Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Nord- und Südkorea seit 2017. Um herauszufinden, wieso die Gespräche zwischen Süd- und Nordkorea wieder aufgenommen wurden, welche unter anderem zu dem prominenten Aufeinandertreffen Kim Jong-Uns und Moon Jae-Ins am 27. April 2018 in Panmunjeom führte, in der sich beide Staatsführer freundlich die Hand gaben, und sich einluden gegenseitig die Grenze zu übertreten, und dabei aber auch die Außenfaktoren mit einzubeziehen, werde ich in dieser Arbeit folgender Forschungsfrage nachgehen: Welche Interessen, Strategien und windows of opportunity führten zu einer Wiederaufnahme der Gespräche der direkt und indirekt Beteiligten im Korea-Konflikt?
Gemeint sind in diesem Fall Nordkorea, Südkorea, die USA und China. Je nach Perspektive gehört China dazu oder nicht. Aus diesem Grund kam es zu dieser Formulierung. Nach einem ersten Überblick über den Forschungsstand und den für mich markantesten Infos, stellten sich für mich folgende Annahmen heraus, welche überprüft und gegebenenfalls falsifiziert werden sollen: 1. Trumps „maximum pressure“-Strategie führte zu Eingeständnissen Nordkoreas. 2. China hat ein Interesse am Status-quo-Erhalt der koreanischen Halbinsel. 3. Südkorea ist nicht an einem Zusammenbruch Nordkoreas interessiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Forschungsfrage
- 1.2. Hypothesesen
- 2. Wandel und Prozesse in Nordkorea, USA und Südkorea
- 2.1. Wandel in Nordkorea
- 2.2. Wandel in den USA
- 2.3. Wandel in Südkorea
- 2.4. Atombomben- und Raketentests
- 2.4.1. Atombombentest
- 2.4.2. Raketentests
- 2.5. UN-Sanktionen
- 3. Windows of opportunity
- 4. Akteursanalyse - Nordkorea, China, Südkorea und die USA
- 4.1. Nordkorea - Interessen und Strategien
- 4.1.1. Interessen Nordkorea
- 4.1.2. Strategie Nordkorea
- 4.2. China - Interessen und Strategien
- 4.2.1. Interessen China
- 4.2.2. Strategie China
- 4.3. Südkorea - Interessen und Strategien
- 4.3.1. Interessen Südkorea
- 4.3.2. Strategie Südkorea
- 4.4. USA Interessen und Strategien
- 4.4.1. Interessen USA
- 4.4.2. Strategien USA
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Annäherung zwischen Nord- und Südkorea sowie der Konfrontation zwischen Nordkorea und den USA im Zeitraum seit 2017. Ziel ist es, die verschiedenen Akteure, ihre Interessen und Strategien sowie die veränderten Umstände zu analysieren, die letztendlich zu einer Auflockerung der starren Situation auf der koreanischen Halbinsel geführt haben.
- Analyse der Veränderungen in Nordkorea, den USA und Südkorea im Hinblick auf die koreanische Halbinsel
- Untersuchung der Interessen und Strategien von Nordkorea, China, Südkorea und den USA im Korea-Konflikt
- Identifizierung von "Windows of opportunity" (Gelegenheiten zur Annäherung)
- Bewertung des Einflusses der "maximum pressure"-Strategie der USA auf Nordkoreas Politik
- Bewertung der Rolle Chinas im Kontext des Korea-Konflikts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit dar. Die Forschungsfrage befasst sich mit den Interessen, Strategien und "Windows of opportunity", die zu einer Wiederaufnahme der Gespräche im Korea-Konflikt führten. Die Hypothesen beleuchten die Rolle der "maximum pressure"-Strategie der USA, das Interesse Chinas am Status quo und das Nicht-Interesse Südkoreas an einem Zusammenbruch Nordkoreas.
Kapitel 2 beleuchtet die Veränderungen in Nordkorea, den USA und Südkorea. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in diesen Ländern im Kontext des Korea-Konflikts untersucht. Unter anderem wird die Veränderung der politischen Führung in Nordkorea unter Kim Jong-Un und die damit verbundenen Anpassungen in der Außen- und Sicherheitspolitik analysiert. Im Bereich der USA wird die Strategie von Obama im Vergleich zu der Strategie von Trump im Kontext des Nordkorea-Konflikts beleuchtet. Auch der Wandel in Südkorea und die Bedeutung der "Sunshine Policy" werden in diesem Kapitel beleuchtet.
Kapitel 3 behandelt die "Windows of opportunity" - die Chancen für eine Annäherung zwischen Nord- und Südkorea. Es werden die Faktoren analysiert, die zu einem Wandel in der Situation geführt haben und zu einer Wiederaufnahme der Gespräche zwischen den beiden koreanischen Staaten beigetragen haben.
Kapitel 4 analysiert die Akteure im Korea-Konflikt: Nordkorea, China, Südkorea und die USA. Es werden die jeweiligen Interessen und Strategien der Akteure im Kontext der Beziehungen zwischen Nordkorea und den USA sowie Nord- und Südkorea beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Annäherung zwischen Nord- und Südkorea, die Konfrontation zwischen Nordkorea und den USA, die Interessen und Strategien der Akteure, "Windows of opportunity", die "maximum pressure"-Strategie der USA, die Rolle Chinas im Korea-Konflikt und die Veränderung der politischen Führung in Nordkorea.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Fiedler (Autor:in), 2019, Nord- und südkoreanische Annäherung seit 2017. Analyse der koreanischen und außerkoreanischen Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921313