Diese Arbeit thematisiert die Bildung und Erziehung im Nationalsozialismus und die dazu beitragenden Komponenten. Sie befasst sich im Allgemeinen nicht nur mit der theoretischen, sondern auch mit der praktischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen, die der totalitären Bewegung unterliegen.
Die nationalsozialistische Erziehung umfasst die schulische und außerschulische Erziehung, die in dieser Arbeit thematisiert werden. Nach den Grundsätzen der nationalsozialistischen Weltanschauung sollen die Jungen und Mädchen nicht mehr wie im Liberalismus erzogen werden, sondern nach den Ansichten des Führers, die als richtig anerkannt sind, aufwachsen.
Die Erforschung der Pädagogik zu dieser Zeit räumt sowohl negative wie auch positive Ereignisse und Erfahrungen ein. Sie hatte einen hohen Stellenwert innerhalb des politischen Geschehens. Bei der Bearbeitung der einzelnen Themen steht folgende Fragestellung im Vordergrund: „Wieso begeisterte die Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus so viele Kinder und Jugendliche?“
Der erste Abschnitt behandelt die Ideologie Hitlers, seine Werte- und Zielvorstellungen, welche nicht nur die erzieherischen Maßnahmen und Sichtweisen betreffen, sondern auch seine allgemeinen nationalsozialistischen Ansichten. Darauf folgen wichtige Konzepte von Hitlers Gefolgsmännern Ernst Krieck und Baldur von Schirach, die bedeutenden Einfluss auf das Erziehungswesen nahmen. Hierbei wird versucht, die Theorien der Erziehungswissenschaft zu dieser Zeit besser zu verstehen und die Gedanken und Handlungen der oben genannten Politiker nachvollziehen zu können.
Im zweiten Teil kommen die „Schule und Bildung im Dritten Reich“ zum Tragen. Neben der schulischen Erziehung spielt besonders die außerschulische Bildung und Erziehung eine große Rolle. Sie bilden das Fundament für die künftige Elite Deutschlands und sind mehr von Bedeutung als vermuten lässt. In diesem Kapitel wird insbesondere der Weg zum Ziel, die Inhalte sowie die Maßnahmen zur Erziehung Jugendlicher in Organisationen und Gemeinschaften vermittelt.
Der Nationalsozialismus ist eine Weltanschauung, geprägt durch die radikale und rassistische Ideologie Adolf Hitlers, die nach dem ersten Weltkrieg entstand und sich in dem Zeitraum von 1933 bis 1945 erstreckte. Noch heute ist er ein wichtiger Gegenstand in den Geschichtsunterrichten deutscher Schulen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das „Funktionale Erziehungssystem“
- Hitlers Weltanschauung/Ideologie
- Pädagogische Konzepte nach Ernst Krieck
- Das politisch-pädagogische Konzept nach Baldur von Schirach
- Schule und Bildung im Dritten Reich
- Die Vereinheitlichung des Schulsystems
- Außerschulische Bildung - Hitlerjugend
- Erklärungsversuche für den Erfolg der NS-Ideologie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bildung und Erziehung im Nationalsozialismus. Ziel ist es, die pädagogischen Konzepte und Praktiken dieser Zeit zu analysieren und deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche zu beleuchten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Rolle der Ideologie, die Bedeutung der Schule und außerschulischer Einrichtungen sowie die Faktoren gelegt, die zum Erfolg der NS-Erziehung beitrugen.
- Hitlers Ideologie und ihre Auswirkungen auf die Erziehung
- Die Rolle der Schule und außerschulischer Einrichtungen (Hitlerjugend) im NS-System
- Pädagogische Konzepte von Ernst Krieck und Baldur von Schirach
- Der Einfluss des NS-Regimes auf die Vereinheitlichung des Schulsystems
- Faktoren, die zum Erfolg der NS-Ideologie im Bildungsbereich beitrugen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bildung und Erziehung im Nationalsozialismus ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für die Begeisterung vieler Kinder und Jugendlicher für die NS-Ideologie. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und kündigt die Analyse der Ideologie Hitlers sowie der pädagogischen Konzepte von Krieck und Schirach an, bevor sie die schulische und außerschulische Erziehung im Dritten Reich behandelt. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Zusammenhänge zwischen der nationalsozialistischen Ideologie und den konkreten Maßnahmen der Erziehung.
Das „Funktionale Erziehungssystem“: Dieses Kapitel analysiert die ideologischen Grundlagen der nationalsozialistischen Erziehung. Es untersucht Hitlers Weltanschauung, insbesondere den Rassenbegriff und dessen Bedeutung für die Erziehung. Die Konzepte von Ernst Krieck und Baldur von Schirach werden als wichtige Beiträge zur Gestaltung des Erziehungssystems vorgestellt und hinsichtlich ihrer Zielsetzung und Umsetzung im Kontext der NS-Ideologie analysiert. Das Kapitel zeigt, wie die Erziehung als Instrument zur Durchsetzung der NS-Ideologie genutzt wurde.
Schule und Bildung im Dritten Reich: Dieses Kapitel befasst sich mit der schulischen und außerschulischen Erziehung im Dritten Reich. Es analysiert die Vereinheitlichung des Schulsystems unter dem NS-Regime und die Rolle der Hitlerjugend als außerschulische Erziehungsinstitution. Es werden die Inhalte und Methoden der NS-Erziehung im schulischen und außerschulischen Bereich detailliert beleuchtet, mit besonderem Augenmerk auf die Indoktrination und die Vorbereitung der Jugend auf die nationalsozialistische Gesellschaft. Die Bedeutung von Organisationen und Gemeinschaften für die Erziehung und die Vorbereitung zukünftiger Eliten wird herausgestellt.
Erklärungsversuche für den Erfolg der NS-Ideologie: (Dieses Kapitel würde hier eine Zusammenfassung über die Gründe für den Erfolg der NS-Ideologie im Bereich der Kinder und Jugendlicher enthalten. Aufgrund der Anweisung, keine Spoiler zu enthalten, wurde diese Zusammenfassung weggelassen.)
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Bildung, Erziehung, Ideologie, Hitler, Krieck, Schirach, Hitlerjugend, Rasse, Schulsystem, Indoktrination, Propaganda, Totalitarismus, Jugendliche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bildung und Erziehung im Nationalsozialismus
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Bildung und Erziehung im Nationalsozialismus. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der pädagogischen Konzepte und Praktiken dieser Zeit, der Rolle der Ideologie und des Einflusses auf Kinder und Jugendliche.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die ideologischen Grundlagen der nationalsozialistischen Erziehung (Hitlers Weltanschauung, die Konzepte von Ernst Krieck und Baldur von Schirach), die Schule und außerschulische Bildung im Dritten Reich (Vereinheitlichung des Schulsystems, die Hitlerjugend), und sucht nach Erklärungen für den Erfolg der NS-Ideologie im Bildungsbereich. Es analysiert die Zusammenhänge zwischen nationalsozialistischer Ideologie und konkreten Erziehungsmaßnahmen.
Welche Personen werden im Dokument erwähnt?
Wichtige Personen, deren Konzepte und Wirken analysiert werden, sind Adolf Hitler, Ernst Krieck und Baldur von Schirach. Die Rolle der Hitlerjugend als außerschulische Erziehungsinstitution wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, dem „Funktionalen Erziehungssystem“ (mit Unterkapiteln zu Hitlers Ideologie und den Konzepten von Krieck und Schirach), Schule und Bildung im Dritten Reich, Erklärungsversuchen für den Erfolg der NS-Ideologie und einem Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Analyse der pädagogischen Konzepte und Praktiken im Nationalsozialismus und die Untersuchung ihres Einflusses auf Kinder und Jugendliche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Ideologie, der Bedeutung von Schule und außerschulischen Einrichtungen sowie den Faktoren, die zum Erfolg der NS-Erziehung beitrugen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nationalsozialismus, Bildung, Erziehung, Ideologie, Hitler, Krieck, Schirach, Hitlerjugend, Rasse, Schulsystem, Indoktrination, Propaganda, Totalitarismus, Jugendliche.
Wo finde ich Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
- Quote paper
- Katja Trapp (Author), 2018, Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus. Wie konnte die nationalsozialistische Erziehung viele Kinder und Jugendliche begeistern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921489