Ziel dieser Arbeit ist es, Mitarbeitern von IT-Abteilungen, als auch allen Interessierten einen Überblick über das Konzept der Balanced Scorecard sowie der ITIL und des MOF zu verschaffen. Oft sind diese Begriffe bei den Mitarbeitern bekannt, werden jedoch im falschen Zusammenhang und mit einer falschen Vorstellung betrachtet.
Im Verlauf der Arbeit werden in einem theoretischen Teil die Grundlagen einer Balanced Scorecard vorgestellt, bevor anhand eines exemplarischen Unternehmens die Erstellung einer Balanced Scorecard erläutert wird. Im Weiteren wird auf den Nutzen der Balanced Scorecard für das IT-Management und das IT-Controlling eingegangen. Zudem wird der Wandel der IT vom Technologieanbieter zum Servicepartner dargestellt. Hierfür werden die Rahmenwerke ITIL und MOF erläutert, sowie deren Beitrag für die Balanced Scorecard dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Die Balanced Scorecard im Allgemeinen
- 2.1 Die Strategie als Ausgangspunkt
- 2.2 Die Mission
- 2.3 Die Vision
- 2.4 Messgrößen / Kennzahlen
- 2.5 Sichtweisen
- 2.5.1 Finanzen
- 2.5.2 Kunden
- 2.5.3 Geschäftsprozesse
- 2.5.4 Lernen/Entwicklung
- 2.6 Maßnahmen
- 2.7 Ursache-Wirkungsbeziehung
- 2.8 Kritik an der BSC
- 3 Erstellung einer BSC für den IT-Bereich
- 3.1 Balanced Scorecard für den IT-Bereich (Modellbeispiel)
- 3.1.1 Beschreibung des exemplarischen Unternehmens
- 3.2 Organisatorischen Rahmen schaffen (erste Phase)
- 3.2.1 Rollen und Gremien
- 3.2.2 Projektplanung
- 3.3 Strategische Grundlagen klären (zweite Phase)
- 3.4 Eine Balanced Scorecard entwickeln (dritte Phase)
- 3.5 Herunterbrechen der BSC auf untergeordnete Bereiche (vierte Phase)
- 3.5.1 Methoden zum Herunterbrechen einer BSC
- 3.5.2 Herunterbrechen der Unternehmens-BSC auf die IT-BSC
- 3.5.3 Ableitung BSC für die dezentrale Informatik
- 3.5.4 Ableitung der BSC für die zentrale Informatik
- 3.6 Den kontinuierlichen Einsatz der BSC sicherstellen (fünfte Phase)
- 3.7 Nutzen der Balanced Scorecard in der IT
- 3.8 IT-Management
- 3.9 IT-Controlling und die BSC
- 3.9.1 IT-Controlling im Allgemeinem
- 3.9.2 Einordnung der BSC im IT-Controlling
- 4 ITIL und MOF
- 4.1 ITIL Historie
- 4.1.1 Was ist ITIL?
- 4.1.2 Was ist ein Prozess?
- 4.2 Aufbau der ITIL-Basis
- 4.2.1 Das Service-Support-Set
- 4.2.2 Das Service-Delivery-Set
- 4.3 Implementierung von ITIL
- 4.3.1 IT-Service-Katalog und IT-Services
- 4.3.2 Service-Level-Agreements
- 4.3.3 Service-Level-Management
- 4.4 Supportprozesse implementieren
- 4.4.1 Business Process Reengineering
- 4.4.2 Modellierung eines Service-Desks
- 4.5 ITIL und die Balanced Scorecard
- 4.6 Microsoft Operation Framework
- 4.7 Aufbau des MOF
- 4.7.1 Das Prozessmodell
- 4.7.2 Das MOF-Teammodell
- 4.7.3 Das Risikomodell
- 4.8 MOF und die BSC
- 5 Kennzahlen
- 5.1 Kennzahlen der IT im Allgemeinen
- 5.2 Kennzahlensteckbriefe
- 5.3 Kennzahlen und die Balanced Scorecard
- 5.3.1 Exemplarischer Kennzahlen-Steckbrief HSA
- 5.3.2 Kennzahlen-Steckbrief TFW
- 5.4 Kennzahlen in der ITIL und im MOF
- 5.4.1 Kennzahlen-Steckbrief EUDT
- 5.4.2 Kennzahlen-Steckbrief PM
- 6 Ergebnis der Diplomarbeit
- 6.1 Fazit
- 6.2 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Umsetzungsmöglichkeit der Balanced Scorecard im IT-Bereich. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anwendung der Balanced Scorecard im IT-Management zu entwickeln und deren Einsatz im Unternehmen zu evaluieren.
- Anwendung der Balanced Scorecard im IT-Management
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der IT
- Analyse von Kennzahlen und deren Bedeutung für die Balanced Scorecard
- Verknüpfung der Balanced Scorecard mit ITIL und MOF
- Erstellung eines Modells für die Implementierung der Balanced Scorecard im IT-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Motivation sowie das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung der Balanced Scorecard im Allgemeinen, einschließlich ihrer Grundlagen, ihrer Sichtweisen und ihrer Kritikpunkte. Kapitel 3 widmet sich der Erstellung einer Balanced Scorecard für den IT-Bereich, wobei ein Modellbeispiel vorgestellt wird. Kapitel 4 untersucht die beiden Frameworks ITIL und MOF und deren Integration in die Balanced Scorecard. Kapitel 5 befasst sich mit Kennzahlen im IT-Bereich und deren Bedeutung für die Balanced Scorecard. Kapitel 6 beinhaltet die Ergebnisse der Diplomarbeit, das Fazit und die Schlussbemerkung.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, IT-Management, ITIL, MOF, Kennzahlen, Strategie, Prozessmanagement, Service-Level-Management, IT-Controlling, Unternehmenssteuerung, Performancemessung, Informationstechnologie.
- Quote paper
- Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Stefan Soldat (Author), 2008, Umsetzungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der IT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92147