Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Geschlecht und Geschlechternormen im Bilderbuch Raffi und sein pinkes Tutu thematisiert und reproduziert werden? Im Folgenden wird zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen, wobei die Entwicklung der Gendertheorie und verschiedene Ansätze vorgestellt werden. Für die Beantwortung der formulierten Fragestellung erfolgt, nach der Vorstellung des Bilderbuches im Allgemeinen und der entstehungsgeschichtlichen Zusammenhänge des Buches, die inhaltliche Darstellung. Daran anschließend werden verschiedene produktionsästhetische Aspekte analysiert und deren Funktion untersucht. Aus dieser Analyse geht eine kritische Reflexion des Bilderbuches hinsichtlich der Darstellung von Geschlecht und Geschlechternormen unter Zuhilfenahme der vorgestellten Theorie hervor. Zum Abschluss der Arbeit wird ein Fazit gezogen, in dem die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst werden und ein Ausblick gegeben wird.
Die Anfänge der Gendertheorie reichen zurück ins neunzehnte Jahrhundert. Die Relevanz des Themas ist jedoch heute aktuell wie nie zuvor. Die breite Aufmerksamkeit in vielfachen Lebensbereichen, politisch, gesellschaftlich, literarisch und auch privat erlauben neue Definitionen der Geschlechtertheorie. Das Aufgeben starrer Modellvorstellungen einerseits und die strikte Ablehnung des Anderssein, auf der anderen Seite, polarisieren wie nie zuvor. Bereits im jungen Alter Heranwachsender findet das Thema der Geschlechterzugehörigkeit Aufmerksamkeit.
Rein biologisch betrachtet kommen bei einer Geburtenrate von 680.000 Kindern mehr als 340 Neugeborene intersexuell auf die Welt. Schon Neugeborene können biologisch gesehen mit nicht eindeutig zugeordnetem Geschlecht zur Welt kommen. Die früher übliche Methode das Geschlecht mittels Operation festzulegen, wird heutzutage äußerst kritisch betrachtet. Im Dezember 2018 hat der Bundestag deshalb die Einführung eines dritten Geschlechts divers beschlossen. Diese positive Entwicklung schafft für Betroffene einen gesetzlichen Rahmen und sie fühlen sich ernst genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gendertheorien - verschiedene Ansätze im Überblick
- Entwicklung der Gendertheorien
- Von Geschlechterrollen zum doing gender – Judith Butler
- Analyse und Interpretation des Bilderbuches. Produktionsästhetische Aspekte: Gestaltungselemente und deren Funktionen
- Vorstellung des Buchinhaltes
- Kritische Reflexion des Bilderbuches
- Formulierung eines Fazits und Ausblicks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematisierung und Reproduktion von Geschlecht und Geschlechternormen im Bilderbuch "Raffi und sein pinkes Tutu". Die Zielsetzung ist es, die Darstellung von Geschlecht im Kontext aktueller Gendertheorien zu analysieren und kritisch zu reflektieren.
- Entwicklung und verschiedene Ansätze der Gendertheorie
- Analyse der Produktionsästhetik des Bilderbuches "Raffi und sein pinkes Tutu"
- Kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Geschlecht und Geschlechternormen im Bilderbuch
- Beziehung zwischen biologischem Geschlecht (sex) und sozial konstruiertem Geschlecht (gender)
- Das Konzept der Intersexualität und die Herausforderung der Zweigeschlechtlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gendertheorie und deren Relevanz in der heutigen Gesellschaft ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Darstellung von Geschlecht und Geschlechternormen im Bilderbuch "Raffi und sein pinkes Tutu" und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung veranschaulicht die Notwendigkeit, über die starren Zweigeschlechtlichkeitsmodelle hinauszugehen und die Komplexität von Geschlecht und Gender zu beleuchten, unter Bezugnahme auf die Aussage von Simone de Beauvoir und die Herausforderungen der Intersexualität. Die Einführung des dritten Geschlechts "divers" im deutschen Rechtssystem wird als wichtiger Schritt in diese Richtung hervorgehoben.
Gendertheorien - verschiedene Ansätze im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Gendertheorien, beginnend mit der Geschlechtersozialisation in den 1970er Jahren und der feministischen Debatte um Gleichheit und Differenz. Es beleuchtet die Sex-Gender-Debatte und die zunehmende Infragestellung des Konzepts der Zweigeschlechtlichkeit. Der Abschnitt zur Entwicklung der Gendertheorien skizziert die Entwicklung von der Geschlechtersozialisation über die feministische Debatte zu den aktuellen Diskussionen um das Geschlecht als gesellschaftliche Strukturkategorie und die Herausforderungen der Intersexualität. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel des Verständnisses von Geschlecht und der Bedeutung von gesellschaftlichen Diskursen in der Konstruktion und Reproduktion von Geschlecht.
Analyse und Interpretation des Bilderbuches. Produktionsästhetische Aspekte: Gestaltungselemente und deren Funktionen: (Der Inhalt dieses Kapitels kann aufgrund der vorliegenden Textauszüge nicht zusammengefasst werden.)
Schlüsselwörter
Gendertheorie, Zweigeschlechtlichkeit, Intersexualität, Geschlechterrollen, doing gender, Judith Butler, Bilderbuch, Geschlechtersozialisation, Sex-Gender-Debatte, Diversität, Identität.
Häufig gestellte Fragen zu "Raffi und sein pinkes Tutu": Genderanalyse eines Bilderbuches
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Geschlecht und Geschlechternormen im Bilderbuch "Raffi und sein pinkes Tutu" im Kontext aktueller Gendertheorien. Sie untersucht, wie Geschlecht im Bilderbuch thematisiert und reproduziert wird und reflektiert dies kritisch.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von Geschlecht im Bilderbuch anhand aktueller Gendertheorien zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Produktionsästhetik des Buches und die Beziehung zwischen biologischem Geschlecht (sex) und sozial konstruiertem Geschlecht (gender) betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und verschiedene Ansätze der Gendertheorie, die Analyse der Produktionsästhetik des Bilderbuches, eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Geschlecht und Geschlechternormen, die Beziehung zwischen sex und gender sowie das Konzept der Intersexualität und die Herausforderung der Zweigeschlechtlichkeit.
Welche Gendertheorien werden betrachtet?
Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gendertheorien, beginnend mit der Geschlechtersozialisation und der feministischen Debatte um Gleichheit und Differenz. Sie beleuchtet die Sex-Gender-Debatte, die zunehmende Infragestellung der Zweigeschlechtlichkeit und den Einfluss von Judith Butler ("doing gender").
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Überblick über Gendertheorien (inkl. Entwicklung und verschiedenen Ansätzen), Analyse und Interpretation des Bilderbuches (inkl. Produktionsästhetik), und Fazit/Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Der Gendertheorie-Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick. Die Analyse des Bilderbuches betrachtet Gestaltungselemente und deren Funktionen. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gendertheorie, Zweigeschlechtlichkeit, Intersexualität, Geschlechterrollen, doing gender, Judith Butler, Bilderbuch, Geschlechtersozialisation, Sex-Gender-Debatte, Diversität, Identität.
Welche Aspekte der Produktionsästhetik werden analysiert?
Aufgrund der vorliegenden Textauszüge kann der Inhalt des Kapitels zur Analyse und Interpretation des Bilderbuches (inkl. Produktionsästhetik) nicht zusammengefasst werden.
Welche Bedeutung hat die Intersexualität im Kontext dieser Arbeit?
Die Arbeit hebt die Bedeutung der Intersexualität hervor und thematisiert die Herausforderungen der Zweigeschlechtlichkeit. Sie betont die Notwendigkeit, über starre Zweigeschlechtlichkeitsmodelle hinauszugehen und die Komplexität von Geschlecht und Gender zu beleuchten.
Wird die Einführung des dritten Geschlechts "divers" im deutschen Recht erwähnt?
Ja, die Einführung des dritten Geschlechts "divers" im deutschen Rechtssystem wird als wichtiger Schritt zur Anerkennung der Vielfalt von Geschlechteridentitäten hervorgehoben.
- Citar trabajo
- Laura Grave (Autor), 2020, Gendertheorien. Eine Analyse von Riccardo Simonettis "Raffi und sein pinkes Tutu", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921669