer Verbreitung und ein abschließendes Ranking der Sicherheitsverfahren runden dieses Kapitel ab.
5 Chancen des Online-Banking: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die positiven Aspekte und Chancen des Online-Bankings. Es werden insbesondere Instant Payments und verschiedene Mobile-Payment-Programme (Ready, Paybox, Yapital, MyWallet) vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen dieser Technologien für die Nutzer und ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Online-Bankings. Die Kapitel zeigt das Potenzial auf, das in Online-Banking steck, welches durch die beschriebenen Technologien noch verstärkt wird.
Schlüsselwörter
Online-Banking, Risiken, Chancen, Sicherheitsverfahren, TAN-Verfahren, HBCI-Verfahren, Betrug, Haftung, Instant Payments, Mobile Payment, Kosten Bargeld, Deutschland
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Risiken und Chancen des Online-Bankings in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht umfassend die Risiken und Chancen des Online-Bankings in Deutschland. Sie analysiert den aktuellen Stand, vergleicht die Kosten mit dem traditionellen Bargeldverkehr, bewertet verschiedene Sicherheitsverfahren und beleuchtet neue Entwicklungen wie Instant Payments und Mobile Payment.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: den aktuellen Stand des Online-Bankings in Deutschland, die Kosten des Bargeldverkehrs und die damit verbundene Schadensbegrenzung durch Online-Banking, die Risiken des Online-Bankings inklusive Betrugsmöglichkeiten und Haftungsfragen, verschiedene Sicherheitsverfahren wie PIN/TAN und HBCI Verfahren (inkl. detaillierter Unterkategorien wie iTAN, SMS-TAN, ChipTAN, DDV, RDH), die Chancen des Online-Bankings durch Instant Payments und Mobile Payment-Lösungen (Ready, Paybox, Yapital, MyWallet) und einen abschließenden Kostenvergleich zwischen Bargeld- und Online-Banking.
Welche Sicherheitsverfahren werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit analysiert ausführlich das PIN/TAN-Verfahren (mit seinen Varianten TAN-Liste, iTAN, SMS-TAN und ChipTAN) und das HBCI-Verfahren (DDV und RDH mit Chipkarte und in Dateiform). Ein Vergleich der Verfahren hinsichtlich ihrer Verbreitung und ein Ranking der Sicherheitsverfahren sind ebenfalls enthalten.
Welche neuen Technologien im Online-Zahlungsverkehr werden behandelt?
Die Seminararbeit beleuchtet die Chancen des Online-Bankings durch Instant Payments und verschiedene Mobile-Payment-Programme wie Ready, Paybox, Yapital und MyWallet.
Wie wird der Kostenvergleich zwischen Bargeld- und Online-Banking dargestellt?
Die Arbeit ermittelt die Kosten des Bargeldverkehrs und zeigt die Schadensbegrenzung auf, die durch den Umstieg auf Online-Banking erreicht werden kann. Ein expliziter Kostenvergleich wird im Laufe der Arbeit präsentiert.
Welche Risiken des Online-Bankings werden untersucht?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Betrugsmöglichkeiten im Online-Banking und analysiert die rechtlichen Aspekte und die Haftung im Betrugsfall oder bei Irrtümern. Das Ziel ist es, das Sicherheitsbewusstsein der Nutzer zu stärken.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung, Aktueller Stand des Online-Bankings in Deutschland, Risiken des Online-Bankings, Sicherheitsverfahren im Online-Banking, Chancen des Online-Bankings und Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Online-Banking, Risiken, Chancen, Sicherheitsverfahren, TAN-Verfahren, HBCI-Verfahren, Betrug, Haftung, Instant Payments, Mobile Payment, Kosten Bargeld, Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Onlinebanking. Eine kurze Darstellung der Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921996